VATM: 1,8 Mio Haushalte seit 2009 mehr am Netz

Neuigkeiten zum Thema Telekommunikation und Breitband

VATM: 1,8 Mio Haushalte seit 2009 mehr am Netz

Beitragvon News » 04.11.2010 18:36

Über die Tagung der Arbeitsgruppe "weiße Flecken" des VATM gibt es folgende Pressemitteilung:

Bis Ende 2010 1,8 Millionen Haushalte in weißen Flecken mit Breitband erschlossen
Weiterer Ausbau durch LTE, Richtfunk, WLAN, Satellit und Bahninfrastruktur in 2011 - VATM erörterte in Montabaur Perspektiven für ländliche Regionen

Die Breitbandversorgung in Deutschland ist deutlich besser geworden. Für die Versorgung der weißen Flecken gibt es zahlreiche Ideen und Aktivitäten, aber auch noch einen hohen Aufklärungs- und Abstimmungsbedarf. Insbesondere der Roll-out der Glasfaseranschlüsse bis in jedes Haus ist auch in den ländlichen Regionen ein wichtiges langfristiges Ziel. Die rasche Öffnung bereits vorhandener öffentlicher Infrastrukturen in Deutschland für die Mitbenutzung durch die Telekommunikationsdienstleister könnte den Glasfaserausbau deutlich beschleunigen. Dieses Fazit zieht der VATM aus seinem jüngsten Experten-Workshop. Unter dem Motto „Wertschöpfungspartnerschaften beim Breitbandausbau“ hatte die AG Weiße Flecken des Verbandes eine Reihe von Experten zum Thema Breitbandausbau und Breitbandförderung auf Schloss Montabaur eingeladen.

Eine positive Bilanz zog Dr. Peter Knauth, Referatsleiter Telekommunikation im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), aus dem „1. Monitoringbericht zur Breitbandstrategie des Bundes“, die das BMWi Ende September vorgelegt hat. Seit Beginn der Breitbandstrategie der Bundesregierung Anfang 2009 seien 1,8 Millionen Haushalte in so genannten weißen Flecken erschlossen worden. Laut BMWi sind für knapp 40 Prozent der Haushalte Dienste mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 50 Mbit/s und mehr verfügbar. Deutschland sei inzwischen in Europa führend bei der Nutzungs- und Wachstumsrate von Breitband und liege der EU-Kommission zufolge bei der Breitband-Penetrationsrate mit 30,4 Prozent auf Platz 5 hinter Dänemark (37,8), den Niederlanden (37,7), Luxemburg (32,1) und Schweden (31,5).

Die wirtschaftliche Bedeutung von Breitband sei inzwischen allgemein (an)erkannt, waren sich die Experten einig. Nahezu jeder Bürgermeister wisse inzwischen, dass man im Internet nicht nur surfen könne, sondern dass das Web gleichzeitig die Plattform für maßgebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse sei. Ganz anders sieht es jedoch in den so genannten weißen Flecken mit dem Wissen darum aus, wie man denn möglichst schnell eine flächendeckende Versorgung mit einem Highspeed-Zugang bekommen kann. Nach wie vor gebe es noch zu oft die Erwartungshaltung, die Versorgung komme wie zu Monopolzeiten schon irgendwann von selbst.

Der Monitoring-Bericht zeige auch, dass Deutschland im internationalen Vergleich mit seinem Zielsystem für die Breitbandstrategie gut unterwegs sei und das richtige Gleichgewicht aus Wettbewerb und Stimulierung gewählt habe. Trotz weiterhin hoher DSL-Dominanz mit 90 Prozent der Breitbandanschlüsse gehe die Bundesregierung bei den hohen Wachstumsraten bei den alternativen Techniken wie insbesondere dem Kabelanschluss davon aus, dass allein über die Wettbewerbssituation in Deutschland langfristig 70 Prozent der Haushalte mit Breitband versorgt würden.

Um die Breitbandversorgung auch in den ländlichen Regionen schneller voranzubringen, lote das BMWi derzeit die Synergiepotenziale mit öffentlichen Infrastrukturen aus. Zur Sprache kam in Montabaur etwa die mögliche Einbeziehung des Schienennetzes der Bahn, der Kommunikationstrassen entlang den Autobahnen und anderer öffentlicher Netze. Besonders die Bahn-Infrastruktur mit ihren zahlreichen Trassen, Brücken und Tunnels biete sich dabei zur Nutzung an. Thomas Görlich, Manager Marktentwicklung im Geschäftsfeld DB Kommunikationstechnik bei der Bahn AG, zeigte, dass die DB Kommunikationstechnik GmbH offen für Partnerschaften im Umfeld des Breitbandausbaues in Deutschland unter Berücksichtigung der bahnspezifischen Besonderheiten ist.

