Seite 1 von 5
Vorschläge für Aktionen

Verfasst:
13.04.2006 17:28
von governet
Hier noch zwei Vorschläge für Aktionen:
1. Beschwerde bei Solvit einreichen:
Was ist SOLVIT?
SOLVIT ist ein Online-Netzwerk zur Problemlösung, in dem die Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um auf pragmatische Weise Probleme zu lösen, die durch die fehlerhafte Anwendung von Binnenmarktvorschriften durch Behörden entstehen. In jedem Mitgliedstaat der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen gibt es SOLVIT-Stellen. Sie bearbeiten Beschwerden von Bürgern und Unternehmen. Die SOLVIT-Stellen sind Teil der nationalen Verwaltung und ihre Aufgabe besteht darin, innerhalb von 10 Wochen praktische Lösungen für praktische Probleme zu finden. Die Benutzung von SOLVIT ist kostenlos.
SOLVIT ist seit Juli 2002 in Betrieb. Das Netz wird zwar von den Mitgliedstaaten betrieben, doch die Europäische Kommission stellt die Einrichtungen zur Verfügung und unterstützt die Zentren, sofern erforderlich, um Problemlösungen zu beschleunigen. Darüber hinaus leitet die Kommission offizielle Beschwerden, die bei ihr eingehen, an SOLVIT weiter, wenn die darin beschriebenen Probleme mit großer Wahrscheinlichkeit außergerichtlich gelöst werden können.
http://europa.eu.int/solvit/site/about/index_de.htm
z. B. Beschwerde, dass es keine Flatrate gibt und das nicht überall Breitband zur Verfügung steht
2. Petition beim Europäischen Parlament:
http://www.europarl.eu.int/parliament/p ... e=DE&id=49
Ich halt mich da aber diesmal raus, wegen Zeitmangels. Die Texte aus der Petition und dem Brief an die Bundesnetzagentur dürfen ruhig verwendet werden.
Noch irgentjemand, der Vorschläge für Aktionen unterbreiten möchte?
Gruß Governet

Verfasst:
14.04.2006 11:13
von essig
sehr gute vorschläge. nun müsste sich unter 4 millionen betroffenen nur noch ein einziger finden der anstatt zu jammern was tut. du hast deinen teil bereits mehr als geleistet und ich schaffe es zeitlich auch nicht aber vielleicht findet sich ja jemand.
viele glauben das probem löst sich von allein und in 2006 wird dies für viele sogar so sein. durch den zügigen ausbau der restlichen vermittlungsstellen, dem einsatz von outdoor dslams, der dämpfungsgrenze bei adsl2+ von vermutlichen 60 db und der baldigen bundesweiten erhöhung der dämpfungsgrenze beim "normalen" adsl auf 55 db, umts, wimax und was weiß ich werden 2006 sehr viele ehemalige betroffene zu normalen nutzern und der initiative nicht mehr zur verfügung stehen.
übrigen bleiben im vergleich zu heute ein paar betroffene mit mehr als 60 db dämpfung welche nicht alternativ per kabel, umts oder wimax versorgt werden. für genau diese wird es später extrem schwer noch etwas grundsätzlich zu verändern und genau diejenigen sind geforder jetzt und hier etwas zu tun. jemand anderes wird es nämlich nicht tun wenn nicht ihr selbst...

Verfasst:
14.04.2006 11:20
von governet
Wäre natürlich nicht schlecht, dass auch diejenigen die schon Breitband haben bzw. bekommen, diese Initiative (weiterhin) unterstützen würden, man kann ja nie wissen, wo man mal hinzieht und dann ist plötzlich Breitband weg. Und dann bekommen einige auch mal mit, wie es den Breitbandlosen geht.
Gruß Governet

Verfasst:
14.04.2006 11:35
von essig
als initiative sollten wir nicht darauf spekulieren dass sich breitbandnutzer aktiv und aufopfernt für schmalbandnutzer einsetzen werden. selbst dann nicht wenn sie gerade eben noch schmalbandig unterwegs waren. gestern hat jemand der nun breitband hat im regionalen forum (thüringen) sogar seinen beitrag per edit gelöscht weil das problem für ihn eben erledigt war (obwohl der restliche ort immernoch nicht versorgt ist)
also bei aller hoffnung in die menschheit aber die die morgen breitband bekommen, hatten urplötzlich nie ein problem und werden sich nicht mehr aktiv für die einsetzen die noch ein problem haben. sicher wird es immer welche geben die mit dem preis leistungs verhältnis ihres internetanschlusses unzufrieden sind aber die große masse an hardcore schmalband losern wird es 2007 nicht mehr geben. für die die es dann aber noch sind wird geteilt.de da sein (falls von den betroffenn gewünscht).

Verfasst:
26.04.2006 17:11
von governet
Naja, da ja keiner irgentwie Vorschläge (ist denn wirklich schon alles ausgeschöft??????????) hat, noch von mir eine.
Da ja die meisten hier Verbraucher sind und für Internet teilweise mehr zahlen als DSL-User, könnte man doch eigentlich davon ausgehen, dass das auch eine Frage für die Verbraucherzentrale sein müßte. Es wird hier ja ein Produkt (ISDN bzw. Analog Internet) zu einem Preis angeboten, welches in Leistung und Kosten in einer sehr hohen Diskrepanz zu DSL Leistung und Kosten steht. Wenn ein Bäcker seine Brötchen in der Stadt für 10 ct. und auf dem Land für 10 € anbietet würde man von Mondpreisen sprechen. Würde er sogar noch ein zehntel eines 2 Wochen alten Brötchens für 10 Euro anbieten, würde man es Betrug nennen, wo sich jeder einschalten würde, bei Internet wird hier aber nix gemacht.
Wie wäre es dann also mal, die Verbraucherzentrale
http://www.vzbv.de anzuschreiben. Gutes Material bietet hier ja
http://www.geteilt.de/b19.htm und
http://www.geteilt.de/b13.htm (unten).
Ich weiß nicht in wie weit diese Stelle für so etwas Zuständig bzw. wie sinnvoll die ganze Aktion wäre (ist ja auch nur ein Vorschlag). Aber eine Benachteiligung der Verbraucher (im erheblichen Umfang) sehe ich hier schon gegeben. Und wenn nur ne Schmalband-Flatrate rauskommen würde, wäre das auch schon OK.
Gruß Governet

Verfasst:
26.04.2006 19:46
von essig
vielleicht hat das ganze gerede um die 55 db, adsl2+, outdoor dslams, wimax usw. dafür gesorgt, dass alle 4,5 millionen betroffen plötzlich meinen morgen breitband zu bekommen. das ist natürlich quatsch und wir sind noch längst nicht am ziel. hat denn niemand hier interesse governets vorschlägen nachzugehen bzw. interesse sich mit eigenen aktionen einzubringen?

Verfasst:
26.04.2006 19:58
von Metraton
Ok..ich gehe der Sache nach.Keine Ahnung, wo ich anfangen soll, aber so einen Beschwerdebrief krieg ich vielleicht noch hin.
Ich hab geschrieben, das ich mich auch an der Initiative beteilige, wenn ich nächste Woche DSL hätte. (Was nicht so sein wird..aber das ist eine andere Sache...) Also sei es so!
Nun bin ich aber gerade dabei mein Leben generell umzukrempeln in vielen Dingen und sehr aktiv in einigen Bereichen z.b. unter anderem der Betreuung eines Spieleservers und dessen Forum. Weil sich dort alle anderen Admins aus dem Staub gemacht haben, da die beste Zeit dieses Games vorbei ist, bleibts an mir hängen.
Ich werde also der obigen Sache nachgehen...aber Wunder soll dabei keiner erwarten und auch nicht das es bereits nächste Woche Erfolge zu verkünden gibt.
Greetz

