Wlan/Wimax und wer was aufbauen möchte

Berichte, Anbieter, Erfahrungen und Fragen zu Mobilfunk (GPRS, EDGE, UMTS, LTE), WiMAX, WLAN, Richtfunk usw.

Wlan/Wimax und wer was aufbauen möchte

Beitragvon Gribasu » 03.03.2006 15:57

so erstmal ne hier ne Seite:

http://www.wimo.de

Nein,ich mache keine Werbung,und ich poste diese Seite,aus dem Grund weil alles unter einem Dach ist.Auch kann man Preise vergleichen etc.
Ausserdem sind die tipps dort auch net schlecht.
...dum di dum... ein Zwergerl
Benutzeravatar
Gribasu
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 21
Registriert: 25.02.2006 23:38
Wohnort: 97539 Wonfurt

W lAN Netz aufbauen

Beitragvon putzleiner » 07.03.2006 15:42

:roll:
Welche rechtlichen Hindernisse treten auf wenn ich ein W lan netz in meiner gemeinde betreiben will
Benutzeravatar
putzleiner
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1
Registriert: 07.03.2006 15:35
Wohnort: ???

Re: W lAN Netz aufbauen

Beitragvon vauwe » 07.03.2006 20:37

putzleiner hat geschrieben:Welche rechtlichen Hindernisse treten auf wenn ich ein W lan netz in meiner gemeinde betreiben will


Putzleiner,

solange Du die rechtlichen Vorschriften beachtest, sollten keine Probleme entstehen. Seitdem ein Funksignal (WLAN) auch die Grundstücksgrenzen überschreiten darf, gibt es funkmäßig schonmal einige Probleme weniger.

Die Signalstärke darf nicht über 100mW liegen, Booster usw. sollten also nicht eingesetzt werden und auch bei Antennen sollte man sich im mäßigen Bereich orientieren. Masten dürfen nur maximal 10 Meter (über Boden, glaub ich) hoch sein, sonst brauchst Du dafür eine Genehmigung.

Was willst Du machen? Willst Du Dienste für andere anbieten?
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon Verein » 18.04.2006 11:08

Schaut mal bei http://www.fellweb.de
Wir haben einen Verein gegründet, um unseren Ort mit DSL per WLAN zu versorgen. Seit einer Woche steht die Technik und wir sind jetzt im Probebetrieb. Auf unserer HP ist die Technik beschrieben, im Forum können auch fragen gestelt werden.
Unter http://www.parkstein.net seht ihr ein ähnliches Projekt einer anderen Gemeinde, auch als Vereinslösung. Das läuft schon längere Zeit ohne Probleme.
Benutzeravatar
Verein
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 43
Registriert: 23.03.2006 15:25
Wohnort: 54341 Fell

Beitragvon essig » 18.04.2006 11:14

wenn es keine größeren umstände macht dann würdest du anderen helfen wenn du den gesamten ablauf mal in einen eigenen neuen thema beschreiben könntest. also von der ausgangsituation über irrwege und steine die im weg lagen bis hin zum heutigen stand. das würde wie gesagt sicher einigen helfen die gerade erst am anfang derartiger überlegungen stehen. besten dank schonmal.
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Beitragvon Verein » 18.04.2006 11:35

OK, ich versuch's mal auf die Schnelle zusammenzufassen:
Die Ausgangs-Situation war folgende:
Kein DSL im Ort, weil die Entfernung vom nächsten Verteiler viel zu groß. Laut Aussage der Telekom würde auch ein näherer Verteiler nichts bringen, weil der Kabelquerschnitt im Ort zu klein wäre (oder so ähnlich), auf jeden Fall wäre die Dämpfung zu hoch.
Kabelfernsehen gibt es im Ort auch nur in 3 oder 4 Straßen, also bei weitem keine Abdeckung.
Sat-DSL ist zu teuer, und man benötigt immer noch den Rückkanal per Telefonleitung.
Nachdem wir allerlei Sachen probiert haben (Unterschriftensammlung an Telekom usw.) kamen wir dann zu dem Schluß, dass wir uns selbst helfen müssen und sind dann irgendwann auf die WLAN-Idee gekommen.
Die Lösung sieht in etwa so aus:
In Ort A (hat DSL) haben wir uns einen Standort gesucht, bei dem wir mehrere DSL-Leitungen beantragen konnten und auch eine Richtfunkantenne aufstellen durften. Auf einen Berg bei Ort B (noch ohne DSL) haben wir einen 10m Mast gestellt, die Gegenantenne zur Richtfunkantenne von Ort A, einen Router und eine Sektorantenne mit Streuung über Ort B. Die Stromversorgung auf dem Berg war zum Glück auch kein Problem, ansonsten hätten wir zusätzlich noch Solarpanele aufstellen müssen.
Dann war noch die Frage, wie das ganze betrieben wird. Da erschien uns die Gründung eines Vereines als sinnvollste Lösung. Das Netz wird von den Mitgliedern aufgebaut und betrieben, wer einen Anschluß haben möchte, muss dem Verein beitreten. Er bekommt dann vom Verein eine externe WLAN-Antenne und einen Acces Point. Finanziert wird das ganze über Anschlußgebühr und monatliche Mitgliedsbeiträge.

Kurz vor der Vereinsgründung hat dann allerdings noch eine Firma Wind von der Aktion bekommen, die so etwas als kommerzielles Produkt anbietet. Als wir aber deren Kostenmodell gesehen haben, beschlossen wir, trotzdem ein eigenes Netz aufzubauen, weil wir damit um einiges günstiger wegkommen.

Nachtrag:
Man benötigt lediglich ein oder zwei Mann (oder Frau), die sich gut mit WLAN auskennen, vielleicht noch jemand, der Handwerklich begabt ist und noch zusätzliche 3 oder 4 für den Vorstand, und natürlich einen Ort in der Nähe mit DSL.

Für technische Einzelheiten schaut auf unsere HP oder in unser Forum, http://www.fellweb.de
Benutzeravatar
Verein
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 43
Registriert: 23.03.2006 15:25
Wohnort: 54341 Fell


Zurück zu Funk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron