EDIT by governet: Anmeldung für das RAM-Pilotprojekt auf dieser Seite: https://ram-pilot.t-home.de/
Hi,
siehe http://www.onlinekosten.de/forum/showth ... p?t=100998
OK-Forenuser Hubi2007 weiß folgendes zu berichten:
Telekom plant RAM Schaltungen von DSL 384 - DSL 6000
Im vierten Quartal 2008 soll das komplette ADSL (Asymetrical Digital Subscriber Line) Portfolie auf rate adaptive mode (RAM) umgestellt werden. Zur Vorbereitung der Produkteinführung wird ein bundesweiter technischer Pilot durchgeführt.
01.10.07/ An dem Piloten können Kunden sowie Mitarbeiter ab circa Ende diesen Jahres (Termin stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest) teilnehmen Das Zentrum Informationstechnik (ZIT1) stellte zur Planung und Durchführung des Piloten seine Consultingleistungen zur Verfügungen und wurde beauftragt, den Piloten IT-technisch zu ermöglichen.
Bei einem DSL Produktportfolio im RAM Modus werden die statischen DSL Bandbreiten in eine variable Definition überführt. Unter Bandbreiten versteht man die Datentransferleistung je Zeiteinheit im Down- und Upstream Richtung. Statische DSL Bandbreiten gibt es heute noch bei den DSL Produkten 1000kbit/s bis 6000kbit/s und seinen jeweiligen Rückfalloptionen. Variable Bandbreiten gibt es heute schon bei den DSL Produkten DSL16.000 und bei den DSL Produkten für T-Home Entertain, angefangen bei dem Einsteiger Produkt „Entertain Basic“ bis hin zu dem High-End-Produkt „Entertain Comfort Plus VDSL“.
Ziel des Projekts „New DSL product structure“ ist es, dem Kunden am DSL Anschluss die maximal mögliche Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Auf die heute genutzten Rückfalloptionen wird dabei komplett verzichtet. Mit Durchführung des Projekts soll ebenfalls die Qualität der DSL-Produkte erhöht werden. Der Kunde registriert somit positive Effekte. Es wird erwartet, dass mit dieser Produktdefinition höhere Absatzzahlen zu erreichen sind. Hierzu ein Beispiel: Ein Kunde der auf eine hohe Bandbreite fixiert ist und für sich beschlossen hat, er muss mit DSL 6000 seinen Zugang zum IP Netz gestalten erfährt bei der T-Com aufgrund der heutigen fixen Definition häufig absagen. Seine Anschlussleitung gibt beispielsweise gemäß Berechnung nur 5800 kbit/s her. Somit weisen wir Ihn mit seinem Wunsch ab. Bei einer RAM Definition bei der das DSL 6000 in einem Bereich zwischen 384kbit/s und 6016 kbit/s gefahren wird erhält er eine positive Verfügbarkeitsprüfung. Somit gewinnen wir den Kunden. Die Konkurrenten national sowie international fahren den RAM Modus fast ausschließlich. Somit lässt sich erklären warum viele Kunden verärgert zur Konkurrenz gehen. Als Randnotiz sei erwähnt, es gibt nationale Konkurrenten die DSL16.000 anbieten und dem Kunden tatsächlich nur 2000 kbit/s im Betrieb des DSL Anschluss anbieten.Vorbereitend zur Einführung der neuen Produktdefinition hat sich T-Com entschlossen, einen repräsentativen technischen Piloten durchzuführen. Es sollen circa 20.000 T-Com Reteail DSL Bestandsanschlüsse aus dem Geschwindigkeitsbereich 384kbit/s bis 3000 kbit/s auf RAM umgestellt werden. Das RAM Pilotprodukt wird zwischen 384kbit/s und 6016 kbit/s definiert. Es wird zwei RAM Profile geben, eines mit und eines ohne Fastpath (Zubuchoption für Online-Spieler). Der Pilot soll in der Zeit zwischen Dezember 2007 und Mai 2008 laufen. ZIT1 wird die Migration mit einer Migrationssoftware durchführen. Weiterhin werden Statistikreports zu den migrierten Anschlüssen bereitgestellt. Unklar ist momentan noch, wie die Kunden angesprochen werden. Der Betrieb möchte komplette Anschlußbereiche (AsB) auf RAM umschalten. Das Marketing möchte die Kunden aber bundesweit ansprechen. Die Produkteinführung „New DSL produkt structure“ ist für das vierte Quartal 2008 vorgesehen.
Deutsche Telekom Technischer Service GmbH
Technische Kundendienst Niederlassung Mitte-Ost
Servicemanagement Anschluss
****************************************************
Besser spät als nie - mehr fällt mir dazu momentan nicht ein.
Jedenfalls sollten sich alle Light-User hier aus dem Forum für den Piloten anmelden - die Chancen dürften nicht so schlecht stehen angesichts von 20000 vorgesehenen Pilot-Teilnehmern.
Wer nicht genommen wird, muss leider noch etwas warten - auf Bitstream oder auf die DTAG nächsten Herbst/Winter.
So long.
fruli