Seite 1 von 2

WLan/Lan/Internet/Problem??

BeitragVerfasst: 10.09.2007 20:12
von Alb-Maulwurf
Ich hab mal ne Frage, die man zwar eigentlich eher in ein Computer-Freak Forum stecken müsste, aber es gibt ja auch hier viele Sachverständige... :)

Wer meine Posts seit ich dabei bin verfolgt, der weiß (EVTL) das ein oder andere schon, aber egal - ich poste nomal alles wichtige zu diesem Thema.

Folgendes:

Ich habe mit einigen Freunden ein größeres WLan (Häußer/Straßen übergreifend).

Jetzt ist evtl ein Ausbau durch KabelBW in Sicht, das heißt ich hab evtl auch "bald" noch Internet dazu.

Problem: Ich habe mal getestet meinen PC in 2 Netzwerke gleichzeitig zu setzen. Aber - es funktioniert immer nur eins...
Wenn ich im "lokalen" Netzwerk richtig drin bin, dann bin ich vom WLan aus nicht mehr zu erreichen und kann auch selbst nichts mehr nach "außen" schicken, geschweige denn irgendjemanden anpingen.

Sollte ich jetzt aber Breitbandiges Internet bekommen, bin ich gezwungen, meinen PC in 2 Netzwerke zu stecken. (Einmal Hausintern Internet und einmal WLan)

Ich weiß, dass das gehen muss, und ich weiß auch, dass da auf jeden Fall irgendwas mit der Subnetzmask einzustellen ist, aber WAS?? :wink:

Muss man außerdem sonst noch was machen?

Ich bin eigentlich nicht der dümmste (glaub ich zumindest :wink: ) aber in beziehung 2 Netzwerke gleichzeitig bin ich n Greeneeeeee :?


genug geschrieben - zuviel geschrieben - bin müde... lebt wohl

BeitragVerfasst: 10.09.2007 20:42
von Viro
Schonmal eine Netzwerkbrücke versucht?

BeitragVerfasst: 11.09.2007 14:28
von Alb-Maulwurf
WIE? ist da die Frage :wink:

BeitragVerfasst: 11.09.2007 15:29
von Viro
In den Eigenschaften der Netzwerkverbindung nen Rechtsklick auf die entsprechende Verbindung und da dann "Verbindung überbrücken" oder so anklicken. Keine Ahnung ob das klappt...war nur eine Idee :)

BeitragVerfasst: 11.09.2007 15:35
von M0rGu3
@Viro: Nee, er will sie ja nicht verbinden, sondern nur in beiden gleichzeitig sein.

Also... du hast Verbindung 1 (W-LAN) und Verbindung 2 (Kabel-Modem).
Für lokale Netzwerke, also auch W-LANs, gibts 2 freie IP-Adressbereiche, der meist genutzte davon ist 192.168.x.x, also von 192.168.0.1 bis 192.168.255.255.
Jetzt schaust du, was du für eine IP im W-LAN hast und welche IP ein Freund im W-LAN hat. Wenn sich die ersten drei Bereiche der IP's (die, die durch . getrennt sind) gleichen, musst du bei der Subnetzmaske für Verbindung 1 (W-LAN) 255.255.255.0 eingeben. (Sonst immer für die Bereiche, die sich gleichen, eine 255, für ungleiche 0.)
Das geht unter Start -> Verbinden mit -> Alle Verbindungen anzeigen -> deine W-LAN-Verbindung -> Eigenschaften. In der Liste wählst du "Internetprotokoll (TCP/IP)", klickst dann auf Eigenschaften. Dort kannst du dann die Subnetzmaske angeben (wenn manuelle IP's vergeben werden), wenn sie automatisch vergeben werden (alle Felder dort sind inaktiv), muss das im Router oder AP geändert werden.

