sorry, war im Urlaub...
So ganz grundsätzlich ist es möglich, ICS mit UMTS zu nutzen (wenn man dies unbedingt einer Fenster-Büchse überlassen möchte). Dank ICS steht dann NAT zur Verfügung und der lokale Client kann dann die Verbindung mitnutzen.
Das Dashboard erzeugt einen DUN-Eintrag, der dann freigegeben werden muß. Sobald man an den Einstellungen (Profile) etwas ändert, sollte man aber prüfen, ob ICS noch aktiviert ist, da ich in Erinnerung habe, daß das Dashboard bei Profiländerungen den DUN-Eintrag löscht und einen neuen erzeugt.
Einen Proxy braucht man nicht, wenn man ihn nicht will oder ihn sich nicht "leisten" kann (im Sinne von Resourcen, nicht Geld). Bei ICS kann allerdings ab und an (bzw. öfters, als bei UMTS ohnehin) mal ein DNS-Fehler auftreten. Damit müßte man dann leben.
Wozu willst Du aber ICS einsetzen, wenn Du einen Router einsetzen willst? ICS ist NAT und wenn man so will, auch Routing. IMHO wäre entweder ein (NAT-) Router oder ICS sinnvoll. Einen Router einzusetzen, um dahinter eine Windows-Büchse mit ICS zu setzen, scheint mir wenig sinnvoll.
Wird ein dedizierter Rechner mit PCMCIA-Adapter + UMTS-Karte eingesetzt, dann läßt man genau diesen routen und gut ist's. Insofern ist mir die Aufgabenstellung nicht wirklich ganz klar.
Proxy/Router:
Ich würde sagen, entweder oder. Setzt man einen Proxy ein, dann muß nicht geroutet werden, da ein Proxy auf dem Layer 5 aufsetzt. Dadurch muß nicht mehr auf Layer 3 geroutet werden. Wie gesagt, mir ist nun nicht ganz klar, was nun gefordert ist, deshalb weiß ich nicht, womit ich das Forum zulabern soll.
BTW, da im UMTS mit privaten IP-Adressen gearbeitet wird und man hinter einem NAT-Gateway sitzt, muß eine Firewall nicht wirklich zwingend eingesetzt werden. Die wäre also nur sinnvoll, um ausgehende Verbindungen zu kontrollieren. Eingehende Verbindungen gibt es im UMTS hierzulande nicht, da diese nicht das NAT-Gateway passieren können. Dies könnte sich mit IPv6 ändern, aber noch leben wir in der v4 Welt.