Seite 1 von 1

Das schnelle Internet für ganz Thüringen

BeitragVerfasst: 24.03.2011 11:36
von geisi
Die Thüringer Allgemeine berichtet heute über "Das schnelle Internet für ganz Thüringen"

www.thueringer-allgemeine.de

Re: Das schnelle Internet für ganz Thüringen

BeitragVerfasst: 24.03.2011 22:06
von spokesman
der letzte Absatz ist sicher ein Witz, Hochschulen mit LTE anbinden..

der erste Teil wirkt wie von einer Vodafone/Telekom PM abgeschrieben, kritische Berichterstattung sieht sicher anders aus.

Re: Das schnelle Internet für ganz Thüringen

BeitragVerfasst: 24.03.2011 22:13
von geisi
Allerdings und Herr Machnig haut auch noch voll in die Kerbe

LTE = keine Foerdermittel wobei die 900 TEUR im Vergleich zu anderen Bundeslaender auch als keine bezeichnet werden kann

Re: Das schnelle Internet für ganz Thüringen

BeitragVerfasst: 24.03.2011 22:56
von spokesman
lte wird zudem durch die selbsttragende erschließung bevorzugt, eine Begründung gibt es durch Richtlinien und Ziele. Da das Land Äpfel und Birnen vergleicht kann nur ein solcher Zustand resultieren. Hier und da ein kabelgebundener VDSL Ausbau der Netkom ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Und selbst dieser Ausbau möchte von den knappen Fördermitteln, "Kooperationen mit Kommunen" oder abgeschlosdene Mindestvertragsanzahl von Breitbandinitiativen profitieren.

Der Markt funktioniert nicht, die Maßnahmen zur Marktförderung greifen ebenfalls nur in dem Maße, wie es nötig ist das Schauspiel aufrecht zu erhalten.

Ein Ausbau von Netkom und Co. 400m entfernt einer bestehendrn Glasfaserinfradtruktur ist hierbei wohl keine Kunst..

Re: Das schnelle Internet für ganz Thüringen

BeitragVerfasst: 25.03.2011 07:54
von bkt
spokesman hat geschrieben:Ein Ausbau von Netkom und Co. 400m entfernt einer bestehendrn Glasfaserinfradtruktur ist hierbei wohl keine Kunst..

Es geht hierbei auch nicht um Kunst ;-)

Es geht um einen wirtschaftlich selbsttragenden Ausbau. Und egal welcher Anbieter, alle sind da, um mit ihren Angeboten Geld zu verdienen. Ihr arbeitet ja auch alle nicht gerne umsonst oder bringt noch Geld mit auf die Arbeit.

Das Problem liegt ganz wo anders.
Es braucht "einfach" einen flächendeckenden Universaldienst, damit sich Gewinne und Verluste "über alle Kunden in Deutschland" gegenseitig aufheben und am Ende trotzdem noch ein paar Cent für die Unternehmen übrig bleiben.

Unterstützt werden könnte er durch die Deutschland-Netz AG, muss er aber nicht.

Alternativ wäre auch der umgekehrte Weg denkbar, aber der würde aus Sicht der EU ein neues (Netz-)Monopol schaffen, und hätte es voraussichtlich EU-rechtlich/kartellrechtlich nicht so einfach.