Seite 1 von 1

Anfrage: Kontakt zu Brandenburger Breitbandinitiativen

BeitragVerfasst: 05.02.2008 14:59
von governet
Vor kurzem erhielten wir eine Anfrage eines Autors, der über die Situation der Peripherisierung Brandenburgs recherchiert. Dieser sucht über uns Kontakt zu Breitbandinitiativen des Landes Brandenburg, da auch beleuchtet werden soll, inwieweit der wachsenden Ungleichheit der Räume mit Hilfe des Internets/Breitband entgegengewirkt werden kann.

Daher bitte ich alle kontaktwilligen Initiativengründer, -mitglieder (auch bei abgeschlossener Initiative) sich bei mir per PN zu melden.

Bitte macht folgende Angaben: Euern Namen, eure e-mail-Adresse, Ort und URL eurer Initiative (falls vorhanden).

Eure Daten werden zu keinem anderen Zweck, als der Herstellung des Kontaktes mit dem Autor verwendet.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Re: Anfrage: Kontakt zu Brandenburger Breitbandinitiativen

BeitragVerfasst: 11.02.2008 15:38
von governet
Hiermit möchte ich noch einmal auf die Anfrage aufmerksam machen.

Re: Anfrage: Kontakt zu Brandenburger Breitbandinitiativen

BeitragVerfasst: 03.09.2008 00:10
von essig
hier nun ein beitrag der taz der aus dem buch Stoffwechsel. Brandenburg und Berlin in Bewegung entnommen ist.

taz: Lücken in der Internetversorgung - Digitale Boheme umgeht Brandenburg

diesbezüglich besonderen dank an governet und Meester Proper ;)

Re: Anfrage: Kontakt zu Brandenburger Breitbandinitiativen

BeitragVerfasst: 03.09.2008 13:29
von Meester Proper
doch bloß blöd das ich nicht zwischen Prenzlau und Schwedt wohne sondern in 16356 Blumberg (nicht 16306), also 6 km von Berlin entfernt

Re: Anfrage: Kontakt zu Brandenburger Breitbandinitiativen

BeitragVerfasst: 03.09.2008 16:03
von essig
stimmt. man hat dein blumberg (ortsteil von ahrensfelde) mit dem blumberg (ortsteil von casekow) zwischen prenzlau und schwedt verwechselt ;)

Re: Anfrage: Kontakt zu Brandenburger Breitbandinitiativen

BeitragVerfasst: 04.09.2008 00:09
von 16k-user
"Bloß nicht noch länger warten", meint dagegen Christian Anders von der Pro-DSL-Initiative geteilt.de. Er sitzt als "Schmalbandler", wie er es nennt, in Mecklenburg-Vorpommern und weiß, wie es ist, auf ISDN angewiesen zu sein. "Wenn nicht zügig etwas passiert, werden die Gebiete in der Peripherie noch mehr abgehängt." Er kennt viele Selbstständige, die Breitband brauchen, und andere, die sich gegen das Häuschen in der ostdeutschen Provinz entschieden haben, weil kein DSL verfügbar war.


Es fährt ein Zug nach nirgendwo....