Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspartner

Neuigkeiten zum Thema Telekommunikation und Breitband

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon rezzler » 08.09.2011 15:24

rezzler hat geschrieben:Klingt ja richtig gut und interessant. Nur ists leider ein Freitag, wo ich nicht versprechen kann, frei zu haben. Aber ich geb mir Mühe :)

So, bei mir wirds nichts damit. Leichter Stress hier unten...
Reinhard Schneider
Vorstandsmitglied & Kassierer im Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.

16.000/2.000 über WLAN von lokalem Anbieter, Telefon weiterhin über Telekom-Kupfer
Zweitwohnsitz mit VDSL25
Benutzeravatar
rezzler
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1518
Registriert: 26.10.2009 20:20
Wohnort: 07338 Landsendorf

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon HeinzHaraldF » 12.09.2011 19:10

Übrigens sind die Videos jetzt online: Klick
htp FTTH 500/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 30,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (abgeschaltet)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1562
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon Dino75195 » 12.09.2011 20:02

ich denke das hier ist das richtige Video :)

netz:regeln 2011: Fiber to the Bauernhof? Wieviel Breitband ist möglich?
https://www.youtube.com/watch?v=3UbbzHKWSBc


ich gucks mir grad an, was unsere Speerspitze von Geteilt so verkraften musste ^^

Dr. Robert Henkel (BMWi)

-> "ab 25 Mbit/s Symetrisch ist Schluß, mehr braucht man gar nicht"

Hat der schon mal gehört, das mein PC Gigabit kann? bloß mein DSL nicht?
Der soll doch mal im Netzwerk mit einem Server arbeiten, dann weiß er was schnell ist

gruß Robert
Speedport Smart 4
Telekom VDSL Vectoring mit 70 Mbit/s (Danke Telekom das es immer noch so langsam ist)
AMD Ryzen 5 5600X, 6x 3.70GHz 32 GB RAM 24" TFT

Initiative für
"Schnelleres DSL in Weichs und allen Ortsteilen"
http://www.dsl-weichs.de (Webseite inzwischen abgeschalten)
DSL 16000 ist in Weichs verfügbar seit 20.6.2011
Benutzeravatar
Dino75195
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1925
Registriert: 17.09.2007 20:52
Wohnort: 85232 Feldgeding

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon spokesman » 12.09.2011 21:27

Dino75195 hat geschrieben:-> "ab 25 Mbit/s Symetrisch ist Schluß, mehr braucht man gar nicht"

das kann er ja mal mit seinem SAT probieren ;)

bru62 hat wirklich saubere Arbeit geleistet, von uns waren ja quasi noch 4 im Saal und waren einer Meinung - der Universaldienst muss kommen, die Unterstützung der Grünen scheint nun sicher, leider kommt ein entsprechender Vorstoß erst nach der TKG Novellierung, liegt wohl an dem Gutachten, welches in Auftrag gegeben wurde..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon bkt » 12.09.2011 22:10

Dino75195 hat geschrieben:Dr. Robert Henkel (BMWi)
-> "ab 25 Mbit/s Symetrisch ist Schluß, mehr braucht man gar nicht"

Ich frag mich, ob er weiss, was es technisch bedeutet, wenn die Leute wirklich vermehrt in die Cloud gehen würden.
Er hat einfach Glück, dass z.Zt. noch die Sicerheitsbedenken überwiegen.

Weil dann meine virtuelle Festplatte nicht mehr im PC unterm Schreibtisch steckt, sondern irgendwo, anonym, im Internet, weit weg von meinem PC.
Oder mein Fileserver nicht mehr im Keller steht, sondern irgendwo, "where nowere has gone before" ;-)
Und trotzdem will ich beim Zugriff auf meinen virtuellen Fileserver den Unterschied nicht bemerken, insbesondere wenn gleichzeitig mehrere Nutzer auf diesen Server zugreifen.

Auf was hat er eigentlich promoviert? Ich hoffe mal nichts technisches. Wäre eine Schande für den Ingenieursstand.

Etwas googeln bring XING zutage ...
XING hat geschrieben:TU und FU Berlin, 09/1980 - 08/1990
Physik und Philosophie, Promotion
Theoretische Astrophysik, Kosmologie und Metaphysik

Nochmal Glück gehabt. :lol:
Wikipedia zu Metaphysik hat geschrieben:Je nach philosophischer Position kann sich Metaphysik auf unterschiedliche, i.a. sehr weit gefasste Gegenstandsbereiche erstrecken.
Darüber hinaus stellt die klassische Metaphysik eine Grundfrage, die sich etwa wie folgt formulieren lässt:
Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?[3] Worin besteht die Wirklichkeit des Wirklichen - was ist das Sein des Seienden?[4]


Vorgestellt wurde er als "politischer Berater des Bundeswirtschaftsministers". Da ist der Ärmste (der Wirtschaftsminister) aber "gut Beraten" :oops:

XING hat geschrieben:Ich suche Interessante Kontakte und neue berufliche Herausforderungen

Breitband scheint ihn zu unterfordern, oder ist das die Flucht nach Vorne :?

Na hoffentlich findet er möglichst schnell was passendes, mehr theoretisch metaphysisches. Weil mit der Realität hat er's ja nicht so doll, oder?

Wen mal das volle Profil interessiert, und wo sein Expertenwissen zu Breitband herkommt, dem sei : http://www.xing.com/profile/Robert_Henkel6 empfohlen.
Seid aber nicht enttäuscht, wenn ihr nichts findet ... :shock:
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon governet » 12.09.2011 22:46

Auf eine Frage, die Frau Rößner gestellt hat, hätte ich auch gern eine Antwort: Warum sträuben sich die Unternehmen so gegen den Universaldienst, wenn doch in deren Meinung eh fast alle versorgt sind?
Gruß Governet
KEIN DSL - WAS NUN?
Ratgeber für DSL Initiativen
Breitband-Alternativen
Regionale Foren für mit DSL Unterversorgte Orte
Du möchtest geteilt.de verlinken? Hier gehts lang: Links zu geteilt.de
kein-dsl.de "Breitband für alle" ist kommerziell und vertritt keine Interessen, sondern nur den Mammon
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon bkt » 12.09.2011 22:58

governet hat geschrieben:Auf eine Frage, die Frau Rößner gestellt hat, hätte ich auch gern eine Antwort: Warum sträuben sich die Unternehmen so gegen den Universaldienst, wenn doch in deren Meinung eh fast alle versorgt sind?

Ganz einfach, weil sich dann die Spreu vom Weizen trennt.
Solange es den UD nicht gibt, kann jeder tolle "bis zu Daten" beim TÜV abliefern, die dann im Atlas eingestellt werden.
Gibt es ihn aber, dann müssen sie diesen Wert nicht nur eintragen lassen, sondern auch gewährleisten. Und nicht als "bis zu", sondern als "ab..." Angebot.
Und "viel schlimmer", wollen sie für die dann nachweislich noch nicht erschlossenen Gebiete Umlagen geltend machen, dann müssen Sie "die Hosen herunterlassen" und die Kalkulationen offenlegen. Und davor scheuen sich alle Unternehmen, wie der Teufel vor dem Weihwasser.
Die TELEKOM hat deshalb bis heute noch keinen einzigen Antrag auf Erstattung für Leistungen zum geltenden UD gestellt, und da war ganz sicher etliches Zuschussgeschäft dabei.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon governet » 12.09.2011 23:02

bkt hat geschrieben:Die TELEKOM hat deshalb bis heute noch keinen einzigen Antrag auf Erstattung für Leistungen zum geltenden UD gestellt, und da war ganz sicher etliches Zuschussgeschäft dabei.

Soweit ich gehört bzw. gelesen hab, sollen sie es ja auch freiwillig machen ohne Pflicht. Von daher dürfte wohl auch keine Erstattung drinne sein.
Gruß Governet
KEIN DSL - WAS NUN?
Ratgeber für DSL Initiativen
Breitband-Alternativen
Regionale Foren für mit DSL Unterversorgte Orte
Du möchtest geteilt.de verlinken? Hier gehts lang: Links zu geteilt.de
kein-dsl.de "Breitband für alle" ist kommerziell und vertritt keine Interessen, sondern nur den Mammon
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon bkt » 12.09.2011 23:15

governet hat geschrieben:
bkt hat geschrieben:Die TELEKOM hat deshalb bis heute noch keinen einzigen Antrag auf Erstattung für Leistungen zum geltenden UD gestellt, und da war ganz sicher etliches Zuschussgeschäft dabei.

Soweit ich gehört bzw. gelesen hab, sollen sie es ja auch freiwillig machen ohne Pflicht. Von daher dürfte wohl auch keine Erstattung drinne sein.

Der geltende UD beinhaltet bereits das Anrecht, bei auftretenden Unwirtschaftlichkeiten diesen Ausfall über eine Umlage erstattet zu bekommen. Diese Umlage müssen die nicht ausbauenden Unternehmen nach ihrem Marktanteil zahlen.
aktuelles TKG hat geschrieben:§ 82
Ausgleich für Universaldienstleistungen.(1) Wird ein Unternehmen nach § 81 Abs. 3 verpflichtet, eine Universaldienstleistung zu erbringen, gewährt die Bundesnetzagentur den im Ausschreibungsverfahren anerkannten finanziellen Ausgleich für die Erbringung der Universaldienstleistung.

(2) Wird ein Unternehmen nach § 81 Abs. 5 verpflichtet, eine Universaldienstleistung zu erbringen, ermittelt die Bundesnetzagentur den zu leistenden Ausgleich für die Bereitstellung des Universaldienstes aus der Differenz der Kosten eines verpflichteten Unternehmens für den Betrieb ohne Universaldienstverpflichtung und den Kosten für den Betrieb unter Einhaltung der Universaldienstverpflichtung. Außerdem sind Vorteile und Erträge des Universaldienstbetreibers, einschließlich immaterieller Vorteile, zu berücksichtigen.

(3) Die Bundesnetzagentur stellt fest, ob die ermittelten Kosten eine unzumutbare Belastung darstellen. In diesem Fall gewährt die Bundesnetzagentur dem Unternehmen auf Antrag den berechneten finanziellen Ausgleich.

(4) Zur Berechnung des Ausgleichs kann die Bundesnetzagentur die erforderlichen Unterlagen von dem universaldienstverpflichteten Unternehmen fordern. Die eingereichten Unterlagen sind von der Bundesnetzagentur insbesondere auf die Notwendigkeit zur Leistungsbereitstellung zu prüfen. Die Ergebnisse der Kostenberechnung wie auch der Prüfung sind, unter Berücksichtigung der Wahrung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen der betroffenen Unternehmen, zu veröffentlichen.

(5) Der Ausgleich wird nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem ein Defizit bei der Erbringung der Universaldienstleistung entsteht, gewährt.
.


Es ist jedem Unternehmen am Markt jedoch unbenommen, die Universaldienstleistung auch freiwillig anzubieten (wenn sichs doch rechnet :? )
Zuletzt geändert von bkt am 13.09.2011 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Dr.Henkels Angaben zu Japan sind falsch dargestellt

Beitragvon bkt » 12.09.2011 23:58

Tokio (JAPANMARKT) – Der neuesten OECD-Statistik zufolge ist Japan weltweit führend in der Nutzung von Glasfaser für Internet-Verbindungen. Dessen Anteil macht in Japan 55 Prozent aus. In Korea sind es 52 Prozent. In Deutschland beträgt dieser Anteil jedoch nur 1 Prozent.


http://www.oecd.org/document/54/0,3746, ... _1,00.html
Mehr als jeder zweite Anschluss in Japan ist ein Glasfaseranschluss. In Deutschland nichteinmal jeder 100ste.
Über 15% aller japanischen Haushalte nutzen einen Glasfaseranschluss. In Deutschland 0,1%.

Das bedeutet gerundet, von drei FTTH angeschlossenen Haushalten nutzt einer einen Glasfaseranschluss.
Diese hohe "Penetrationsrate" liegt aber auch an den geringen Gebühren.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Dr. Henkel in guter Gesellschaft

Beitragvon bkt » 13.09.2011 00:14

Vielleicht wird er ja mal berühmt. ;-)
Dr. Robert Henkel (BMWi) hat geschrieben:"ab 25 Mbit/s Symetrisch ist Schluß, mehr braucht man gar nicht"

Ein echter Visionär. :roll:

Ken Olson, Gründer von Digital Equipment, 1977 hat geschrieben:“Es gibt genau keinen Grund, warum jemand einen Computer zu Hause haben wollen sollte.”


IBM zu Steven Jobs hat geschrieben:"Niemand braucht zu Hause einen Computer."


Bill Gates hat geschrieben:"Niemand braucht mehr als 640kB RAM in seinem PC."

Das es anders kam, dafür hat sein Windows schon gesorgt. :lol:

CEO Consulting-Unternehmen, CDN, 1979 hat geschrieben:“E-Mail ist zwar nett, aber erstens ein absolut unverkäufliches Produkt und zweitens ohne jede Auswirkung auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und erst Recht im Privatbereich.”


(Bill Gates, Dezember 1995) hat geschrieben:"Ein Internet-Browser ist nur ein unbedeutendes Stück Software."


Jan Timmer, Vorstand von Philipps, 1982 hat geschrieben:“Der Markt hat kein Interesse an diesen silbernen Scheiben.”


(Ron Sommer, Anfang der 90er) hat geschrieben:"Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks, wir sehen darin keine Zukunft."


unbekannter Computerverkäufer hat geschrieben:"Was wollen Sie denn mit einer 170-MB großen Festplatte - die bekommen Sie doch im Leben nicht voll?"


Christian DuMont Schütte, Gesellschafter des Verlags DuMont Schauberg 2007 hat geschrieben:In zehn Jahren ist Google tot.

Na da schaun'mer mal ;-)
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon bru62 » 13.09.2011 16:14

governet hat geschrieben:Auf eine Frage, die Frau Rößner gestellt hat, hätte ich auch gern eine Antwort: Warum sträuben sich die Unternehmen so gegen den Universaldienst, wenn doch in deren Meinung eh fast alle versorgt sind?
Genau die Frage haben Tabea Rößner, spokesman und ich dem Telefonica-Vertreter im Anschluss noch mal gestellt. Und er hat ganz ehrlich geantwortet: Weil die Telekom regional am meisten verbreitet ist, würde die sicher fast jede Ausschreibung gewinnen. Wären die Kunden aber erstmal dort, würden sie nur schwerlich wieder wechseln. Vor allem, wenn Mitbewerber nichts besseres zu bieten haben. Also würden die anderen Unternehmen nichts vom Kuchen abbekommen, dafür aber die Umlage bezahlen. Das wollen sie nicht. Ist aus deren Sicht nachvollziehbar. Aber es führt eben dazu, dass es nie eine Flächendeckung geben wird. Deshalb brauchen wir den UD, auch gegen die Macht der Branche. Hab aber einige Zweifel, ob das gleingt.

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon spokesman » 13.09.2011 17:25

logische Schlussfolgerung wäre eine Trennung von Netz in eine Gesellschaft und der Dienstebereitstellung durch die Provider - da würde dann jeder mit dem gleichen Wasser kochen..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon Haupti76 » 13.09.2011 18:41

bru62 hat geschrieben:Hab aber einige Zweifel, ob das gleingt.


hast du dafür einen anlaß?
danke nochmals an euch für eure arbeit!

fakt ist aber eins, die daseinsvorsorge muß endlich erfüllt werden und darf nicht länger
wertlose tinte auf weißem papier sein. wie wir schon etliche male festgestellt haben, muß das netz von der dienstleistung getrennt
werden. der jetzige zeitpunkt ist eigentlich am besten mit dem glasfasernetz. alle tk-unternehmen müssen sich beim ausbau beteiligen.
der wettbewerb findet auf ebene der dienstleistung statt. vielleicht entwickeln sich so neue geschäftsmodelle an die wir heute nicht denken.
vielleicht sollten die unternehmen auch mal eine chance darin sehen als nur gefahren.
Haupti76
Seit 19 April 2013 sind in Kleinvoigtsberg bis zu 50 MBits/s per VDSL verfügbar.
Benutzeravatar
Haupti76
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1625
Registriert: 14.07.2008 17:04
Wohnort: 19061 Schwerin

Re: Konferenz netz:regeln 2011 - geteilt.de ist Gesprächspar

Beitragvon spokesman » 13.09.2011 19:40

Haupti76 hat geschrieben:hast du dafür einen anlaß?

