Brandenburg startet Breitbandinitiative

Heute startet in Brandenburg eine durch dessen Wirtschaftsministerium, sowie Kammern und Kommunen eine Breitbandinitiative. Ziel der Initiative wird es sein, bis 2008 die 15 "regionalen Wachstumskerne" und bis 2010 ein "weitestgehend flächendeckende" Breitbandangebot in Brandenburg sicherzustellen.
Angestrebte Technologien sind neben DSL auch UMTS, Kabelinternet, Richtfunk, Wimax und Sat-Breitband.
Und wieder einmal macht ein Politiker folgendes klar:
Das der Staat keine Telekommunikationsdienstleistungen bereistellen soll, hat soweit ich weiß auch niemand gefordert, er müsste sie aber fördern. Und soweit ich das sehen kann, bewegt man sich in diese Richtung kaum bzw. gar nicht, sondern schiebt den schwarzen Peter den Ländern und Kommunen zu.
Zudem wird auch ausgesprochen was, wir uns schon alle dachten:
Weitere Infos und Quelle: heise.de
Update: erste Erfolge sichtbar
Angestrebte Technologien sind neben DSL auch UMTS, Kabelinternet, Richtfunk, Wimax und Sat-Breitband.
Und wieder einmal macht ein Politiker folgendes klar:
Die Bereitstellung von Telekommunikationsdienstleistungen gehöre nicht zur Daseinsvorsorge des Staates, machte Junghanns klar. Vielmehr sollten die Kommunen zum Ausbau einer entsprechenden Infrastruktur bewegt werden.
Das der Staat keine Telekommunikationsdienstleistungen bereistellen soll, hat soweit ich weiß auch niemand gefordert, er müsste sie aber fördern. Und soweit ich das sehen kann, bewegt man sich in diese Richtung kaum bzw. gar nicht, sondern schiebt den schwarzen Peter den Ländern und Kommunen zu.
Zudem wird auch ausgesprochen was, wir uns schon alle dachten:
"Der Markt gibt keine Antwort auf die weißen Flecken", bemerkte der Minister.
Weitere Infos und Quelle: heise.de
Update: erste Erfolge sichtbar
