Seite 1 von 2

Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 24.11.2009 09:46
von Odde23
Der Verwaltungsraum Langenau umfasst 13 eigenständige Gemeinden und eine Stadt mit zusammen rund 25.000 Einwohnern, welche über insgesamt 3 Vermittlungsstellen mit DSL versorgt werden. Zwei Vermittlungsstellen befinden sich im Verwaltungsraum, 1 Vermittlungsstelle steht in einer Gemeinde die nicht mehr zur Verwaltungsgemeinschaft gehört. Eine ausreichende DSL-Versorgung ist derzeit nur in der Kernstadt von Langenau mit ca. 9000 Einwohnern und in einer kleineren Gemeinde mit 800 Einwohnern gegeben, da sich dort jeweils eine Vermittlungsstelle befindet.

Sämtliche Verbandsgemeinden, wie auch meine Heimatgemeinde, erhalten gegenwärtig von der Telekom maximal eine DSL-Bandbreite von 1024 kbits, wobei diese Bandbreite im Regelfall nur am Ortsrand in Richtung Vermittlungsstelle verfügbar ist. Größtenteils ist nur DSL 384 oder sogar nur ISDN verfügbar. Daher haben fast alle Gemeinden in den vergangenen Jahren versucht, eine Verbesserung der DSL-Versorgung zu erreichen. Es wurden Umfragen zur Verfügbarkeit durchgeführt und Informationsveranstaltungen abgehalten. Leider kam es in keiner der Gemeinden zu einem Ausbau, da der Hauptanbieter, die Deutsche Telekom AG, nur gegen eine massive Kostenbeteiligung und ohne zeitliche Zusage bereit war, einen Ausbau durchzuführen.

Da vom Land Baden Württemberg derzeit für Modellprojekte im Bereich Breitbandausbau hohe Fördersummen bereitgestellt werden, haben sich die Verbandsgemeinden entschlossen gemeinsam aktiv zu werden und ein eigenes Breitbandnetz auf Glasfaserbasis aufzubauen und den Betreib des Netzes an einen Anbieter zu vergeben. Die Verwaltungsgemeinschaft verlegt daher nun 50 mm Leerrohre zu den ersten KVz im Ort und zieht in eines dieser Leerrohre ein Glasfaserkabel ein. Somit soll flächendeckend in allen Gemeinden zunächst eine Bandbreite von mindestens 6000 kbits an allen Anschlüssen gewährleistet sein. In den kommenden Jahren wollen die Gemeinden im Rahmen von örtlichen Bauarbeiten auch die verbleibenden KVz erschließen um flächendeckend Bandbreiten von 16.000 kbits anbieten zu können. Der Betrieb des Glasfasernetzes wird europaweit ausgeschrieben, diese Ausschreibung soll in kürze erfolgen. Der Spatenstich zum Bau der GF-Trassen fand in der vergangenen Woche statt. Die Kosten für das Gesamtprojekt betragen rund 1,6 Millionen Euro, wobei das Land Baden Württemberg eine Fördersumme von rund 1 Million Euro bereitstellt.

Die Tatsache, dass hier in der Region nur vereinzelt Breitbandanschlüsse verfügbar sind, ist besonders krass, wenn man berücksichtigt, dass wir direkt nordöstlich an das Ballungszentrum Ulm/Neu-Ulm angrenzen wo VDSL 50.000 nahezu flächendeckend und inzwischen sogar FTTH in Neubaugebieten verfügbar ist. TV-Kabel ist im Übrigen in den Verbandsgemeinden ebenfalls nicht vorhanden, da ein Ausbau durch die damalige Bundespost in den 80er bzw. 90er Jahren nicht erfolgt ist.

Über den Fortgang des Projekts werde ich in diesem Thread zukünftig berichten und auch Bilder von den Bauarbeiten einstellen, bis das Projekt abgeschlossen und wir Bürger endlich über vernünftige Breitbandanschlüsse verfügen.

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 28.03.2010 10:27
von Odde23
So, nun gibt es Neuigkeiten. Die Verlegearbeiten für das GF und der Leerrohre sind inzwischen nahezu abgeschlossen. Die meisten Gemeinden im Verwaltungsraum Langenau werden zudem in den nächsten Wochen die KVz in der Gemeinde untereinander mit GF anfahren. Somit sollte eine gute und vorallem flächendeckende Versorgung mit ordentlichem BB kein Problem mehr sein.

Ein Betreiber für das kommunale BB-Netz ist auch schon gefunden. der Netzbetrieb wird von TSG ODR, einer 100% Tochter der EnBW übernommen. Ab Ende November sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, so dass an allen Telefon Anschlüssen im Verwaltungsraum Langenau zukünftig echtes Breitband gebucht werden kann. Hier die Pressemeldung dazu http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/art4299,421684.

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 10.04.2010 13:44
von bru62
Über das Projekt wird heute wieder in der Südwestpresse berichtet. Im Artikel ist auch harsche Kritik am Breitbandatlas der Bundesregierung enthalten:

Für Weißenhorn zum Beispiel wird angegeben, dass der DSL-Standard der Telekom für etwa 95 Prozent der Haushalte und Betriebe zur Verfügung stehe. Dass Teilorte wie Biberachzell und Oberhausen kaum erschlossen sind, geht aus dem Atlas nicht hervor. Ähnlich sieht die Baden-Württemberg-Karte mit dem Alb-Donau-Kreis aus. Keine weißen Flecken, obwohl in vielen Orten wirklich schnelles Internet nur als Fernsehwerbung ins Haus kommt.


Schon in einigen Wochen sollen die neuen Leitungen fertig verlegt sein (hier ein Bild aus dem Ortsteil Albeck). Dann entsteht das größte Glasfasernetz Baden-Württembergs. Selbst der kleinste Aussiedlerhof kann dann mit 50 Mbit/s surfen. Fünf Millionen Euro werden dafür investiert.

Gruß

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 10.04.2010 18:44
von Odde23
Die Weiler werden gemäß Planung sogar besser gestellt sein, als die normalen Siedlungsgebiete, da sich hier die Outdoortechnik nicht lohnt, sollen diese per FTTH versorgt werden, sofern der Grundstückseigner das möchte. Die Kosten die dem Eigentümer hierfür anfallen, werden aber ähnlich hoch ausfallen wie für einen Wasser- oder Gasanschluss.

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 12.04.2010 09:33
von HeinzHaraldF
Hi

Diesen Preis wäre ich gerne bereit zu bezahlen, allerdings wenn man dann wieder die städtischen Bereiche sieht, die bekommen das wie gehabt für 59,-€ oder 99;-€, wir dagegegen für läppische 1500,-€. Womit wir wieder bei der Gleichbehandlung wären. Aber wie gesagt, ich würde es machen.

Mfg
HHF

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 12.04.2010 17:53
von Odde23
HeinzHaraldF,

ich würde das auch bezahlen, da man damit in die zukunftssicherheit investiert. Doch bei mir wird vermutlich "nur" VDSL per Kupfer DA verfügbar sein. Doch auch das wird für mich wie eine Zeitreise aus der Steinzeit in die Gegenwart werden.

Grüße Odde23

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 17.04.2010 16:51
von Odde23
Die Verträge für den Netzbetrieb wurden nun unterzeichnet. Mehr hier: http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/art4299,446262

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 19.04.2010 17:31
von bru62
Odde23 hat geschrieben:Doch auch das wird für mich wie eine Zeitreise aus der Steinzeit in die Gegenwart werden.

Pass auf, dass du keinen Kulturschock erleidest. :lol:

Gruß

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 19.04.2010 19:20
von Odde23
bru62 hat geschrieben:Pass auf, dass du keinen Kulturschock erleidest. :lol:

Ich glaube das könnte schon passieren, wenn man von heute auf morgen, das internet auch "nutzen" kann :lol: .

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bilder

BeitragVerfasst: 20.04.2010 10:20
von bru62
Odde23 hat geschrieben:Ich glaube das könnte schon passieren

Ich kenn das ...

Gruß

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bil

BeitragVerfasst: 30.04.2011 20:18
von jule06
Odde23 hat geschrieben:Die Weiler werden gemäß Planung sogar besser gestellt sein, als die normalen Siedlungsgebiete, da sich hier die Outdoortechnik nicht lohnt, sollen diese per FTTH versorgt werden, sofern der Grundstückseigner das möchte. Die Kosten die dem Eigentümer hierfür anfallen, werden aber ähnlich hoch ausfallen wie für einen Wasser- oder Gasanschluss.


genau die Außsiedler sind via Ftth angefahren worden.Kostentechnisch so weit ich weiß mussten sie nur einen Vertrag mit Internet, Telefon bei der TSG ODR abschliessen.
FTTH läuft echt super... hab es vorhin bei einem Außsiedler getestet...

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bil

BeitragVerfasst: 01.05.2011 09:09
von Odde23
Das ist schön zu hören. Ich wünschte wir wären auch endlich ausgebaut, aber ich muss leider noch bis Herbst warten :? .

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bil

BeitragVerfasst: 02.05.2011 21:00
von jule06
Odde23 hat geschrieben:Das ist schön zu hören. Ich wünschte wir wären auch endlich ausgebaut, aber ich muss leider noch bis Herbst warten :? .


wo kommst du her ?`

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bil

BeitragVerfasst: 01.08.2011 20:27
von Tom89278
Hallo,
schauen uns die nächsten Tage eine Wohnung in Langenau Ortsteil Göttingen an. wie ist in der Hauptsrasse die Versorgung mit DSL?

Danke

Re: Modell-Projekt Langenau – Situation, Projektverlauf, Bil

BeitragVerfasst: 02.08.2011 17:42
von jule06
über die ODR TSG müsste man fast überall DSL bekommen. also zu 99,8%...