Seite 1 von 2

keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 16.11.2010 17:36
von bru62
In einem bei portel.de heute veröffentlichten Gastkommentar beschäftigt sich Björn Claaßen, COO bei Keymile mit dem Thema "Glasfaser vs. LTE und Konjunkturpaket II der Bundesregierung". Mit dem Konjunkturpaket II meint er vermutlich die Breitbandstrategie. Kernaussagen sind:
Björn Claaßen hat geschrieben:hochauflösendes 3D-TV, mit Freunden und Familienangehörigen per Videokonferenz kommunizieren, Computerleistungen als Service nutzen etc. In zehn Jahren wird dies alles selbstverständlich sein. Dem massiv steigenden Bedarf steht jedoch die mangelhafte Versorgung mit Breitbandanschlüssen entgegen. ... von einer wirklich flächendeckenden Versorgung kann in Deutschland noch immer keine Rede sein und ob diese in wenigen Jahren unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen erreicht werden kann, ist fraglich. ... Nach Aufbau der LTE-Infrastruktur in den nächsten Jahren kann dies eine Verbesserung für bisher nicht versorgte Regionen bringen – das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber auch nicht mehr. ... Die Breitbandanbindung per Funk wird die bisherigen „weißen Flecken“ bestenfalls in „graue Flecken“ verwandeln. ... Das mittelfristige Ziel muss es sein, 90 Prozent der Privathaushalte und Unternehmen mit deutlich mehr als 100 Mbit/s zu erreichen. Bis 2020 werden eher 1 Gbit/s benötigt – und die lassen sich nur durch zukunftsfähige Glasfaseran-schlüsse realisieren. Ansonsten wird sich der Fortschritt in Sachen Breitbandversorgung in Deutschland auf die Abkehr von einer Dreiklassen- auf eine Zweiklassengesellschaft beschränken: In den Städten ist eine High-Speed-Breitband-Versorgung mit Datenraten bis zu 1 Gbit/s verfügbar und die ehemals „weißen Flecken“ müssen sich mit Datenraten im niedrigen zweistelligen Mbit/s-Bereich begnügen


Gruß

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 17.11.2010 14:41
von Haupti76
vielleicht gibts es 2020 wieder neue breitbandatlanten. eine neue breitbandstrategie.
neu könnte dann ein, daß man geologen einsetzt um die tiefbauarbeiten genauer zu analysieren und zu kalkulieren.

wenn ich mir auf der zunge zergehen lasse, wie man heute versucht 1 mbit flächendeckend auszubauen. in 10 jahren nutzt man das 1000fache.
und was sind heute 10 jahre?

ich schweife mal kurz vom thema ab. rösler will doch auch mehr hausärzte aufs land bringen. die heute medizin studieren, für die ist doch breitband
selbstverständlich wie das wasser aus der leitung. wenn die dann aber fertig mit studieren sind und einen dsl-anschluß aufm land buchen wollen, und das geht nicht. oder nur mit lte und volumenbegrenzung. wer weiß wie die medizin das internet nutzt?

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 17.11.2010 15:32
von bru62
Haupti76 hat geschrieben:wer weiß wie die medizin das internet nutzt?

Zum Beispiel werden die elektronischen Gesundheitskarten nicht unerhebliche Anforderungen stellen. Ein Arzt hat mir gegenüber mal geäußert (sicher war auch etwas Übertreibung dabei), dass er dann die Praxis dichtmachen könnte.

Im Übrigen sind niedergelassene Ärzte vergleichbar mit Selbstständigen, die natürlich ihre Steuerdinge online klären, sich Informationen online beschaffen, elektronische Post nutzen usw.

Gruß

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 17.11.2010 18:41
von Haupti76
dann dürfte die nachhaltige breitbanderschließung weißer flecken auch den gesundheitsminister interessieren. ;)

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 18.11.2010 12:19
von Winternightsky
Na da sagste mal was ... wie war das doch gleich mit Implikationen höher frequenter Strahlung auf Gewebe und EMV ;)

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 19.11.2010 00:27
von essig
bru62 hat geschrieben:Ein Arzt hat mir gegenüber mal geäußert (sicher war auch etwas Übertreibung dabei), dass er dann die Praxis dichtmachen könnte.

das kenne ich auch nur nicht ganz so krass. unser zahnarzt hier im ort geht bereits davon aus, dass er bald einen zweiten 5 gb umts vertrag braucht. könnte ihn aber beruhigend mitteilen, dass er bald das große glück hat 30 gb für 72 euro zu bekommen. das mag für einen zahnarzt machbar sein aber seinen gedanken macht er sich über diese form der diskriminierung trotzdem.

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 23.11.2010 22:54
von rezzler
Naja, bei keymile als Anbieter von GF-Technik ist klar, das die an einer Funklösung kein gutes Haar lassen.

Auch wenns unsere Meinung ist, als Quelle würde ich keymile nicht verwenden wollen.

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 24.11.2010 07:23
von satzing
Keymile? Sind das nicht die, die irgend etwas mit HYTAS zu tun hatten???? ;)

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 24.11.2010 09:33
von sollner11
wobei nicht der der dumme ist, der die technik herstellt
sondern der
der sie investiert (und zwar ohne bedarfsanalyse und vorausschauende planung)

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 24.11.2010 18:33
von bru62
satzing hat geschrieben:Sind das nicht die, die irgend etwas mit HYTAS zu tun hatten????

sollner11 hat geschrieben:wobei nicht der der dumme ist, der die technik herstellt sondern der der sie investiert (und zwar ohne bedarfsanalyse und vorausschauende planung)

Man kann der Telekom ja vieles vorwerfen, aber Anfang der 90-er konnte wohl noch niemand mit dem Siegeszug von DSL rechnen, oder? Insofern ist der Vorwurf, beim Einsatz von HYTAS94 nicht vorausschauend genug gewesen zu sein, etwas eigenartig.

Gruß

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 24.11.2010 21:37
von Meester Proper
Wobei die Technik damals das absolute Non-Plus-Ultra gewesen ist, die bleibt es natürlich nicht für immer, so dass Folge-Investitionen kommen müssen.

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 24.11.2010 22:36
von spokesman
essig hat geschrieben:dass er bald das große glück hat 30 gb für 72 euro zu bekommen. das mag für einen zahnarzt machbar sein aber seinen gedanken macht er sich über diese form der diskriminierung trotzdem.

Da findet der Gesundheitsminister sicherlich auch eine solidarische Lösung, die von allen Schultern getragen wird und zudem noch den Mittelstand stärkt..

satzing hat geschrieben:Keymile? Sind das nicht die, die irgend etwas mit HYTAS zu tun hatten???? ;)

hehe, ja das hatten wir das eine oder andere mal schon diskutiert, z.B. in diesem Thema:
KEYMILE @ FTTH Conference 2010 Lissabon
ob sie neben der Befürwortung von Kabelgebundenen auf Glasfaser basierenden Hausanschlüssen sich auch für eine Universaldienstverpflichtung aussprechen würden? wäre mal interessant zu wissen wie ein Hersteller hierzu Stellung bezieht - erachtet das jemand als anfragewürdig?

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 25.11.2010 00:20
von bkt
spokesman hat geschrieben:hehe, ja das hatten wir das eine oder andere mal schon diskutiert, z.B. in diesem Thema:
KEYMILE @ FTTH Conference 2010 Lissabon
ob sie neben der Befürwortung von Kabelgebundenen auf Glasfaser basierenden Hausanschlüssen sich auch für eine Universaldienstverpflichtung aussprechen würden? wäre mal interessant zu wissen wie ein Hersteller hierzu Stellung bezieht - erachtet das jemand als anfragewürdig?


Die Hersteller sind in diesem Geschäft wie Waffenschmieden, egal werden Krieg gewinnt, sie gewinnen immer.
Den Herstellern kann ein Universaldienst doch nur entgegenkommen, da damit dem Markt ja ein einzukaufender Bedarf "aufgenötigt" wird, den die Hersteller dann sättigen "müssen".

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 19.12.2010 10:54
von Winternightsky
Nur kurz etwas zu Keymile und deren Technik die AKTIV eingesetzt wird (von der T-Com):

KEYMILE entstand aus dem Zusammenschluss dreier Unternehmen, die bereits seit Jahrzehnten in der Telekommunikationsbranche tätig sind.

KEYMILE als solches:
2010 KEYMILE erwirbt die Aastra Networks GmbH (DeTeWe Aastra Networks)
2007 KEYMILE International GmbH erwirbt alle Anteile der KEYMILE-Gruppe
2006 KEYMILE verkauft den Systemintegrator Datentechnik GmbH
2005 KEYMILE Holding S.A. erwirbt alle Anteile an der KEYMILE AG
Markteinführung MileGate
2003 KEYMILE übernimmt ke Kommunikations-Elektronik GmbH in Hannover und setzt damit einen weiteren Schritt in Richtung Marktführer im Bereich der "last mile".
2002 Datentechnik AG erwirbt Ascom Transmission AG und gründet KEYMILE.

ASCOM Transmission AG
2002 Datentechnik AG übernimmt Ascom Transmission von Ascom und gründet damit KEYMILE, einen führenden Lieferanten für Access-Geräte in Europa
1998 ATR startet mit globaler Expansion: Es wurden bisher Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in Australien, Brasilien, Frankreich und Großbritannien eingerichtet
1997 Ascom kauft Ericssons Anteile zurück, ATR wird zur 100 %-igen Tochtergesellschaft
1992 ATR wird als Joint Venture mit LM Ericsson gegründet
1991 Markteinführung UMUX
1984 Autophon, Hasler und Zellweger einigen sich über eine engere Kooperation, was zur Gründung der Ascom Holding Ltd im Juni 1987 führt

ke Kommunikations-Elektronik GmbH
2003 KEYMILE übernimmt ke Kommunikations-Elektronik GmbH
2000 Markteinführung der LineRunner - Übertragungssysteme
1999 Integration in Alcatel. Formale Adaption des Firmennamens
1994 Markteinführung von HYTAS
1990 Gründung der ke Kommunikations-Elektronik GmbH
1981 Nachfolgegesellschaft ist die kabelmetal electro
1967 Nachfolgegesellschaft ist die Kabel und Metallwerke GHH AG
1900 Gründung der Hackethaldraht-GmbH


--------------------------------------------------

Technik von ke Kommunikations Elektronik ist bspw. das allbekannte HYTAS.
Keymiletechnik die heutzutage eingesetzt wird ist bspw. das UMUX Muxer System (meist in MFG 18 Gehäusen) und das MileGate DSL / MultidiensteSystem
Die Technik der T-Com ist heute (prä FTTH) meist so: Man stelle eine MFG 18 Gehäuse auf, installiere einen UMUX Muxer + Siemens VDSL XpressLink DSLAM inkl. sämtlicher LSA Verteilerfelder, lege 4 oder 8 Glasfasern hin und etwas Strom und verzweige den Restbaum auf Kupfer ... So hält sich die Telekom lästige Mitbewerber vom Hals weil die dann auch erstma richtig investieren müssten (weil das HVT Zentralverteilungskonzept fällt) und der Kunde erhält hochqualitatives DSL und eine schnelle Wartung im Fehlerfall...

Re: keymile: LTE keine Alternative zur Glasfaser

BeitragVerfasst: 20.12.2010 16:23
von spokesman
@ Winternightsky
danke für die interessanten Informationen, ein wirklich guter Einblick, hast du auch Infos über andere Hersteller?

bkt hat geschrieben:Den Herstellern kann ein Universaldienst doch nur entgegenkommen, da damit dem Markt ja ein einzukaufender Bedarf "aufgenötigt" wird, den die Hersteller dann sättigen "müssen".
Das Thema Universaldienst ist ja derzeit auch in der Enquete Kommission Internet und digitale Gesellschaft, hier stellt auch die CDU, aber auch die FDP Fragen zum Universaldienst, jedoch nicht mit dem Hintergrund Daseinsvorsorge und Teilhabe an der digitalen Gesellschaft, sondern eher als ein Instrument um Investitionen "anzuregen".

Interessant ist natürlich hierbei, dass man nun als FDP fragt was ein UD bringt/bringen kann, aber bisher das Thema verdammt wurde und ohne nach links und rechts zu schauen in die falsche Richtung gearbeitet wurde, allem voran Herr Brüderle..

Ich bin mit meinen bescheidenen Möglichkeiten gerade dabei die Sitzungen der Kommission etwas für das Forum aufzuarbeiten, da ich Weihnachten arbeiten darf werde ich wohl erst vor dem Jahreswechsel damit fertig sein (hoffe ich..)