man muss sich nur die Gegner des UD's und deren Gewichtung anschauen:
-) alle Branchenverbände mit ihren Unternehmen sind gegen die UD-Verpflichtung
-) viele "wirtschaftsnahe" Politiker sind naturgemäß auch dagegen
-) einige Bundesländer sind auch dagegen, so z.B. BW auf der Konferenz vertreten durch Herrn Reiss

hier mal die Vorstellung von Herrn Reiss und warum sie ned funktioniert:
Er möchte nach Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz und - hier kommen jetzt die Kommunalordnungen der Länder - eine Versorgungspflicht für die Kommunen erlassen. Dies soll sich nach seinen Vorstellungen auf Leerrohre und/oder unbeschaltete Glasfasern beschränken, diese müssten dann von Anbietern gemietet werden - eine Trennung von Netzinhaber und Diensteanbieter wäre die Folge.
Sicher ist das kein schlechter Vorschlag, ich/wir sehen aber derzeit keine Finanzierungsmöglichkeit für derartige Ansätze. Am vorletzten Freitag war eine Sitzung des Städte- und Gemeindebundes Thüringen, von 600 teilnehmenden Bürgermeistern können durch das ThürFAG nur 5% für das nächste Jahr einen ausgeglichenen Haushalt aufstellen. Ich denke, nur Länder wie Bayern, BW und vllt. noch das Saarland können in diese Richtung arbeiten - die restlichen Länder und ihre Kommunen sind so schon total überfordert..

Als ich dies Herrn Reiss so mitteilte war die Antwort einfach, jedoch nicht einfach zu meistern: "dann müssen die Länder eben Prioritäten setzen und an anderer Stelle sparen". Das hört sich einfach und gut an, ist jedoch sehr schwer umzusetzen - Zumindest in meiner Gemeinde schlägt jetzt langsam die Kindergartenplatzgarantie voll durch (der Kindergarten ist in Hand der Gemeinde, ein interkommunales Kindergartenkonzept liegt nicht vor - den Vorschlag die Kindergärten an AWO, DRK und Co. abzugeben wurde im Keim erstickt) zum einen ist diese wirklich tolle Garantie nicht billig zum anderen ändert sich das Personal in der Gemeinde, soll heißen viele Stellen im Kindergarten, weniger in Verwaltung, Bauhof und Co. -> alles Probleme, welche wohl zunächst andere Strukturen benötigen..

Hier mal ein Beispiel zu den Kommunalordnungen (hier die Thüringer):
ThürKO hat geschrieben:(2) Zu den Aufgaben des eigenen Wirkungskreises gehören insbesondere die harmonische Gestaltung der Gemeindeentwicklung unter Beachtung der Belange der Umwelt und des Naturschutzes, des Denkmalschutzes und der Belange von Wirtschaft und Gewerbe, die Bauleitplanung, die Gewährleistung des örtlichen öffentlichen Personennahverkehrs, die Versorgung mit Energie und Wasser, die Abwasserbeseitigung und -reinigung, die Sicherung und Förderung eines bedarfsgerechten öffentlichen Angebotes an Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, die Entwicklung der Freizeit- und Erholungseinrichtungen sowie des kulturellen und sportlichen Lebens, der öffentliche Wohnungsbau, die gesundheitliche und soziale Betreuung, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit, das Bestattungswesen und der Brandschutz.
Nach dem Vorschlag des Kollegen Reiss wird hier die Breitbandversorgung einfach mit aufgenommen. Für den Beteiligungsbericht an der E.ON Thüringer Energie AG bzw. der KEBT (Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG) liegen genau diese Passagen als Beteiligungsgrundlage vor.


Die Grünen werden nach Aussage von Tabea Rößner keinen Vorstoß bei der Novellierung des TKG bzgl. des Universaldienstes unternehmen, sie glaubt hier keine Mehrheit zu finden (wird wohl so sein, da ja alle noch auf LTE warten). Zudem möchten die Grünen auf das in Auftrag gegeben Gutachten zum Universaldienst und dessen Umsetzungsmöglichkeiten warten.

Für 2013 scheint es nun immer wichtiger zu werden wie sich die SPD zum Universaldienst positioniert bzw. wer in den Koalitionsverhandlungen bei diesem Punkt die Nase vorn hat.
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

VorherigeNächste

Zurück zu Neuigkeiten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste