Seite 1 von 1

Ericsson / c´t-Artikel 10/2010 S. 152

BeitragVerfasst: 24.04.2010 15:58
von rezzler
Eigentlich als Antwort auf den Cebit-Faden gedacht, mach ich jetzt mal ein neues Thema draus.

HeinzHaraldF hat geschrieben:
Kontakte von der Cebit hat geschrieben:
Ericsson
Joachim Bürkle
Solution Manager Transport Networks
Ericsson
Sein Interesse an uns ist mir nicht ganz klar, aber er wollte unbedingt einen Kontakt haben, ich habe ihm die Kontaktdaten von spokesman gegeben. Ericsson ist der Techniklieferant der Netkom, also direkt am Ausbau in Thüringen beteiligt.


So, aktuelle c´t (10/2010), wieder mal ein Artikel von Urs Mansmann zum Thema Breitband auf dem Land, und da lese ich das Ericsson das Richtfunknetz der DTAG betreibt. Das es gleich die DTAG ist wusste ich bis dato nicht, dachte bisher es war e-plus.

Da die Ericsson auch eine "Breitbandinitiative" betreibt, und die dazugehörige E-Mail-Adresse in der c´t veröffentlicht wurde (breitbandinitiativeÄtericssonde) kann man davon ausgehen, das die die nächsten Wochen gut zu tun haben werden.

Übrigens auch interessant: mit einer Richtfunkstrecke seinen die Grunderschließungskosten inkl. Aufbau DSLAM & Neu-KVz der DTAG bei 15-30k€. Aber dafür eben ziemlich hohe laufende Kosten dank Richtfunk. Das das so billig ist hätte ich jetzt nicht nicht erwartet.

Re: Ericsson / c´t-Artikel 10/2010 S. 152

BeitragVerfasst: 24.04.2010 19:48
von bkt
rezzler hat geschrieben:...und da lese ich das Ericsson das Richtfunknetz der DTAG betreibt. Das es gleich die DTAG ist wusste ich bis dato nicht, dachte bisher es war e-plus.


Ericsson hat mehr als 68.000 Richtfunkstrecken in Betrieb, davon:
–VodafoneD2: ca. 37%
–E-Plus: ca. 25%
–Telefonica/O2: ca. 22%
–Ericsson (früher DTAG): ca. 8%
–Andere Betreiber: ca. 8%

70% aller Verbindungen durch Ericsson-Technologie realisiert/ Ericsson Services GmbH betrieben

->http://breitbandinitiative.de/wp/wp-content/uploads/2009/07/01_Carsten_Ahrens.pdf

Re: Ericsson / c´t-Artikel 10/2010 S. 152

BeitragVerfasst: 24.04.2010 19:55
von rezzler
e-plus hat übrigens 2007 sein komplettes Netz an Alcatel-Lucent geoutsourct, irgendwas war mit e-plus :)
http://heise.de/-186973

Insofern wäre Alcatel-Lucent vielleicht auch ein Ansprechpartner?

Und eine mögliche Frage an den Cebit-Kontakt Urs M: Woher hat er die Zahlen? Wie gliedern sich gerade die Kosten für die Grunderschließung auf?

Re: Ericsson / c´t-Artikel 10/2010 S. 152

BeitragVerfasst: 24.04.2010 20:02
von bkt
rezzler hat geschrieben:Insofern wäre Alcatel-Lucent vielleicht auch ein Ansprechpartner?

Die sind auch ein Partner der Breitbandinitiative "Thüringen-Online".
Mit Alcatel-Lucent zusammen haben wir auch den Glasfasertag für Mitteldeutschland am 27. Januar 2010 in Jena veranstaltet.