Hoffe ich konnte helfen ;)

BeitragVerfasst: 11.09.2007 19:46
von Alb-Maulwurf
Jea... - scheint so - ich hatte bereits mal mit nem Computerfreak aus meiner Stufe geredet, aber den versteht man fast nicht ("Sprachfehler") - aber jetzt, wo ich das hier so lese, könnt sich das völlig gleichen :wink:

Ich werds morgen mal probieren - halt einfach ma so 2 netzwerke...

thx fürs erste - ich meld mich, wenn was net klappt :) :P

Jetzt hab ich endlich denn Sinn der Subnetzmaske verstanden... - war ja gar nicht so kompliziert.. -hmmmhmmm

BeitragVerfasst: 11.09.2007 20:22
von toenz
Ohjeohje....

a) mit Subnetting hat die Problematik eigentlich eher nix zu tun.

b) mit Bridging erreicht man auch nix, ausser dass man halt bridged.

c) man kann auch unter Windows einer Netzwerkkarte mehrere IPs zuordnen, aber auch das ist hier wohl eher unnoetig.

Das simpelste ist es, zusaetzlich zur WLAN Karte einfach eine normale Netzwerkkarte in den Rechner zu stoepseln, die dann mit dem Kabel ins DSL Modem gesteckt wird und eine eigene IP aus dem einem eigenen (privaten/rfc1918) Netz bekommt. Die WLAN Karte bekommt ebenfalls eine IP aus dem anderen Netz und gut ist. Analog hierzu dann die Moeglichkeit mit 2 APs und zwei Netzwerkkarten (statt einer NIC und einer WLAN Karte).

BeitragVerfasst: 11.09.2007 20:34
von M0rGu3
Das hat er ja... eine Ethernet-Karte und eine W-LAN-Karte...
Er hat nur das Problem, dass bei ihm eine Netzwerkverbindung nicht funktioniert, wenn die andere aktiv ist.

BeitragVerfasst: 11.09.2007 20:46
von toenz
M0rGu3 hat geschrieben:Das hat er ja... eine Ethernet-Karte und eine W-LAN-Karte...
Er hat nur das Problem, dass bei ihm eine Netzwerkverbindung nicht funktioniert, wenn die andere aktiv ist.


"funktioniert nicht" ist keine sehr hilfreiche Fehlerbeschreibung. Hilfreicher waeren die Ausgaben von "ipconfig" und "route print".
Richtig ist, dass man keine 2 default Routen haben kann. (Anmerkung: kann man natuerlich schon unter gewissen Umstaenden.)
Ebenso wird das ganze nicht funktionieren, wenn beide Netzwerkkarten die gleiche IP bzw. das gleiche Netz haben.

BeitragVerfasst: 12.09.2007 15:53
von Alb-Maulwurf
sers toenz...

entweder hast du mein problem net ganz verstanden, oder ich versteh nicht was du willst... :wink:

natürlich hab ich net 2mal die gleiche IP genommen - so blöd bin selbst ich nicht :wink:

ich hab bisher beide IP's auf 192.168.0.x

Meistens ist das "lokale" Netz, damit mein ich das LAN (local sind ja eigentlich beide) das "stärkere" - heißt - mein PC hängt im WLan und alles funktioniert - ich bin von anderen Rechnern zu erreichen und erreiche andere Rechner (wie nicht anders zu erwarten) - pack ich den Rechner jetzt zusätzlich (Mit einer anderen IP) in's Lan, dann bin ich vom WLan aus nicht mehr zu erreichen (was unter windows nicht viel heißen mag, aber ich bin auch nicht mehr anpingbar, obwohl ich noch im Netzwerk bin)
Genauso wenig kann ich Rechner nach "außen" (zum WLan hin) anpingen.
Dafür funktioniert die LAn-Verbindung bestens - ich erreiche andere Rechner und kann erreicht werden.

Sobald ich den Rechner vom LAN nehm funktioniert die WLan-Verbindung wieder...

Der Witz dabei ist aber: *jetzt kommts*

Wir haben im WLan nen Chat

Wenn ich in beiden Netzwerken bin, kann ich die Rechner (im WLan) zwar nicht mehr direkt ansprechen, aber der Chat funktioniert noch... - Ich werde zwar nicht mehr als "online" angezeigt, kann aber sozusagen "invisible" weiterschreiben...

