Seite 1 von 1

78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 26.11.2009 17:38
von bru62
Auch in Niederwasser will mvox aktiv werden. Das geht aus einem insgesamt widersprüchlichen Beitrag des Schwarzwälder Boten von heute hervor. Positiv ist, dass die Gemeinde trotz der Finanzschwierigkeiten an der DSL-Erschließung festhalte. Man wolle sogar die große Variante mit einem "Outdoor-Exlam" für 18.000 Euro, gerade weil von Hornberg nach Niederwasser eine Kupfer- und keine Glasfaserleitung läge. Ja, was nun. Cu und Outdoor-DSLAM macht irgendwie keinen Sinn. Und mvox ertüchtigt doch in der Regel nur die Kupfer-TAL. Na ja, jedenfalls wäre der erwartete Zuschussbescheid immer noch nicht da. Und deswegen könne mvox auch nicht anfangen. Wir werden also sehen ...

Gruß

Re: 78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 26.11.2009 20:58
von Tybalt
bru62 hat geschrieben: Ja, was nun. Cu und Outdoor-DSLAM macht irgendwie keinen Sinn.


Bei mvox schon. Es soll über vorhandene Kupferleitungen per Bündel und neuem CIFDM-Verfahren die Bandbreite zum Outdoor gebracht werden. Ich hab mich eigentlich schon immer gefragt, warum man nicht einfach die komplette Hauptleitung mit allen TALs nimmt und mit diesem Bündel versucht soviel Bandbreite wie möglich vor Ort zu bringen (quasi als Backhaul) und von da an zu verteilen. Aber der T-COM ist das anscheinend zu popelig.

Grüße
Tybalt

Re: 78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 26.11.2009 21:19
von essig
Tybalt hat geschrieben:Ich hab mich eigentlich schon immer gefragt, warum man nicht einfach die komplette Hauptleitung mit allen TALs nimmt und mit diesem Bündel versucht soviel Bandbreite wie möglich vor Ort zu bringen (quasi als Backhaul) und von da an zu verteilen.

vielleicht weil das keine wunder bewirken würde? was will man denn aus 500 doppeladern mit einer dämpfung von sagen wir 55 db noch groß an leistung rausholen? wie soll ein solches bündel eigentlich funktionieren.

Re: 78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 26.11.2009 21:43
von Tybalt
essig hat geschrieben:
Tybalt hat geschrieben:Ich hab mich eigentlich schon immer gefragt, warum man nicht einfach die komplette Hauptleitung mit allen TALs nimmt und mit diesem Bündel versucht soviel Bandbreite wie möglich vor Ort zu bringen (quasi als Backhaul) und von da an zu verteilen.

vielleicht weil das keine wunder bewirken würde? was will man denn aus 500 doppeladern mit einer dämpfung von sagen wir 55 db noch groß an leistung rausholen? wie soll ein solches bündel eigentlich funktionieren.


Ich will auch keine Wunder, sondern DSL ;-)
Bei 55dB würde das vielleicht nicht gehen, man müsste den ODSLAM natürlich nahe genug am HVT platzieren (halbe Strecke, oder 3/4 vielleicht? -> Schaltverteiler?).
Dein Punkt ist übrigens genau die Haltung der T-COM: entweder gescheit oder gar nicht. Leider ist die Folge für viele: gar nicht. Habe ich schon zur Genüge bei Onlinekosten diskutiert.
Wenn man es z.B. schaffen würde per Bündel 30MBit/s in ein 300-400 Einwohner-Dorf zu senden (da wären dann vielleicht um die 50 Haushalte angeschlossen), könnte man 3000er DSL zur Verfügung stellen. Auch die T-COM arbeitet mit Überbuchung.

Grüße
Tybalt

Re: 78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 26.11.2009 22:04
von spokesman
T-COM: entweder gescheit oder gar nicht.

Tja nur ist das alles Flickschusterrei, das eigntliche Probelm wird durch movx nur herausgeschoben - sorry dem kann ich nichts abgewinnen,
leider wird man auch als Initiative von oben in diese Flickschusterreiecke getrieben..

Re: 78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 26.11.2009 22:29
von essig
Tybalt hat geschrieben:Bei 55dB würde das vielleicht nicht gehen, man müsste den ODSLAM natürlich nahe genug am HVT platzieren (halbe Strecke, oder 3/4 vielleicht? -> Schaltverteiler?).

ja und dann? das problem mit kupfer auf etwas längeren strecken bleibt doch auch wenn man es mit CIFDM und so weiter ein wenig optimieren kann. es führt kein weg an glasfaser vorbei und alles andere ist zeit und geldverschwendung.

Tybalt hat geschrieben:Dein Punkt ist übrigens genau die Haltung der T-COM: entweder gescheit oder gar nicht. Leider ist die Folge für viele: gar nicht.

meine haltung ist nicht "gescheit oder gar nicht" sondern "gescheit für alle" ;)

in einem markt der allein in deutschland jährlich 65 milliarden euro umsatz und einige milliarden gewinn macht und indem der bund allein von der telekom jährlich eine milliarde dividende stillschweigend einsteckt, ist ein flächendeckender fttx ausbau überhaupt kein problem. das einzige woran es fehlt ist der politische wille.

Tybalt hat geschrieben:Wenn man es z.B. schaffen würde per Bündel 30MBit/s in ein 300-400 Einwohner-Dorf zu senden (da wären dann vielleicht um die 50 Haushalte angeschlossen), könnte man 3000er DSL zur Verfügung stellen.

du meinst also, dass man durch dieses bündel plötzlich 50 haushalten dsl 3000 anbieten könnte wo vorher gar nichts ging?

Re: 78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 27.11.2009 01:57
von Tybalt
essig hat geschrieben:
Tybalt hat geschrieben:du meinst also, dass man durch dieses bündel plötzlich 50 haushalten dsl 3000 anbieten könnte wo vorher gar nichts ging?


Naja, das ist eigentlich genau das was mvox jetzt umzusetzen möchte. Wie gut das klappt, wird sich zeigen.

Re: 78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 03.03.2012 18:01
von bru62
Auch 2012 sind Niederwasser und Reichenbach nicht versorgt. Das berichtet am 02.03.2012 der Schwarzwälder Bote. Und es wird sich daran auch so bald nichts ändern. Auf eine erneute Ausschreibung hat sich nur ein Interessent gemeldet, der jedes Haus separat mit Richtfunk versorgen wollte. Zwar will man am Thema DSL per Glasfaser "dranbleiben", hat aber vorerst einen besonderen Knüller in petto: "Die Stadt Hornberg wird stattdessen – vorbehaltlich der jeweils verfügbaren Haushaltsmittel – jeden privaten Haushalt in den Außenbereichen von Reichenbach und Niederwasser, der ein satellitengesteuertes DSL-Angebot bucht, mit einem einmaligen Starterpaket von 300 Euro pro Anwesen unterstützen. Der Zuschuss wird bei jedem gemeldeten schulpflichtigen Kind nochmals um 25 Euro erhöht, allerdings nur bis zu einem Gesamtbetrag von 400 Euro. Zudem ist die Bezuschussung bis Ende 2013 befristet.", so der SB-Bericht. Da darf man auf die Reaktion der Bürger sicher gespannt sein ...

Gruß

Re: 78132 Hornberg OT Niederwasser (mvox)

BeitragVerfasst: 03.03.2012 21:23
von spokesman
Dieser Fall ist der Gipfel des schwarzen Humors.

Richtfunk an jedes Haus, da würde ich mir gut überlegen ob ich einen Anschluss buche oder meine Fassade mit der Buchung eines Anschlusses strahlensicher mache.

Die Förderung von SAT-Zugängen ist auch hier als Witz zu bezeichnen, mehr Marktversagen geht einfach nicht mehr - für mich jetzt schon auf Platz 1 für das Jahr 2012.