Seite 1 von 2

MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 09.08.2010 22:15
von Meester Proper
Die Märkische Allgemeine schreibt heute, am 09.08.2010, in ihrem Artikel über das Versprechen der Telekom auch Randregionen in Brandenburg mit Breitband-Internet zu versorgen. Die MAZ sprach mit Niek Jan van Damme, Chef der Telekom Deutschland GmbH.

Richten soll es dabei der neue Mobilfunkstandard LTE: "Mit LTE lassen sich mehr als zwei Megabits pro Sekunde übertragen", sagte van Damme. In diesem Zusammenhang beschwerte sich das Telekom Vorstandsmitglied wieder einmal über die aktuelle Regulierungspolitk, man müsse erhebliche Investitionen vornehmen, aber zugleich das Netz aus Wettbewerbsgründen auch Konkurrenten zur Verfügung stellen. Die Folge aus Sicht der Telekom: Man subventioniert die Wettbewerber. Er versprach dennoch, dass man bis Ende 2012 bundesweit rund zehn Milliarden Euro in den Netzausbau investieren wolle.

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 09.08.2010 22:40
von spokesman
Meester Proper hat geschrieben:Mit LTE lassen sich mehr als zwei Megabits pro Sekunde übertragen

Das hatte ich anders in Erinnerung, war da nicht mal die Rede von 50 bis 100Mbit/s
geteilt.de (Cebit: Medien überschlagen sich mit Erfolgsmeldungen)
geteilt.de (Frau Merkel über die digitale Dividende)

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 09.08.2010 22:51
von essig
spokesman hat geschrieben:Das hatte ich anders in Erinnerung, war da nicht mal die Rede von 50 bis 100Mbit/s

das gilt nur für das sogenannte lte urban bei z.b. 1800, 2100 und 2600 mhz. der rest bekommt lte rural bei 800 mhz (digitale dividende) und da passt das wieder mit den 2 mbit/s ;)

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 09.08.2010 22:58
von Meester Proper
Hier muss man wieder deutlich unterscheiden:

  • LTE Rural - LTE im ländlichen Raum
    • Makrozellen: Hohe Reichweiten
    • Niedrige Frequenzen: 800 MHz (Digitale Dividende)
    • Niedrige Datenraten (VF: 3 Mbit, T-M: >2 Mbit)
  • LTE Urban - LTE in Ballungsräumen
    • Mikrozellen: Niedrige Reichweiten
    • Hohen Frequenzen: 1800, 2100 und 2600 MHz
    • Hohen Datenraten (VF: bis zu 70 Mbit)

Siehe hier und hier, natürlich gilt weiterhin das Verbot für die Nutzung der Digitalen Dividende in Berlin. (Siehe Hegemann-Folien Seite 13 und 14)

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 10.08.2010 08:34
von Meester Proper
Der komplette Artikel ist jetzt online.

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 10.08.2010 18:49
von spokesman
Dem Artikel nach sollen die LTE-Gerätschaften erst 2011 auf den Markt kommen, Ziel der Bundesregierung - an dem sie noch immer festhält: Breitband bis 2010, dazu sage ich nur "Epic Fail"..

Jedoch gibt es in dem Artikel auch einige interessante Punkte, so z.B. intelligente Stromzähler („Smart Meter“) oder der elektronische Brief, beides sein für die Telekom interessante Zukunftsmärkte, so der Telekom Deutschland Chef Niek Jan von Damme. Auch gab er wieder bekannt, dass sich mit LTE sogar mehr als 2Mbit/s übertragen lassen, anscheinden orientiert man sich nun mit der Leistung der Downloadgeschwindigkeit in "kleinen" Schritten nach unten - von 100Mbit/s über 50Mbit/s nun auf über 2Mbit/s.

Das absolut beste ist an dem Artikel ist jedoch die Passage über den Festnetzausbau der Telekom, dieser rechne sich in vielen Regionen nicht, weiter äußerte er sich über die Auswirkungen über einen teuren flächendeckenden Ausbau wie folgt:
Telekom Deutschland Chef Niek Jan von Damme hat geschrieben:Es kann nicht die Idee sein, dass die Telekom ihre Wettbewerber subventioniert.


Bundesweit seien jedoch 10Mrd. € für den bundesweiten Netzausbau bis 2012 veranschlagt - unglaublich, demnach erhälten 20% der Haushalte FTTH-Anschlüsse oder wie soll ich das verstehen? Weiter möchte er wie gewohnt die Einnahmen für den Netzausbau und die Sicherheit dessen investieren, dies gepaart mit Service kann und wird von den Kunden für gut befunden. - in seinem Kopf spukt es wohl..

Für die Brandenburger unter uns sei noch gesagt, dass ein LTE Ausbau in der Regione Kyritz (Ostprignitz-Ruppin) und Ziesar (Potsdam-Mittelmark) als erstes LTE-Rollout der Telekom in Deutschland geplant ist, erleben was verbindet..

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 10.08.2010 19:11
von robse
@spokesman: Du vergisst zu erwähnen, das die beiden genannten BRB-Standorte bereits seit Juli 2010 ausgebaut sind (per LTE und laut DTAG).

Gibt nur irgendwie keine Endgeräte :? Wirds auf DD (850 MHz) auch nicht vor 2013 geben :!:

Worin liegt eigentlich die Diskrepanz?