Ich werd jetzt mal versuchen was M0rGu3 empfohlen hat, denn sowas hab ich wie gesagt schonmal gehört, damals allerdings nicht kapiert...
Also völlig aufm falschen Weg kann er net sein :wink:

BeitragVerfasst: 12.09.2007 16:00
von toenz
Alb-Maulwurf hat geschrieben:natürlich hab ich net 2mal die gleiche IP genommen - so blöd bin selbst ich nicht :wink:
ich hab bisher beide IP's auf 192.168.0.x



... und genau das ist falsch. (bzw. nicht empfehlenswert)

(...)
Sobald ich den Rechner vom LAN nehm funktioniert die WLan-Verbindung wieder...
Der Witz dabei ist aber: *jetzt kommts*
Wir haben im WLan nen Chat
Wenn ich in beiden Netzwerken bin, kann ich die Rechner (im WLan) zwar nicht mehr direkt ansprechen, aber der Chat funktioniert noch... - Ich werde zwar nicht mehr als "online" angezeigt, kann aber sozusagen "invisible" weiterschreiben...


Klingt abenteuerlich.

Ich werd jetzt mal versuchen was M0rGu3 empfohlen hat, denn sowas hab ich wie gesagt schonmal gehört, damals allerdings nicht kapiert...
Also völlig aufm falschen Weg kann er net sein :wink:


Doch... den subnetting hiesse, dass alle anderen im WLAN und LAN auch die gleiche Netzmaske einstellen muessen, da es sonst wegen Broadcast und Netzwerk-Adressen zu Problemen kommen kann.
Mach lieber ein 192.168.0.0/24 und ein 192.168.1.0/24 Netz auf und gut ist...

BeitragVerfasst: 12.09.2007 17:12
von Alb-Maulwurf
nuja... will ja nix sagen, aber es hat genau so geklappt, wie M0rGu3 es gesagt hat :wink:

klar muss ich jetzt in den beiden Netzwerken unterschiedliche Subnetzmasken haben, aber was macht das schon?

Ist ruckzuck erledigt und funktioniert einwandfrei (sobald mans mal geblickt hat :lol: )

ich hab bisher beide IP's auf 192.168.0.x



Ich schrieb BISHER ;-)

jetzt natürlich nimmer - aber ist ja auch egal - es hat sich erledischt - es funktioniert...

THX, M0rGu3 und alle anderen, die sich Gedanken gemacht haben.


Was mich jetzt allerdings noch interessieren würde.


Müsste es bei diesen Einstellungen auch möglich sein 2 Netzwerke zu überbrücken?

Ist natürlich in meinem Anwendungsbereich nicht besonders sinnvoll^^ - aber rein theoretisch.

Ich habs nämlich getestet.. - und sieheda: Lan ging nicht mehr :wink:

BeitragVerfasst: 12.09.2007 17:36
von M0rGu3
Mmh... sollte eigentlich einfach über die Funktion Netzwerkbrücke gehen, damit kenn ich mich aber nicht aus und hab ich auch noch nie genutzt.

BeitragVerfasst: 12.09.2007 17:48
von toenz
Alb-Maulwurf hat geschrieben:nuja... will ja nix sagen, aber es hat genau so geklappt, wie M0rGu3 es gesagt hat :wink:

klar muss ich jetzt in den beiden Netzwerken unterschiedliche Subnetzmasken haben, aber was macht das schon?

Ist ruckzuck erledigt und funktioniert einwandfrei (sobald mans mal geblickt hat :lol: )


Ich schrieb ja auch, dass alle anderen im Netzwerk auch ihre Netzmasken anpassen muessen. Wenn sie es nicht machen, haben die anderen eine anderes Netz als Du. Das kann zu Problemen fuehren.

Was mich jetzt allerdings noch interessieren würde.
Müsste es bei diesen Einstellungen auch möglich sein 2 Netzwerke zu überbrücken?


Nein, Du hast nun zwei getrennte Netze und zwischen Netzen muss geroutet werden. Stichworte hierzu waeren z.B. Broadcast- und Kollisionsdomaene.

BeitragVerfasst: 12.09.2007 19:26
von Alb-Maulwurf
Wozu ist dann die "Überbrückungsfunktion" von Windows?

Attrappe?