Die Wahrscheinlichkeit, dass es so passiert, wie ich es beschrieben habe ist gering, da dann die leitungslängen ziemlich genau passen müssten, etc. - generell möglich ist dies aber schon - das hauptproblem ist allerdings wohl folgendes:
DSL ist zwar analog, arbeitet aber eben trotzdem mit Bits, also Rechtecksignale, (für alle die nix damit anfangen: eine eckige sinuskurve) - wenn jetzt durch störungen im kabel, also oberschwingungen durch dipole o.ä., das rechtecksignal gestört wird, dann wird daraus eine "sinuskurve", die aussieht, wenn die welle ansteigt aussieht wie eine Exponentialfunktion, auf der anderen Seite, wo's runter geht sieht die Welle dann aus, wie ne auf den Kopf gestellte Exponentialfunktion - kurz gesagt "verkrüppelt" - damit können jetzt die Modems/der Computer nix mehr anfangen, wodurch es nicht verfügbar ist - allerdings: dort wo die schwingung nicht gestört wird, ist natürlich DSL-Light verfügbar... - das erklärt dann die unregelmäßige verfügbarkeit

also schuld sind trotz allem die reflexionen im Kabel, die ein so stark gedämpftes signal leicht beeinflussen können (bzw anderweitige störungen, die aber natürlich je nach schirmung irrelevant sind)