heise: EGPRS ist Hoffnung für ländliche Gebiete

Berichte, Anbieter, Erfahrungen und Fragen zu Mobilfunk (GPRS, EDGE, UMTS, LTE), WiMAX, WLAN, Richtfunk usw.

Beitragvon Christian Schmiedel » 15.02.2007 17:31

Wenn Vodafone EDGE wirklich Flächendeckent einsetzen würde und dann noch mit einer richtigen Flat , dass währe doch der Hammer
Benutzeravatar
Christian Schmiedel
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2006 13:26
Wohnort: 04509 Roitzschjora/bei Leipzig

Beitragvon mabe » 15.02.2007 17:36

Teilweise finde ich die Anzeigen sehr seltsam, bei uns sollen Teile der Innenstadt nich ausgeleuchtet sein. Das sind zwar nur schätzungen, aber weis jemand ob das eventuell die indoor Versorgung dastellt? Das finde ich nämlich mal interessant.

Die Checks bei o2 sind outdoor, so wurde mir das mal an der Hotline gesagt, als ich mich darüber geärgert habe, dass das Romaing nicht mehr geht aber alles blau ist auf der Karte.

Interessant finde ich auch die Karte von E-Plus. Ist sie gerade so, dass man einzele Städte im Ruhrgebiet erkennen kann sind wir dunkel braun. Zoome ich etwas näher dran ist unser ganzer Stadtteil aufeinmal grün (GPRS) :lol:

Die Basis steht einfach zu weit weg, selbst mit GSM habe ich in den unteren Räumen Probleme mit dem Empfang, wie mag es da erst bei UMTS ausehen?

Auf dem Flachdach wenige hundert Meter entfernt hat E-Plus noch keine Antenne, alle anderen Netze haben da GSM und UMTS rum stehen.

Die Verteilung ist aber recht interessant:
T-Mobile: beides verfügbar
Vodafone: beides verfügbar (UMTS Indoor) und HSDPA (outdoor)
E-Plus: keines verfügbar nur GSM
o2: UMTS verfügbar HSDPA = ?

Was dabei doch sehr interessant zu sehen ist: o2 hat die größte reichweite nach UMTS Karte der 3 Netzbetreiber die hier möglich sind :lol: - selbe Basis reicht aber mindestens 700 Meter weiter als das von T-Mobile.

Vodafone hat Outdoor und Indoor angegeben. Outdoor geht etwas weiter als das was T-Mobile angibt.

T-Mobile deckt das Wohngebiet ab, der Wald dahinter ist grau.

Jetzt die Frage, wer liegt mit den Angeben denn nun richtig? Da die Basis überall am selben Haus steht werde ich das mal gegen prüfen sobald ich dazu zeit finde,
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???

Beitragvon masc2000 » 17.02.2007 09:45

Sind die Kosten für die EDGE Nutzung im Ausland auch so teuer wie in Deutschland ?
Ich habe festgestellt das bei mir EDGE verfügbar ist, jedoch hat die T-Com Schweinepreise. 4 GB Volumentarif 59,-Euro- Laufzeit 2 Jahre, Wahnsinn.
Da der Volumentarif Up- und Downstream beinhaltet, ist die Wahl von 400 MB (und abwärts) Volumentarifen für mich nicht relevant.

Vielleicht wird Vodafone ja ein wenig günstiger, dann wäre es durchaus interessant.
Downstream / Upstream lt.T-Com 220 kb / 110 kb, je nach Auslastung.
Das ist doch schon mal eine gute, wenn auch teure Alternative.
24321 Giekau OT Engelau, 04381, Dämpfung: 62,76 db
Benutzeravatar
masc2000
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 30
Registriert: 03.07.2006 21:11
Wohnort: 24321 Giekau-Engelau

Beitragvon mabe » 17.02.2007 10:12

Gerade eben bei Teltarif gefunden:
Dabei geht die Nummer zwei unter den deutschen Mobilfunk-Netzbetreibern einen anderen Weg als T-Mobile. Im Gegensatz zur Telekom-Mobilfunktochter sieht Vodafone nämlich derzeit keine flächendeckende EDGE-Versorgung vor.
[...]
So wird zunächst ein "Gürtel" um die UMTS-versorgten Regionen gelegt.
[...]
Inwieweit es später einen Ausbau noch weiter in die Fläche geben wird, ist dagegen noch nicht entschieden.

http://www.teltarif.de/arch/2007/kw07/s24955.html

Also sieht das ganze jetzt so aus:
UMTS -> EDGE -> GPRS.

Fragt sich wie groß dieser Gürtel sein wird. T-Mobile geht ja ganz anders vor, die haben ja bereits einige Bundesländer (fast) komplett mit EDGE ausgerüstet.
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???

Vorherige

Zurück zu Funk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste