Wie viele Mobilfunkstandorte gibt es in Deutschland?
unter Re: Antragsentwurf der Linken: Schnelles Internet für alle! hat ThoRo eher beiläufig mit seiner frage "Wieviele Senderstandorte gibt es eigentlich insgesamt?" meine neugier geweckt. kann vielleicht jemand die frage beantworten oder material beisteuern? so ganz einfach scheint das nämlich gar nicht zu sein und das obwohl es hunderte seiten gibt die sich mit nichts weiter beschäftigen als mobilfunk und es hunderte initiativen gibt die gegen mobilfunk vorgehen und es eine EMF datenbank der bundesnetzagentur gibt und und und... man weiß zwar, dass es knapp 8000 HVT und um die 300.000 KVz gibt aber beim thema mobilfunkanlagen wird es schwierig. im folgenden das was ich bisher finden konnte:
quelle: Fragen & Antworten - Mobilfunk
datum: Mai 2001
Laut einer Erfassung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) gab es im Mai 2001 52.545 Basisstationen für D- und E-Netze mit insgesamt 164.040 Antennen, die auf 39.690 Standorte verteilt waren.
quelle: Kleine Anfrage: Elektromagnetische Felder – Forschungsstand und Aufklärung
datum: 29. 04. 2005
7. Wie viele UMTS-Basisstationen gibt es derzeit insgesamt in Deutschland? Wie verteilen sich diese auf Städte und ländliche Regionen?
Die Netzbetreiber haben bis heute 33 400 UMTS-Basisstationen an 22 900 Standorten in Betrieb genommen. Den Anforderungen der Lizenzverpflichtungen folgend, wonach bis Ende 2005 mindestens 50 Prozent der Bevölkerung mit
UMTS-Funkdiensten versorgt sein müssen, wurden zuerst einwohnerstarke Städte für den Ausbau der Netze ausgewählt.
Nach dem Kriterium „Einwohnerzahl kleiner/größer 50 000“ ergibt sich folgendes Bild:
Ländlicher Bereich (kleiner 50 000 Einwohner): 9 537 Standorte mit aufgrund von Standortmitbenutzungen insgesamt 14 886 UMTS-Basisstationen.
Städtischer Bereich (größer 50 000 Einwohner): 13 387 Standorte mit aufgrund von Standortmitbenutzungen insgesamt 18 585 UMTS-Basisstationen.
quelle: regtp facts - Funk und Umwelt
datum: 1. Juli 2004
51.108 Mobilfunkstandorte ... An dem Standort einer Funkanlage sind in der Regel mehrere Sendeantennen
installiert. Dies ist zum einen auf die gemeinsame Nutzung der Standorte durch verschiedene Funksysteme zurückzuführen und zum anderen auf die technische Notwendigkeit, gezielt Bereiche durch sog. Sektorantennen abzudecken. Aus diesem
Grund ist die Anzahl der Sendeantennen im Vergleich zu der Anzahl der Funkanlagenstandorte erheblich höher.