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 10.08.2010 20:40
von Meester Proper
robse hat geschrieben:@spokesman: Du vergisst zu erwähnen, das die beiden genannten BRB-Standorte bereits seit Juli 2010 ausgebaut sind (per LTE und laut DTAG).
In Kyritz ist es laut dem Shure Blog ein Testversuch.

robse hat geschrieben:Gibt nur irgendwie keine Endgeräte :? Wirds auf DD (850 MHz) auch nicht vor 2013 geben :!:
Warum wird dann überall davon gesprochen, dass diese ab 1. Quartal 2011 verfügbar werden?

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11865828/485072/Telekom-Deutschland-Chef-Internet-per-Mobilfunk-gute-Loesung.html hat geschrieben:Endgeräte für LTE werden nach heutigem Stand wohl erst im ersten Quartal 2011 zur Verfügung stehen.

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 10.08.2010 21:21
von essig
auf der IFA in berlin (03.09 bis 08.09.2010) wird neue (alte) lte hardware vorgestellt ;) siehe: http://maxwireless.de/2010/07/29/vodafo ... f-der-ifa/

hier schon mal zwei modelle die lte aber noch nicht bei 800MHz unterstützen:

http://maxwireless.de/2010/06/30/samsun ... ombimodem/
http://maxwireless.de/2010/02/18/mwc-hu ... lte-modem/

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 18.08.2010 11:54
von basti2k
Naja die 800 MHz DD-Frequenzen haben einen Vorteil, der auch gleich wieder mal zum Nachteil wird.

Bei den DD-Frequenzen kann man besonders große Funkzellen erzeugen, was in ländlichen dünn besiedelten Gebieten super ist,
aber je größer die Funkzelle, je mehr Leute können gleichzeitig Online gehen, was den Überbuchungsfaktor wieder mal erhöht.

Dazu kommen dann im Sommer & in den Ferien noch die Urlauber dazu, und dann ist alles wieder dicht.
Mein Vorschlag wäre, das sie dann die DD-Frequenz nur für Kunden in Ihrer Heimatfunkzelle zugänglich machen würden bzw. diejenigen, die das in dem Fall Mobil verwenden einfach eine niedrigere Priorität geben. (Aber alles nur Wunschdenken ;) )

Des weiteren bin ich noch gespannt wie dann die Tarife für LTE und die FUP aussehen werden.

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 18.08.2010 12:14
von Meester Proper
Man muss auch wieder beachten, dass die 800 MHz Frequenzen von Anfang an nicht so eine hohe Kapazität haben, wie die 2,6 GHz Frequenzen, rein vom Physikalischen her.

Außerdem haben die Mobilfunkanbieter im 2,6 GHz Bereich größere Frequenzräume (40 MHz) --> mehr Kapazität, hier im 800 MHz Band sind es nur 20 MHz.

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 18.08.2010 12:24
von essig
die digitale dividende diente doch von anfang an nur um eine möglichst hohe flächendeckung hinzubekommen, damit sich iphone & co besser vermarkten lassen. wer kauft schon so ein zeug wenn am stadtrand der empfang verschwindet. ein flächendeckendes netz mit z.b. 2,6 ghz ist aber technisch kaum zu machen also braucht man für den außerstädtischen bereich niedrige frequenzen mit hoher reichweite, die damit verbundene geringere leistung wird von der hauptzielgruppe in kauf genommen, da man sich ja nicht dauernd in diesen "zonen" aufhält sondern nur im urlaub oder um mal eine kuh in echt zu sehen.

des weiteren ist eine dauerhafte stationäre nutzung (also als ersatz zu dsl, fttx, tv-kabel für den ganzen haushalt) nicht im sinne der mobilfunker, ganz im gegenteil. dies wird sich in relativ hohen preisen und relativ geringen datenraten und volumenbegrenzungen zeigen.

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 18.08.2010 12:39
von robse
und schon sind wir in der schönsten Diskussion, wie viel "Asche" man denn gerne investieren möchte.

Völker, hört die Signal :roll:

An anderer Stelle aufgegriffen

[...]LTE-Funk wird meiner Meinung nach ein Pseudo-Ausbau sein, die Konzernies haben jetzt, was sie wollten, nämlich die Frequenzen, und man wird auf dem Land gerade so viel ausbauen, dass mit ach und krach und zehn Juristen die Lizenzauflagen erfüllt werden. Denn alles andere kostet nur Geld. Also ist LTE nach Konzernie-Art auch nicht wirklich die Lösung.[...]

Zwei Seiten, selbe Aussage :roll:

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 18.08.2010 12:43
von Meester Proper
robse hat geschrieben:Völker, hört die Signal :roll:
Siehe Thema "Weniger "weiße Flecken" --> weniger LTE-Ausbau auf dem Land" im Forum Neuigkeiten.

Re: MAZ: LTE soll es wiedermal richten

BeitragVerfasst: 18.08.2010 12:51
von essig
so wird es kommen nur die 10 juristen wird sich man sich sparen können. die bnetza und ihr vergabeverfahren sowie die bundesländer mit der art und weiße wie sie die listen teilweise gestaltet haben, kommen den mobilfunkern sehr entgegen. wenn sich ein land wie thüringen beispielsweise nicht die mühe macht nur die schlecht versorgten gemeinden zu melden sondern einfach ALLE dann dürfen die mobilfunker einfach die die bereits mit 1 mbit versorgt sind gegenrechnen und so muss man anstatt 90% der gemeinden nur noch 50% versorgen. weitere tricks, hintertüren und unglückliche formulierungen drücken diese quote weiter. mehr unter viewtopic.php?f=19&t=8595