Verfasst:
26.04.2006 20:31
von governet
Hallo Metraton,
erstmal Danke für deine Initiative. Bevor du voreilig handelst und vielleicht umsonst etwas verfässt, sollten wir doch erstmal klären, wie sinnvoll die Sachen überhaupt sind und ob die genannten Institutionen hier überhaupt zuständig sind.
Bei Solvit kann ich schon mal sagen, dass das wahrscheinlich ne Luftnummer werden kann. Habe nochmal durchgelesen, wofür die Zuständig sind. Das ist wohl so, dass man da Beschwerden einreichen kann, wenn etwas in einem europäischen Land anders ist als hier und dadurch europäische Binnenmarktsvorschriften (Zählen Kommunikationsrichtlinien dazu?) verletzt werden. Da die T-Com ihre Leistungen nur innerhalb Deutschlands bereithält (also nicht Länderübergreifend) ist wohl die Solvit vielleicht die falsche Stelle. Natürlich könnte man argumentieren, dass (bezogen auf ne Schmalband Flatrate) Tochterunternehmen der T-Com in anderen europäischen Staaten Flatrates anbieten, indem sie sie vorher gerichtlich eine Großhandelsflatrate als Vorleistungsprodukt eingeklagt haben. Wenn wirklich gleiche Binnenhandelsbedingungen herrschen würden, müßten dies auch ausländische Unternehmen, die hier tätig sind, hier fordern (Ist das eigentlich schon mal versucht worden?).
Müßte man wahrscheinlich geschickt ausformulieren, um etwas zu erreichen. Natürlich müßte man dabei auf die Nachteile, die den Nutzern entstehen, aufmerksam machen.
Bei der Verbraucherzentrale bin ich mir auch nicht sicher, ob die für diese Sache zuständig sind.
Breitband wird wohl durch beides nicht ermöglicht werden können. Aber vielleicht ne Schmalband Flatrate. Und wenn diese erstmal da wäre, wäre dass schon eine finanzielle Erleichterung für einige (falls natürlich nicht zu hoch). Daraufhin würden wahrscheinlich auch die Netze besser ausgebaut werden, so wie's in GB auch passiert ist (erwähnt sei hier die ST FRIACO -Studie - welche sich wohl AOL gesichert hat).
Wie wäre es mal mit Meinungen von den anderen Mitgliedern, oder seid ihr an derlei Aktionen nicht mehr interessiert?
Gruß Governet

Verfasst:
31.05.2006 17:03
von governet
Anscheinend fühlen sich die Verbraucherschützer ja bei Mobilfunk-Entgelten zuständig und forderten von der Netzagentur endlich ein Handeln.
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/21322
Vielleicht findet man ja dann auch dort gehör für unsere Sache, dass es keine günstige Großhandelsflatrate als Vorleistungsprodukt gibt. Vielleicht sollten die hier auch mal was fordern, denn nach 5 Tagen hat sich ja die RegTP gerührt
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/21380
@ Metraton hättest du noch auf nen netten Brief an den Bundesverband der Verbraucherzentralen. Falls nicht, dann vielleicht jemand anderes?
Falls ja, sollen wir dann hier mal Ideen sammeln?
- Preis-Leistungs-Vergleich DSL-Schmalband
- Abzocke mit dem ganzen IBC (
http://www.onlinekosten.de/forum/forumdisplay.php?f=88 )
- Das was im Brief an die Bundesnetzagentur angesprochen wurde (
http://www.geteilt.de/phpBB2/viewtopic.php?t=702 )
- Aufführen, dass es in vielen EU-Staaten Flatrate angebote gibt
Der Brief sollte aber eher auf eine Schmalband-Flat ausgerichtet sein, und nicht auf DSL. Sonst bekommen wir nur wieder ne Absage.
Wäre echt nicht schlecht, wenn sich jemand finden würde.
Gruß Governet

Verfasst:
31.05.2006 17:27
von stanleys
Ich würde auch noch auf eine andere Schiene setzen.
Meiner Meinung nach ist es wettbewerbsrechtlich bedenklich ein Produkt "DSL-Flat" bundesweit zu bewerben/anzubieten, es aber bewusst einigen Kunden vorzuenthalten.
(Abklärung mit Rechtsanwalt - u.a. auch wegen des grundsätzlichen Rechts der Vertragsfreiheit)
Das Produkt müsste eigentlich "Internet-Flat" heißen, und damit wäre die Zugangsmethode wieder aussen vor.
Ich kenne auch keinen Autohändler, welcher nur an Garagenbesitzer verkauft. M.M. wäre das ebenfalls nicht zulässig.

Verfasst:
31.05.2006 17:30
von governet
@Stanleys. Ist doch genau wie mit der Telefon-Flat. Telefonieren Ja, Internet Nein. Das ist doch noch viel Krasser, es ist ja die selbe Technik über die beides geht.
Gruß Governet

Verfasst:
31.05.2006 18:12
von stanleys
governet hat geschrieben:@Stanleys. Ist doch genau wie mit der Telefon-Flat. Telefonieren Ja, Internet Nein. Das ist doch noch viel Krasser, es ist ja die selbe Technik über die beides geht.
Naja nicht ganz.
Der Telefonanschluss bzw. der DSL-Anschluss ist die Bereitstellung der Infrastruktur, und dafür bezahlst du eine (Grund)gebühr.
(Um beim Bsp. PKW zu bleiben : KFZ- und Mineralölsteuer für die Infrastruktur)
Die Flat, der Volumentarif oder auch die Telefoneinheiten (ggf auch über VOIP) sind ein Dienst den du separat bezahlst.
Und dieser Dienste sollten unabhängig von der technologischen Infrastruktur (Analog, ISDN, W-DSL, ADSL etc.)
diskriminierungsfrei angeboten werden (müssen).
Und das ist eigentlich Aufgabe des Regulierers, aber diesem Papiertiger sind die Hände gebunden.
Hier wird das deutlich, was uns mit der Privatisierung der Bahn demnächst wieder ins Haus steht.
Die "Nichttrennung" von Infrastruktur-Anbieter und Dienste-Anbietern.
Und viele (nicht alle) in unser Regierung möchten diese (plural) Fehler unbedingt wiederholen.
Weil mit der "Liberalisierung" des Strommarktes und der Privatiiserung der DTAG hat man ja schon "gute" Erfahrungen gemacht.
Ein Prost auf die Monopolisten !!!

Verfasst:
31.05.2006 20:46
von essig
hi governet,
um punkt 1 und 4 kann ich mich gerne kümmern bzw. zuarbeiten. habe in der richtung ja schonmal was angefangen was ich bei der gelegenheit wieder aufgreifen könnte. wenn ich sonst noch helfen kann einfach bescheid sagen.

Verfasst:
31.05.2006 20:56
von governet
Naja da sich ja doch keiner findet, werde ich das dann wohl machen. Aber nur den Text, um den Schriftverkehr muss sich jemand anderes kümmern. Morgen werde ich mal loslegen.
@essig dann arbeite mir mal zu.
Gruß Governet

Verfasst:
25.07.2006 10:36
von Meandron
Ich hab mich gerade erst durch den Thread gekämpft. Ich hab vor einiger Zeit mal an die Verbraucherzentrale geschrieben (ist schon etwas her...). Die Antwort bestand darin, dass auf geltendes Recht verwiesen wurde, d.h. dass die Anbieter in ihrer Angebotsgestaltung frei sind, es also zulässig ist, dass sie am Land nur ISDN zu horrenden Preisen anbieten, während Leute in der Stadt fast noch was für die DSL Nutzung bekommen (ok, etwas übertrieben, ich weiß

). Wenn ich die Mail noch hab, kann ich sie hier ja mal veröffentlichen.
Ich hätte auch noch einen Vorschlag für eine Aktion. Im Fernsehen gibt es doch jede Menge Politmagazine, die ab und an auch solche Unternehmen kritisieren, von denen der Staat noch Aktien hält oder gar Hauptaktionär ist (Bahn, etc.). Vielleicht kann man die mal auf die Situation aufmerksam machen (und es spring event. ein Beitrag dabei raus). Ich kann denen gerne mal schreiben, sobald ich mal Zeit dafür finde. Fragen kostet schließlich nix...