„Offen sind derzeit noch die Rahmenbedingungen für die Nutzung öffentlicher Infrastrukturen. Das muss nun zügig angegangen werden. Die Grundsatzentscheidung muss jetzt bald fallen“, machte VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner der Politik Druck. Die erfolgreiche Breitband-Aufholjagd Deutschlands im EU-Vergleich führte Grützner vor allem auch auf die intensiven Anstrengungen der alternativen Anbieter mit ihren unterschiedlichen Technologie-Ansätzen wie DSL, Richtfunk, WLAN und Satellit zurück.

Mobilfunk:
Als Vertreterin der Mobilfunkanbieter kündigte Dr. Isabel Tilly, Regulierungsstrategie und -recht, Vodafone D2 GmbH, an, dass von Seiten des Düsseldorfer Anbieters der LTE-Ausbau schneller erfolgen werde als nach den Lizenzbedingungen vorgegeben. So sollen schon bis Ende März 2011 bundesweit rund 1.500 Standorte aufgebaut sein, wo es sich anbiete auch in Kooperation mit anderen Anbietern. Die Kunden – und zwar die in den entlegendsten Regionen zuerst – seien dann mit zunächst 5-Mbit/s-Anschlüssen gut versorgt.

Richtfunk/WLAN:
Innovative Technologien im Bereich WLAN stellte Winfried Kiebel vor. Der Geschäftsführer der Lanspot aus Dormagen versorgt insbesondere kleine Gemeinden per Richtfunk und WLAN mit Breitband mit bis zu 16 Mbit/s im Down- und 3 Mbit/s im Upload. Sein „LanSpot-Bürgernetz“ entsteht innerhalb weniger Wochen in der Regel ohne Fördermittel. 21 Ortschaften wurden auf diese Weise bereits angebunden. Richtfunkstrecken ermöglichen sehr kostengünstige Verbindungen. Die Verteilung im Haus erfolgt dann wie gewohnt per Kabel oder WLAN.

Satellit:
Auch die Versorgung per Satellitenverbindung ist inzwischen vor allem in sonst schwierig versorgbaren Gebieten eine sinnvolle Alternative. Privathaushalte und kleine Unternehmen werden dabei flächendeckend mit bis zu 4 Mbit/s über eine Satellitenschüssel versorgt. Die Installation und Inbetriebnahme kann leicht durch den Nutzer selbst erfolgen. Nach Angaben von Volker Leyendecker, Regional Sales Manager bei ASTRA Broadband Services S.A. mit Sitz in Luxemburg, nutzen derzeit mehr als 65.000 Kunden in Europa diese Breitband-Variante. ASTRA entwickle seinen Satellitendienst kontinuierlich weiter, um den steigenden Ansprüchen der Nutzer, insbesondere im ländlichen Raum gerecht zu werden.
Benutzeravatar
News
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 457
Registriert: 07.05.2007 23:18
Wohnort: geteilt.de

Re: VATM: 1,8 Mio Haushalte seit 2009 mehr am Netz

Beitragvon Haupti76 » 04.11.2010 18:42

Diesen Quark habe ich auch gerade im DSL-Magazin gelesen. Selbstlob, Realitätsverlust und Ignoranz vom feinsten. Wie gehabt ...
Haupti76
Seit 19 April 2013 sind in Kleinvoigtsberg bis zu 50 MBits/s per VDSL verfügbar.
Benutzeravatar
Haupti76
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1625
Registriert: 14.07.2008 17:04
Wohnort: 19061 Schwerin

Re: VATM: 1,8 Mio Haushalte seit 2009 mehr am Netz

Beitragvon spokesman » 04.11.2010 20:14

Aus dem Schloss war wohl nichts anderes zu erwarten, wer von "Oben" regiert kann "Unten" schon mal den Ãœberblick verlieren.
VATM hat geschrieben:Insbesondere der Roll-out der Glasfaseranschlüsse bis in jedes Haus ist auch in den ländlichen Regionen ein wichtiges langfristiges Ziel.
"Langfristig" ist für die Betroffenen kein tragbares Ziel, für den VATM und dessen Mitglieder schon, da man weiter und weiter SAT/FUNK und Co. absetzen kann, weiter möchte man die PM gar nicht erst lesen, es ist immer das Gleiche, man macht sich nicht mal die Mühe andere Mittel zu verwenden..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe


Zurück zu Neuigkeiten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste