Seite 1 von 2

Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 09.03.2009 08:46
von hsm
Ab sofort habe ich die Möglichkeit, eine Festnetz-DSL-Lösung anbieten, die ganze Vorwahlbereiche abdecken kann.
Bestehende Bandbreiten werden erhöht.

Die Technik ist bereits erfolgreich erprobt und soll innerhalb der nächsten 6 Monate in den ersten Orten Baden-Württembergs installiert werden.

Das Konzept für Gemeinden und Endkunden wird gerade erarbeitet und steht in Kürze zur Verfügung.

Die Telekom muss lt. neuestem Newsletter der Bundesnetzagentur vom 3.3.2009 (und TKG 2004 §§ 21, 22) Drittanbietern einen kompletten Zugang gewähren.


Hier einige technische Details der DSL-Festnetzlösung für ganze Vorwahlbereiche:

- die bereits installierte Technik bietet Spitzenwerte, derzeit bis DSL 6000 = 96 x schneller als ISDN
(bis zu DSL 16000 möglich)

- neue, optimierte Übertragungstechnik

- dadurch stark reduzierte Dämpfungswerte = höhere Reichweite
Beispiel: Entfernung zur Vermittlungsstelle 9,6 km: Kunde hat DSL 1000 = 16 x schneller als ISDN
(bei der bisherigen Technik ist nach 5,5 bis 6 km kein DSL mehr möglich)

- für Unternehmen interessante symmetrisches DSL (SDSL) bis SDSL 20.000 möglich

- bei bereits vorhandenen DSL-Anschlüssen erhöht sich die Datenübertragungsrate!

Die dem Kunden tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite hängt nicht nur von der Entfernung zur Vermittlungsstelle ab, sondern auch von der bereits jetzt genützten Bandbreite und der Art der liegenden Kabel ab - es muss also fairerweise gesagt werden, dass es nicht möglich ist beispielsweise jedem Kunden generell DSL 6000 bzw. SDSL 20.000 zur Verfügung zu stellen. Werbeaussagen wie beispielsweise "DSL 16000 für alle" treffen also bei keinem Anbieter zu!

Weitere Informationen gerne auf Wunsch per eMail:

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 09.03.2009 15:42
von Soul-blade
Höhere Reichweite? wodurch? SDSL als standart?

Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 29.03.2009 21:25
von hsm
Erste Ausbaustufe:
Ausbau der entsprechenden Vermittlungsstelle mit einem eigenen DSLAM. Die eingesetzte Technik beruht auf einem neuen Modulationsverfahren (CIFDM) und auf SDSL-Technik. Durch diese Technik ist es möglich, das DSL-Signal auf den normalen Kupferleitungen in Entfernungen von bis zu 10 km Leitungslängen zu schalten.(bis DSL 16000)

Zweite Ausbaustufe: bis DSL 50000

Gesetzliche Grundlage:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kollokatio ... munikation) Kollokation mit der Telekom
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/3b ... html#16837
Bundesnetzagentur vom 3.3.09

Fazit:
KEIN Ausbau durch die Telekom und KEIN Verlegen von Glasfaserleitungen erforderlich, um die Bandbreite
per Festnetz in die Gemeinden zu bringen.

Mit freundlichen Grüßen aus Nagold

Heinz Sindlinger

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 29.03.2009 22:11
von Tybalt
Hört sich super an, aber an einer Stelle habe ich noch Verständnisprobleme:
hsm hat geschrieben:Erste Ausbaustufe:
Ausbau der entsprechenden Vermittlungsstelle mit einem eigenen DSLAM.

und
hsm hat geschrieben:EIN Ausbau durch die Telekom und KEIN Verlegen von Glasfaserleitungen erforderlich

Genau da habe ich bis jetzt meine Schwierigkeiten: an welche Glasfaserleitung schließt ihr euere DSLAM dann an?

hsm hat geschrieben:das DSL-Signal auf den normalen Kupferleitungen in Entfernungen von bis zu 10 km Leitungslängen zu schalten.(bis DSL 16000)

Das mit 16000 auf 10kM ist aber jetzt nicht dein Ernst? Das hört sich wie unseriöse, leere Versprechungen aus der Sat-Ecke an...

Grüße
Tybalt

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 30.03.2009 23:11
von hsm
Natürlich ist die Bandbreite von der Länge und der Beschaffenheit der liegenden Kabel abhängig - ein Beispiel habe ich ja oben
in meinem Beitrag stehen - DSL 1000 nach 10 km (dazwischen bis zurück zur Vermittlungsstelle bis 16000) ist allemal besser als 384 KBit/s nach ca. 5,5km.

Hier sind die möglichen Bandbreiten aufgeführt - allerdings wird dort die neue Technik noch nicht eingesetzt, was bedeutet, dass es künftig in den nächsten Orten/Vorwahlbereichen schneller wird:
http://www.mvox.de/de/mvoxDSL/ueberuns/

Die DSLAMs werden an die vorhandenen DSL-Vermittlungsstellen angeschlossen.

Über einen weiteren DSLAM in einem Ort kann dieser DSL 16000 bekommen.

Konkrete Angebote an Gemeinden werden gerne gemacht, sobald von dort die Anfragen mit
Bedarfszahlen im Ort und im Vorwahlbereich vorliegen.

Viele Grüße
Heinz Sindlinger

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 31.03.2009 19:13
von Tybalt
hsm hat geschrieben:Die DSLAMs werden an die vorhandenen DSL-Vermittlungsstellen angeschlossen.


Tschuldigung, daß ich da ein bischen penetrant nachfrage, aber ich habe das schon öfter in Foren gefragt, aber noch keine befriedigende Antwort bekommen:

Wo schließt Ihr an?

1) an die bestehende Glasfaserzuleitung der T-COM? (d.h. der neue Traffic läuft zusätzlich darüber, kann man das irgendwie dazumieten?)
2) an eine separate Glasfaserleitung die die T-COM vermietet (muß die dann erst gelegt werden?)
3) ihr bucht einfach ein oder mehrere 16000er DSL bei der T-COM direkt in der Vermittlungsstelle und schließt alle Kunden daran an?

Und: du erwähnst CIFDM. Google kennt das als Modulationsverfahren für die digitale Dividende. Ich dachte hier wird nicht gefunkt?

Grüße
Tybalt

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 31.03.2009 23:23
von essig
Tybalt hat geschrieben:Tschuldigung, daß ich da ein bischen penetrant nachfrage

nicht fragen, bestellen :mrgreen:

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 01.04.2009 10:12
von hsm
Hallo,

die mvoxDSLAMs werden an die vorhandenen DSL-Vermittlungsstellen angeschlossen.

Sofern erforderlich: Über einen weiteren DSLAM in einem Ort kann dieser DSL 16000 bekommen.

Gesetzliche Grundlage:
Für das ganze Verfahren ist eine Kollokation der Telekom notwendig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kollokatio ... munikation)
Der Zugang muss von der Telekom zugelassen werden:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/3b ... html#16837
Pressemitteilung Bundesnetzagentur vom 31.3.:
Bundesnetzagentur-Newsletter vom 31.03.2009;
Bundesnetzagentur genehmigt neue Entgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung "Die richtige Balance zwischen Investitionsanreizen und Wettbewerb wird getroffen" Die Bundesnetzagentur hat neue Entgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) der Deutsche Telekom AG (DT AG), der sog. letzten Meile, genehmigt.


CIFDM wird von mvox für die Festnetz-DSL-Anbindung verwendet (eigene Weiterentwicklung fürs Festnetz)

Durch diese Weiterentwicklung ist ein Glasfaserausbau nicht erforderlich!


Unabhängig vom Festnetz:
Auch ein 700MHz-Netz mit CIFDM wird von mvox gebaut - siehe hier: http://www.mvox.de/de/mvoxDSL/ueberuns/#n1

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 02.04.2009 11:03
von spokesman
Ich kann mich den Fragen von Tybalt nur anschließen.

Weiterhin möchte ich garnicht wissen was eine 20.000er SDSL Leitung kostet.

Es wird hier gesagt das Glasfaser nicht nötig ist.. allen ist doch klar das kein Weg daran vorbeiführt und zwar sollte jeder Haushalt einen direkten Zugang zu einem Glasfasernetz haben. Zudem ist den Leuten mit mit 1000er statt 384er DSL auch kaum geholfen besonders wenn man mehr machen möchte als Websiten ohne Bilder und mit 3 Zeilen Text aufrufen möchte.

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 02.04.2009 11:49
von hsm
Hallo,

ich kann es nur nochmals bestätigen, dass durch die neue Übertragungstechnik k e i n e Glasfaseranbindung zwischen
dem mvox-DSLAM bei der Telekom-DSL-Vermittlungsstelle und den dann besser versorten Orten gelegt werden muss.

Wenn in/vor dem Ort, der z.B. 10 km von der Telekom-DSL-Vermittlungsstelle entfernt ist und NICHT mit z.B. DSL 1000 "zufrieden" ist, ein weiterer DSLAM installiert wird, damit dieser Ort DSL 16000 bekommt, brauchts auch da k e i n e Glasfaseranbindung zwischen dem mvox-DSLAM bei der Telekom-DSL-Vermittlungsstelle und dem mvoxDSLAM, der direkt in diesen Ort kommt.

Hier http://www.mvox.de/de/mvoxDSL/ueberuns/ sind die möglichen Bandbreiten aufgeführt, die in Wasserburg derzeit Realität sind - allerdings wird dort die neue Technik noch nicht eingesetzt, was bedeutet, dass es künftig in den nächsten Orten/Vorwahlbereichen schneller wird!

ES GEHT!

Für die Zweifler: Ein Vertrag kommt trotz schriftlicher Bestellung erst dann zustande, wenn auch die DSL-Verbindung der Kunden zustande gekommen ist!

