Newbie Frage WiMAX

Berichte, Anbieter, Erfahrungen und Fragen zu Mobilfunk (GPRS, EDGE, UMTS, LTE), WiMAX, WLAN, Richtfunk usw.

Newbie Frage WiMAX

Beitragvon Haljam » 28.01.2007 17:31

Hallo aus einem der unterversorgten Gebiete Deutschlands. Mit 128 Durchsatz dank Arcor - Telekom hätte nicht mal das geschafft stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Eine ist WiMAX.

Beim Durchsuchen habe ich zumindest feststellen können, dass Hagen zur Region Münster gehört (schon seltsam) und das es da wohl drei Anbieter geben soll. Clearwire Inquam DBD. Wer kann mir nun sagen, wie man die am besten dazu bringt einen ins Netz zu bringen? Ansprechpartner Adressen eben alles was man so braucht.

Danke!
Dirk

58093 Hagen-Tiefendorf
Benutzeravatar
Haljam
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 19
Registriert: 27.01.2007 19:10
Wohnort: 58093 Hagen-Tiefendorf

Beitragvon essig » 28.01.2007 18:07

hallo und herzlich willkommen bei geteilt.de

clearwire und inquam haben noch keine angebote formuliert und halten sich auch insgesamt sehr bedeckt. die dbd bietet über ihre marke maxxonair in einigen wenigen gebieten bereits wimax an. auf maxxonair.de kann man sich nach negativer verfügbarkeitsprüfung in eine interessentendatenbank eintragen.
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Beitragvon Haljam » 29.01.2007 08:48

Danke für die Infos. Mal sehen ob es was bringt.

Gruss
Dirk
Benutzeravatar
Haljam
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 19
Registriert: 27.01.2007 19:10
Wohnort: 58093 Hagen-Tiefendorf

Beitragvon Tiggi » 31.01.2007 09:53

ich soll ja WIMAX bekommen mit bis zu 2000 kbyte/s .Aber das das nur ein theoretischer wert ist (der so gut wie kaum erreicht wird), ist mir durchaus bewusst ^^ daher wollt ich mal wissen, ab welcher Bandbreite man gut im TS labern kann?? da mein jetziges 56k modem nur bis zu 2 Leute in einem TS-Raum zulässt (Muxxer--> daher nur 28,8 kbyte/s. )danach vertseh ich gar nix mehr. Und wie ist das bei Funk?? Ich mein die Sprachqualität???
* Wer Rechtschreibfehler findet darf diese einstecken und behalten *
Benutzeravatar
Tiggi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 29
Registriert: 02.11.2006 07:33
Wohnort: 01 Dresden

Beitragvon mabe » 31.01.2007 10:42

Einen TS setzt man ja auch am besten auf einem eigenen Server auf im Internet, nicht bei einem privat. Kostet meist nur wenige Euros (1-2) wenn man sowas braucht. Sowas privat zu machen ist wegen der Bandreite unsinnig.

Ein gescheider Code frisst etwa 80 kbit/s down/upstream siehe VOIP. Die Qualität ist dann wie im Festnetz. Auf einem "lokalen" Rechner kannst du das vergessen, da dein Server selbst mit DSL 2000 "nur" 192 kbit/s Upstream hat...

Daher wenn man es mit vielen Leuten nutzen will einen kleinen Server mieten wo das drauf ist. Dann kannst du das auch mit mehreren nutzen.

Was die Bandbreite angeht warum sollte man keine 2Mbit/s erreichen? Wenn man freie sicht zum Sender hat ist das doch gar kein Problem, siehe WLAN, das kann man über mehrere hundert Meter gerichtet empfangen und hat vollen Empfang.

Mit mehren Kanälen geht sogar mehr als die 2Mbit/s. Ausbaupläne einiger Anbieter gibt es auch schon, habe ich bei Teltarif gelesen einige planen die Mindestversorgung noch dieses Jahr zu erreichen.

Also abwarten was da geht, aber schneller als ein Modem wird das alle male wenn man denn versorgt ist...
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???

Beitragvon Tiggi » 31.01.2007 10:59

mabe hat geschrieben:Einen TS setzt man ja auch am besten auf einem eigenen Server auf im Internet, nicht bei einem privat. Kostet meist nur wenige Euros (1-2) wenn man sowas braucht. Sowas privat zu machen ist wegen der Bandreite unsinnig.


Naja ein arbeitskollege hat nen Server und da quasseln die imma drauf (5-6) leute, nur verstehe ich dann keinen mehr mit modem.

mabe hat geschrieben:Was die Bandbreite angeht warum sollte man keine 2Mbit/s erreichen? Wenn man freie sicht zum Sender hat ist das doch gar kein Problem, siehe WLAN, das kann man über mehrere hundert Meter gerichtet empfangen und hat vollen Empfang.


naja mein ausbilder, der eigentlich LWL und Kupferspezi ist, hatt uns berichtet das es eigentlich nur sehr selten ist, die volle Bandbreite zu bekommen, da man immer irgendwo an irgendwelchen stellen der Leitung etc. Verluste hat.

was wlan angeht, wie isses dann bei mir, wohn im Erdgeschoss in einem Altbau? Die wände sind net sehr dick. aber sonst stehn ringsherum auch Altbauten. daher wage ich zu bezweifeln, das ich die volle Bandbreite nutzen kann. zumal ich ja dann nur so ne "Indoor" Antenne bzw. router bekomme.
* Wer Rechtschreibfehler findet darf diese einstecken und behalten *
Benutzeravatar
Tiggi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 29
Registriert: 02.11.2006 07:33
Wohnort: 01 Dresden

Beitragvon mabe » 31.01.2007 11:54

Das ist ja dann auch keine freie Sicht zum Sender wenn du von der Wohnung ausgehst und um dich herum noch Gebäude sind. Klar Dämpfen auch Wände und Glas, aber da kommt immer noch was durch, man nehme mal UMTS als Beispiel.

In einem Altbau machen mir aber die Fenster zu denken, ich hoffe ihr habt keine Bleifenster, dann musst mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine Außenantenne aufstellen, bleifenster sind nämlich echte Frequenzkiller die Dämpfen so ziemlich alles...

Was das Kabel angeht, klar hat das Kabel eine Dämpfung aber hier läuft ja nichts mehr über Kabel, freie sicht zum Sender und ich würde sagen der Empfang sollte sehr gut sein. Die ersten Handynetze von D1 und D2 wurden ja so gebaut, möglichlichst hoher Punkt damit viele daran soch einbuchen können,heute nicht mehr tragbar, die Überlastung wäre zu groß und vor allem würden sich andere Funkzellen gegenseitig stören.

Bei der Bundesnetzagentur habe ich eine schöne Grafik gesehen die das "beschreibt" wie man ein Funknetz aufbaut mit unterschiedlichen Frequenzen.

Für die Nutzdatenrate kommt es aber immer auf Empfang und auf den Faktor Nutzrate an. Den Faktor Nutzrate kann dir vorher keiner sagen, weis ja keiner wie sehr das Netz belastet wird, Empfang ist mehr oder weniger schon im Vorfeld berechenbar, siehe hierzu DVB-T versorgung, da gab es die Karte mit dem Empfangsarten (Stabantenne, Außenantenne, Dachantenne) schon bevor der erste Sender bei uns überhaupt gesendet hat und das stimmt recht genau.
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???

Beitragvon Tiggi » 31.01.2007 12:11

mabe hat geschrieben:In einem Altbau machen mir aber die Fenster zu denken, ich hoffe ihr habt keine Bleifenster dann musst mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine Außenantenne aufstellen, bleifenster sind nämlich echte Frequenzkiller die Dämpfen so ziemlich alles...

Was das Kabel angeht, klar hat das Kabel eine Dämpfung aber hier läuft ja nichts mehr über Kabel, freie sicht zum Sender und ich würde sagen der Empfang sollte sehr gut sein.


Nein, wir haben schon neue Fenster ;) (sanierter Altbau),
und ja, mir ist bewusst das es hier keine Kabel gibt bei Wlan ^^
Kp, wo hier der Sender steht, die haben mir nur geschrieben das ich im Empfangsbereich einer Antenne liege und angeschlossen werden kann. Es könnte aber auch der Funkturm sein, direkt neben meiner arbeit, -> nur ca. 1-1,5 km Luftlinie bis nach hause
* Wer Rechtschreibfehler findet darf diese einstecken und behalten *
Benutzeravatar
Tiggi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 29
Registriert: 02.11.2006 07:33
Wohnort: 01 Dresden


Zurück zu Funk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron