55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon Tristan72 » 21.01.2011 13:22

Hier ein paar wichtige Aussagen aus einem Bericht der Rhein-Hunsrück-Zeitung von heute:

25 Hunsrückgemeinden surfen ab April kabellos

Ein Sendemast bei Argenthal soll die Städte und Dörfer im Umkreis von zehn Kilometern via Funk mit Internet versorgen.

In der Praxis werden sich die Telekom-Kunden auf dem Hunsrück mit einer Datenübertragungsrate von bis zu drei Megabit pro Sekunde begnügen müssen, da sich mehrere Teilnehmer die Bandbreite der Funkzelle teilen. „Ist beispielsweise nachts nur ein Mensch online, sind Geschwindigkeiten von bis zu 35 Megabit möglich", erklärt Telekom-Sprecher George-Stephen McKinney.

Auf dem Hunsrück können laut Telekom unter anderem Altweidelbach, Argenthal, Benzweiler, Bergenhausen, Biebern, Bubach, Budenbach, Dichtelbach, Ellern, Erbach, Horn, Klosterkumd, Kümbdchen, Michelbach, Mörschbach, Mutterschied, Niederkumbd, Pleizenhausen, Rayerschied, Rheinböllen, Riegenroth, Riesweiler, Schnorbach, Simmern und Wahlbach von LTE profitieren.
Benutzeravatar
Tristan72
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 55
Registriert: 27.07.2009 20:13
Wohnort: ???

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon sollner11 » 21.01.2011 14:18

Tristan72 hat geschrieben:„Ist beispielsweise nachts nur ein Mensch online, sind Geschwindigkeiten von bis zu 35 Megabit möglich", erklärt Telekom-Sprecher George-Stephen McKinney.


nur nachts begrenzt dann nicht die technik, sondern eben der tarif, oder?
Benutzeravatar
sollner11
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 371
Registriert: 27.11.2009 06:10
Wohnort: ???

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon Tristan72 » 21.01.2011 15:14

So sehe ich das auch, aber das muß man ja nicht unbedingt öffentlichkeitswirksam kommunizieren ;)

Die maximale Datenübertragungsrate der HSPA- oder LTE-Anschlüsse der Telekom wird bis zu 3 MBit/s im Downstream und bis zu 500 kBit/s im Upstream betragen.
Zwar entstehen Nutzern auch bei größeren und Datenübertragungen über den Mobilfunk-Internet-Anschluss keine weiteren Kosten für den Internetzugang, allerdings reduziert die Telekom bei intensiverer Nutzung die für den Kunden verfügbare Bandbreite. Sobald die übertragene Datenmenge die Grenze von 3 GB überschreitet, beschränkt die Telekom für die verbleibenden Tage in dem jeweiligen Monat die Übertragungsrate auf bis zu 1 MBit/s. Bei einer Datenmenge von 5 GB wird die Anschluss-Geschwindigkeit weiter auf bis zu 384 kBit/s im Downstream gedrosselt.


Quelle: http://www.teltarif.de/telekom-lte-tari ... 40824.html
Benutzeravatar
Tristan72
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 55
Registriert: 27.07.2009 20:13
Wohnort: ???

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon spokesman » 25.01.2011 19:24

Bei über 5GB wird unter die Ziele der Bundesregierung gedrosselt - und etwas derartiges wird teilw. gefördert, einfach unglaublich..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon bkt » 25.01.2011 23:15

spokesman hat geschrieben:Bei über 5GB wird unter die Ziele der Bundesregierung gedrosselt - und etwas derartiges wird teilw. gefördert, einfach unglaublich..

Auf welcher Grundlage ein LTE-Ausbau gefördert werden soll, muß mir mal einer erklären.

Dieser Ausbau ist eine Auflage aus den Versteigerungsbedingungen. Der ist zu 100% auf eigene Kosten zu realisieren.

Sollte er (für mich unverständlicherweise doch) z.B. aus GAK gefördert werden, dann darf er während der gesamten Nutzungszeit nicht unter 2 MBit/s absinken, da das die Mindestversorgung ist unter deren Maßgabe die Förderung vergeben wird. Bei Nichteinhaltung droht Rückforderung.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon spokesman » 25.01.2011 23:23

derartiges hab ich schon gelesen, Förderung / Fördermittel ist für mich auch die Mitarbeit der Kommune an Erdarbeiten, die Bereitstellung von Gebäuden oder Grundstücken etc.
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon bkt » 25.01.2011 23:39

spokesman hat geschrieben:derartiges hab ich schon gelesen, Förderung / Fördermittel ist für mich auch die Mitarbeit der Kommune an Erdarbeiten, die Bereitstellung von Gebäuden oder Grundstücken etc.


Tja, damit versucht man die Braut etwas zu schmücken ;-)

Das ist sozusagen die Miß-Wahl unter den häßlichen Bräuten :lol:

Schliesslich will man ja nicht erst 2016 dran sein mit dem LTE-Ausbau.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon spokesman » 26.01.2011 00:03

bkt hat geschrieben:Schliesslich will man ja nicht erst 2016 dran sein mit dem LTE-Ausbau.

was dann wohl heißen soll, dass man 2016 in der Verfügbarkeitskarte im grünen Einzugsbereich der Mobilfunkanbieter liegt..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon bkt » 26.01.2011 11:07

spokesman hat geschrieben:was dann wohl heißen soll, dass man 2016 in der Verfügbarkeitskarte im grünen Einzugsbereich der Mobilfunkanbieter liegt..

Soweit das Gebiet nicht durch eine andere Technologie ausreichend erschlossen wurde (> 1MBit/s nach aktuellem Stand BMWi)
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon geisi » 26.01.2011 22:08

spokesman hat geschrieben:Förderung / Fördermittel ist für mich auch die Mitarbeit der Kommune an Erdarbeiten, die Bereitstellung von Gebäuden oder Grundstücken etc.


Genau genommen kann mann das so sehen, aber dies geht m.E. zu weit. Bei der Definition welche Technologien gefördert werden, sollte dies absolut vernachlässigt werden.
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: 55496 Argenthal (Neuer LTE-Standort)

Beitragvon bkt » 26.01.2011 22:33

geisi hat geschrieben:
spokesman hat geschrieben:Förderung / Fördermittel ist für mich auch die Mitarbeit der Kommune an Erdarbeiten, die Bereitstellung von Gebäuden oder Grundstücken etc.


Genau genommen kann mann das so sehen, aber dies geht m.E. zu weit. Bei der Definition welche Technologien gefördert werden, sollte dies absolut vernachlässigt werden.


Das wird nur dann spannend, wenn es z.B. im Rahmen einer EU-Prüfung als geldwerter Vorteil gewertet wird. Bei Tiefbau der durch die Gemeinde (z.B. Bauhof) geleistet wird, ist das kritisch zu sehen, da man das auch so sehen könnte, das hier auch öffentliche Mittel (verdeckt) zum Einsatz kommen. Wenn die Bürger selbst buddeln ("BfB" - Buddeln für Breitband) ist das privat und damit der Prüfung nicht zugänglich.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen


Zurück zu Rhein-Hunsrück-Kreis

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron