c't: Warum Fiber-to-the-Home nicht vorankommt

Das Magazin für Computer und Technik (kurz c't) des Heise Verlags, berichtet in der Ausgabe 4/10 über Stolpersteine bei der Standardisierung und in der Regulierung der Telekommunikationsmärkte bzgl. Fiber to the Home (FTTH) - Netzwerke.
Es werden verschiedene Modelle für optische Netze vorgestellt (Point to Point (PtP) oder Point to Multi Point (PtMP)?), Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen wie z.B. Netcologne genannt (wobei dort FTTB eingesetzt wird), LTE als Highspeed Funkübertragungnetz besprochen und ein kleiner zeitlicher Überblick gegeben, aber lest selbst:
c't - Next Generation Access
c't 4/10 hat geschrieben:Für anspruchsvolle Internetanwendungen ist das Zugangsnetz bisher ein Flaschenhals geblieben. Doch dabei sind die Techniken längst vorhanden – die Glasfaser ermöglicht Bandbreite im Überfluss am Teilnehmeranschluss. Das Hindernis ist eine verfehlte Regulierungspolitik.
Es werden verschiedene Modelle für optische Netze vorgestellt (Point to Point (PtP) oder Point to Multi Point (PtMP)?), Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen wie z.B. Netcologne genannt (wobei dort FTTB eingesetzt wird), LTE als Highspeed Funkübertragungnetz besprochen und ein kleiner zeitlicher Überblick gegeben, aber lest selbst:
c't - Next Generation Access