Viele Grüße

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 02.04.2009 15:52
von spokesman
mvox hat geschrieben:Je nach Beschaffenheit der Leitungen schaltet mvox in

8-10 km Entfernung zur Vermittlungsstelle - ca. 1000 - 1500 KBits

6-8 km Entfernung - ca. 1000 - 2000 KBits

4-6 km Entfernung - ca. 2000 - 3000 KBits

(jeweils ADSL-Tarife !)

SDSL-Tarife sind je nach Leitungslängen von 1000 - 20000 KBits möglich.

Das gleiche ist bei der DTAG auch möglich ohne Glasfaser, was dabei rauskommt sind diese "tollen" Geschwindigkeiten.
Wie kommt nun die Verbindung zu einem mvox-DSLAM zustande? Vllt. über Richtfunk?
Wieviel Leute kann man bei dieser Variante mit einem DSLAM mit garantierten Geschwindigkeiten versorgen?

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 02.04.2009 18:30
von hsm
Das gleiche ist bei der DTAG auch möglich ohne Glasfaser
NEIN ! dort ist nach ca. 5,5 km Leitungslänge kein DSL mehr möglich!


Wie kommt nun die Verbindung zu einem mvox-DSLAM zustande? SIEHE OBEN in meinen Beiträgen!
Vllt. über Richtfunk? NEIN!

Wieviel Leute UNBEGRENZT! kann man bei dieser Variante mit einem DSLAM mit
garantierten Geschwindigkeiten GARANTIE KANN UND DARF KEIN ANBIETER GEBEN! versorgen?

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 02.04.2009 19:05
von Tybalt
hsm hat geschrieben:Wie kommt nun die Verbindung zu einem mvox-DSLAM zustande? SIEHE OBEN in meinen Beiträgen!


Das ist ja eben das Kreuz. Das steht eben nicht da. Du schreibst immer nur:
"die mvoxDSLAMs werden an die vorhandenen DSL-Vermittlungsstellen angeschlossen. "

Für mich ist es nicht selbstverständlich, daß man da einfach seine DSLAMs anschließen kann. Deshalb hatte ich ja 3 Vorschläge gemacht, wie ich mir vorstellen könnte, daß ihr anschließt und dich um Auskunft gebeten. Wenn das ein Betriebsgeheimnis ist, dann sags einfach und wir geben Ruhe.

BTW ich fände es aussagekräftiger, wenn Ihr anstatt der Kilometerangaben die Dämpfungsgrenzen (in dB für ADSL) für die angegebenen Geschwindigkeiten angeben würdet und als Zusatzinfo von mir aus dann auch, was dem etwa in Entfernung entspricht. Die TALs sind m.W. nämlich sehr unterschiedlich im Querschnitt angelegt, so daß z.B. mache TALs schon bei 5-6kM 55dB haben, andere erst bei 8-9kM.

Grüße
Tybalt

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 02.04.2009 19:51
von spokesman
Ich kann mich Tybalt auch hier nur anschließen.
Bisher ist nicht geklärt ob Erdarbeiten nötig sind oder vorhandene DTAG Leitungen genutzt werden.
Wie soll das der Ausbau ablaufen, werden Fördermittel benötigt, muss die Gemeinde zahlen, was zahlt der Kunde - wenn jemand mit der Allheillösung an den Markt geht sollten derartige Fragen nicht offen stehen..
Ob die DTAG Technik durch neue ersetzt wird oder nicht.

Weiterhin bin ich bei derartigen Angeboten recht vorsichtig geworden, habe Erfahrungen mit Firmen wie der Probstei Telekom gemacht - ohne Benchmarks geht heute nichts, Kommunen können es sich einfach nicht leisten verschiedene Versuche zu starten. Weiterhin finde ich die Website hs-marketing.info Inhaltlich etwas fragwürdig.

Re: Jetzt ohne Telekom: Festnetz-DSL für ganze Vorwahlbereiche!

BeitragVerfasst: 02.04.2009 20:18
von Tybalt
spokesman hat geschrieben:Bisher ist nicht geklärt ob Erdarbeiten nötig sind oder vorhandene DTAG Leitungen genutzt werden.


Naja, daß keine Erdarbeiten nötig sind hat er schon geschrieben. Nur ist mir bisher nicht ganz klar, wie die DSLAMs ans Internet angebunden sind (und damit mit welcher Gesamt-Bandbreite). Vielleicht hängts ja auch mit diesen ominösen "Schaltverteilern" zusammen, von denen in den letzten Tagen häufiger die Rede war, deren Zweck habe ich noch nicht ganz durchschaut. Irgendwann werden wirs erfahren.

@hsm: es ist von uns schon von Bedeutung, mit welcher Gesamt-Bandbreite ein solches Netzwerk letztendlich am Internet angeschlossen ist. Vor kurzem hat hier einer in der Sat-Abteilung ein Projekt angepriesen, bei dem 20-40 Kunden an eine 2000 kBit/s Sat-Verbindung angeschlossen werden. Man ist heutzutage ja vor nix mehr sicher ;-)

Grüße
Tybalt