rezzler hat geschrieben:Klingt ja richtig gut und interessant. Nur ists leider ein Freitag, wo ich nicht versprechen kann, frei zu haben. Aber ich geb mir Mühe
So, bei mir wirds nichts damit. Leichter Stress hier unten...
rezzler hat geschrieben:Klingt ja richtig gut und interessant. Nur ists leider ein Freitag, wo ich nicht versprechen kann, frei zu haben. Aber ich geb mir Mühe
Dino75195 hat geschrieben:-> "ab 25 Mbit/s Symetrisch ist Schluß, mehr braucht man gar nicht"
Dino75195 hat geschrieben:Dr. Robert Henkel (BMWi)
-> "ab 25 Mbit/s Symetrisch ist Schluß, mehr braucht man gar nicht"
XING hat geschrieben:TU und FU Berlin, 09/1980 - 08/1990
Physik und Philosophie, Promotion
Theoretische Astrophysik, Kosmologie und Metaphysik
Wikipedia zu Metaphysik hat geschrieben:Je nach philosophischer Position kann sich Metaphysik auf unterschiedliche, i.a. sehr weit gefasste Gegenstandsbereiche erstrecken.
Darüber hinaus stellt die klassische Metaphysik eine Grundfrage, die sich etwa wie folgt formulieren lässt:
Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?[3] Worin besteht die Wirklichkeit des Wirklichen - was ist das Sein des Seienden?[4]
XING hat geschrieben:Ich suche Interessante Kontakte und neue berufliche Herausforderungen
governet hat geschrieben:Auf eine Frage, die Frau Rößner gestellt hat, hätte ich auch gern eine Antwort: Warum sträuben sich die Unternehmen so gegen den Universaldienst, wenn doch in deren Meinung eh fast alle versorgt sind?
bkt hat geschrieben:Die TELEKOM hat deshalb bis heute noch keinen einzigen Antrag auf Erstattung für Leistungen zum geltenden UD gestellt, und da war ganz sicher etliches Zuschussgeschäft dabei.
governet hat geschrieben:bkt hat geschrieben:Die TELEKOM hat deshalb bis heute noch keinen einzigen Antrag auf Erstattung für Leistungen zum geltenden UD gestellt, und da war ganz sicher etliches Zuschussgeschäft dabei.
Soweit ich gehört bzw. gelesen hab, sollen sie es ja auch freiwillig machen ohne Pflicht. Von daher dürfte wohl auch keine Erstattung drinne sein.
aktuelles TKG hat geschrieben:§ 82
Ausgleich für Universaldienstleistungen.(1) Wird ein Unternehmen nach § 81 Abs. 3 verpflichtet, eine Universaldienstleistung zu erbringen, gewährt die Bundesnetzagentur den im Ausschreibungsverfahren anerkannten finanziellen Ausgleich für die Erbringung der Universaldienstleistung.
(2) Wird ein Unternehmen nach § 81 Abs. 5 verpflichtet, eine Universaldienstleistung zu erbringen, ermittelt die Bundesnetzagentur den zu leistenden Ausgleich für die Bereitstellung des Universaldienstes aus der Differenz der Kosten eines verpflichteten Unternehmens für den Betrieb ohne Universaldienstverpflichtung und den Kosten für den Betrieb unter Einhaltung der Universaldienstverpflichtung. Außerdem sind Vorteile und Erträge des Universaldienstbetreibers, einschließlich immaterieller Vorteile, zu berücksichtigen.
(3) Die Bundesnetzagentur stellt fest, ob die ermittelten Kosten eine unzumutbare Belastung darstellen. In diesem Fall gewährt die Bundesnetzagentur dem Unternehmen auf Antrag den berechneten finanziellen Ausgleich.
(4) Zur Berechnung des Ausgleichs kann die Bundesnetzagentur die erforderlichen Unterlagen von dem universaldienstverpflichteten Unternehmen fordern. Die eingereichten Unterlagen sind von der Bundesnetzagentur insbesondere auf die Notwendigkeit zur Leistungsbereitstellung zu prüfen. Die Ergebnisse der Kostenberechnung wie auch der Prüfung sind, unter Berücksichtigung der Wahrung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen der betroffenen Unternehmen, zu veröffentlichen.
(5) Der Ausgleich wird nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem ein Defizit bei der Erbringung der Universaldienstleistung entsteht, gewährt.
.
Tokio (JAPANMARKT) – Der neuesten OECD-Statistik zufolge ist Japan weltweit führend in der Nutzung von Glasfaser für Internet-Verbindungen. Dessen Anteil macht in Japan 55 Prozent aus. In Korea sind es 52 Prozent. In Deutschland beträgt dieser Anteil jedoch nur 1 Prozent.
Dr. Robert Henkel (BMWi) hat geschrieben:"ab 25 Mbit/s Symetrisch ist Schluß, mehr braucht man gar nicht"
Ken Olson, Gründer von Digital Equipment, 1977 hat geschrieben:“Es gibt genau keinen Grund, warum jemand einen Computer zu Hause haben wollen sollte.”
IBM zu Steven Jobs hat geschrieben:"Niemand braucht zu Hause einen Computer."
Bill Gates hat geschrieben:"Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC."
CEO Consulting-Unternehmen, CDN, 1979 hat geschrieben:“E-Mail ist zwar nett, aber erstens ein absolut unverkäufliches Produkt und zweitens ohne jede Auswirkung auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und erst Recht im Privatbereich.”
(Bill Gates, Dezember 1995) hat geschrieben:"Ein Internet-Browser ist nur ein unbedeutendes Stück Software."
Jan Timmer, Vorstand von Philipps, 1982 hat geschrieben:“Der Markt hat kein Interesse an diesen silbernen Scheiben.”
(Ron Sommer, Anfang der 90er) hat geschrieben:"Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks, wir sehen darin keine Zukunft."
unbekannter Computerverkäufer hat geschrieben:"Was wollen Sie denn mit einer 170-MB großen Festplatte - die bekommen Sie doch im Leben nicht voll?"
Christian DuMont Schütte, Gesellschafter des Verlags DuMont Schauberg 2007 hat geschrieben:In zehn Jahren ist Google tot.
Genau die Frage haben Tabea Rößner, spokesman und ich dem Telefonica-Vertreter im Anschluss noch mal gestellt. Und er hat ganz ehrlich geantwortet: Weil die Telekom regional am meisten verbreitet ist, würde die sicher fast jede Ausschreibung gewinnen. Wären die Kunden aber erstmal dort, würden sie nur schwerlich wieder wechseln. Vor allem, wenn Mitbewerber nichts besseres zu bieten haben. Also würden die anderen Unternehmen nichts vom Kuchen abbekommen, dafür aber die Umlage bezahlen. Das wollen sie nicht. Ist aus deren Sicht nachvollziehbar. Aber es führt eben dazu, dass es nie eine Flächendeckung geben wird. Deshalb brauchen wir den UD, auch gegen die Macht der Branche. Hab aber einige Zweifel, ob das gleingt.governet hat geschrieben:Auf eine Frage, die Frau Rößner gestellt hat, hätte ich auch gern eine Antwort: Warum sträuben sich die Unternehmen so gegen den Universaldienst, wenn doch in deren Meinung eh fast alle versorgt sind?
bru62 hat geschrieben:Hab aber einige Zweifel, ob das gleingt.
Haupti76 hat geschrieben:hast du dafür einen anlaß?
Nach dem Vorschlag des Kollegen Reiss wird hier die Breitbandversorgung einfach mit aufgenommen. Für den Beteiligungsbericht an der E.ON Thüringer Energie AG bzw. der KEBT (Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG) liegen genau diese Passagen als Beteiligungsgrundlage vor.ThürKO hat geschrieben:(2) Zu den Aufgaben des eigenen Wirkungskreises gehören insbesondere die harmonische Gestaltung der Gemeindeentwicklung unter Beachtung der Belange der Umwelt und des Naturschutzes, des Denkmalschutzes und der Belange von Wirtschaft und Gewerbe, die Bauleitplanung, die Gewährleistung des örtlichen öffentlichen Personennahverkehrs, die Versorgung mit Energie und Wasser, die Abwasserbeseitigung und -reinigung, die Sicherung und Förderung eines bedarfsgerechten öffentlichen Angebotes an Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, die Entwicklung der Freizeit- und Erholungseinrichtungen sowie des kulturellen und sportlichen Lebens, der öffentliche Wohnungsbau, die gesundheitliche und soziale Betreuung, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit, das Bestattungswesen und der Brandschutz.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste