von spokesman » 28.04.2008 09:26
Informationsveranstaltung "Möglichkeiten der Breitbandversorgung in ländlichen Räumen"
Am 23.04.2008 trafen sich im Fraktionssaal der SPD im Reichstag in Berlin ein Forum zum Thema Breitband Internet- Versorgung in ländlichen Gebieten.
Aus unserer Gemeinde waren angereist Andreas, Alexander, Brain und Jens. Unser Bürgermeister Herr Peter konnte leider aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen. Eine Kampfgefährtin fanden wir in der Bürgermeisterin von Unterwellenborn Frau Wende. Wegbereiter für diese Treffen war Dr. Gerhard Botz, Bundestagsabgeordneter unserer Region. An diese Stelle nun ein kleiner Überblick über den Inhalt dieses Treffens.
Referent Lothar Koch, Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark kann kaum 20-30 Interessenten je Ortschaft aufweisen, welche die Vorteile des modernen Internet nutzen möchten.
Bei der Firma Prostei Connect GmbH wird ein Ausbau schon ab 10-15 Interessenten angeboten.
Die Firma konnte an der Veranstaltung leider nicht selbst teilnehmen. Eine Funklösung ist somit leider gänzlich unter den Tisch gefallen.
Persönlich erschienen mir die genannten Flatrate Preise aus vorhergegangenen Telefonaten mit der Probstei Connect GmbH als etwas zu hoch,
jedoch ist das Konzept der Gemeindefinanzierung sehr interessant.
Es wäre für Lothar Koch sicher sinnvoll ein entsprechendes Angebot dieser Firma einzuholen.
Referent Ralf Sonnenschein, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Der Deutschen Städte-und Gemeindebund (DStGB) bietet Hilfestellung durch Beratung an, diese wird durch ausgebildete Mitarbeiter angeboten.
Beim DStGB hätte ich mir deshalb gewünscht, dass man mehr auf ihre Best-Practice-Lösungen eingegangen wäre.
So wäre sicher deutlich geworden, dass größere Kommunen, ab ca. 100.000 Einwohner, oftmals über spezielle Mitarbeiter verfügen,
deren Fachwissen für die Planung solcher Telekommunikationsprobleme genutzt werden kann.
Natürlich verfügen kleine Gemeinden nicht über solche Möglichkeiten/Mitarbeiter.
Referent Klaus Landefeld, eco e.V.
Seine Ausführungen eigneten sich besonders für Interessenten, welche am Anfang ihrer Bürgerinitiative stehen.
Ansätze und Lösungswege wurden grundlegend vermittelt. Ausgelegte Datenträger (CD) des Bundesministeriums für Wirtschaft-und Technologie und dem eco e.V. geben einen Einblick in alternative Möglichkeiten zur Realisierung eines Breitbandanschlusses.
Referent Dr. Peter Knauth (Bundesministerium für Wirtschaft) und SPD Politiker,
Seine Präsentation verschaffte einen statistischen Überblick der Internetverfügbarkeit der EU-Länder untereinander.
In Deutschland hoffte man bisher, dass der Markt eigenständig Versorgungslücken erkennt und schließt. Offensichtlich ist jedoch,
dass dieser Regulierungsmechanismus nicht für ausreichend ist, deshalb will die Politik Hilfestellung leisten.
„Falls der Markt versagt“, muss laut Politik das Breitbandinternet als Universaldienst im Grundgesetz verankert werden.
Referent Elmar Hülsmann, Geschäftsführer der Yato Deutschland GmbH
Die Yato Deutschland GmbH ist eine Firma die den Internetzugang über Satellit anbietet (senden und empfangen).
79,80 € für 2.048 kbit/s Download und 128 kbit/s Upload sind nicht als günstig zu bezeichnen.
Zusätzlich wird eine Satellitenanlage und Hardware für 296,00 € fällig.
Ein weiterer Nachteil ist die Begrenzung der Datenübertragungsmenge nach max. 5 GB pro Tag und insgesamt max. 99GB im Monat, davon ist in den Werbeunterlagen nichts erwähnt. Außerdem ist Onlinespielen unmöglich (Latenzzeiten zu lang). Wichtigster Vorteil, Internet für alle mit Schüssel möglich.
Marcus Isermann, Leiter politische Interessenvertretung T-Home DTAG
Es wurden bekannte Standpunkte der Telekom wiederholt, wie z. Bsp. wirtschaftliche Erwägungen beim Erschließen ländlichen Gebiete.
Auf Fragen gab es selten konkrete Antworten. Die Standardantworten lauteten „ich kann Ihnen einen Kontakt geben“ oder „Sie bekommen Antwort“.
Ein Beispiel für das Antwortverhalten der Telekom ist die Rückantwort auf die Anfrage der Gemeinde Saalfelder Höhe zum Ausbau des vorhandenen Netzes:
Mail mit Standardtext in A4 Größe, Inhalt- Ausbau kostet 160.000 €, Gemeinde soll 100.000 € selber tragen.
Offensichtlich weiss die Telekom nichts über wirtschaftliche Verhältnisse in kleinen Gemeinden.
Heiner Kahmann & Ralf Pütz, Triple Play Alliance
Diese Firma bietet 50 Mbit/s Up-und Download mit Garantie für unter 30 € im Monat, welcher Nutzer will das nicht. Der Anschluss erfolgt über ein neuzuverlegendes Glasfaserkabelnetz in jedes Haus. Dieses ist auch gleich der größte Nachteil. Allerdings bietet diese Firma auch gleichzeitig Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem an. Veranlaßt ist eine kostenlose Machbarkeitsprüfung mit entsprechendem Kostenvoranschlag.
Durch Auslagerung der Erdarbeiten an ortsansässige Unternehmen erreicht „Triple Play Alliance / Sacoin“ einen wesentlich günstigeren Preis bei Erdarbeiten, hierbei sind Leerrohre, Feldwege und Grünflächen bevorzugt. In Ortschaften selbst ist dies nur sehr schwer zu erreichen,
bevor Straßenarbeiten in Betracht gezogen werden Gehsteige genutzt um die Glasfasern durch den Ort zu verlegen.
Die teuersten Arbeiten ohne Leerrohre sind die letzten Meter zum Hausanschluss, diese sind meist unvermeidbar und kosten bis zu 40€ je Meter, während Erdarbeiten auf einem Feldweg nur bis zu 15€ je Meter kosten. Grund dafür ist die teure Entsorgung des Asphaltes.
Je nach Aufwendung wird die Finanzierung mit Hilfe der Kommune, Sparkassen, Fördermitteln oder allein durch „Triple Play Alliance / Sacoin“ realisiert.
Das Grundkonzept sieht vor eine Betrieberfirma mit der Kommune in der jeweiligen Region zu gründen. Hierbei werden 20,9% der Anteile von der Kommune gehalten und 79,1 von „Triple Play Alliance / Sacoin“. Die erwirtschafteten Gewinne gehen zu 20,9 an die Kommune und zu 79,1 an „Triple Play Alliance / Sacoin“.
Abschließend:
Der Breitband-Internet Ausbau wird durch die EU und der Bundesrepublik mit knappen Fördermitteln unterstützt. Es wurde angeregt,
dies in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Unterwellenborn anzugehen. Weitere Infos auf Anfrage.
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“