Next Generation Network - NGN

Vor einiger Zeit habe ich mich mal mit dem Thema NGN auseinandergesetzt.
Bei NGN handelt es sich um ein Netz, das auf rein IP-basierter Technik aufsetzt. Im Klartext heißt dies, daß auf der TAL (Teilnehmer Anschluß Leitung) nur noch TCP/IP Pakete übermittelt werden. Der Sprachverkehr soll dabei ebenfall per TCP/IP übermittelt werden (was nicht zwingend VoIP via SIP heißt, da SIP sicher nicht die Wahl eines Netzbetreibers wäre).
In Groß-Britanien will die BT ihr nationales Netz noch in diesem Jahrzent auf NGN-Basis umstellen. In Deutschland arbeitet der Netzbetreiber EWE-Tel bereits an dem Aufbau (lokaler) NGNs.
Die T-Com hatte vor ca. 2 oder 3 Jahren verkündet, ihr Netz erstmal so zu belassen, wie es ist und erst im Jahr 2017 (Anm.: aus dem Gedächtnis) auf NGN umzustellen. Im letzten Jahr hat die T-Com dann aber eine Pressemitteilung (die ich leider nicht mehr finden konnte) herausgegeben, worin sie eine schnellere Umstellung ihres Netzes auf NGN-Technologie bekanntgegeben hat.
In diesem Zusammenhang habe ich aber eine Frage, die vielleicht der eine oder andere (Sach-)Kundige hier im Forum beantworten kann:
Wie wird im NGN die TAL abgewickelt? Welche Bandbreiten sind unter welchen Umständen auf der TAL Brutto zu erreichen? Wie verhält es sich mit OPAL und HYTAS-Netzen? Gibt es Einschränkungen, die den Einsatz von NGN auf heutigen Übertragungsmedien verhindern?
Aus den technischen Informationen von Siemens Com habe ich sehen können, daß die EWSD (die in Deutschland am häufigsten als OVSt installiert ist) bereits für NGN vorbereitet ist (oder sich zumindest leicht umrüsten läßt). Auch die oft verwendeten DLUs sollten NGN-tauglich sein. Hat jemand (vielleicht einer der mitleseneden T-Com'ler) mehr Infos zum Thema?
Eine Bitte hätte ich noch: Gerade auch zum Thema NGN kann man einige Informationen in anderen Foren finden (google liefert ein paar Ergebnisse). Leider ist dort viel Mist zu lesen, den wir hier vermeiden sollten. Also bitte keine Spekulationen oder Vermutungen posten.
Bei NGN handelt es sich um ein Netz, das auf rein IP-basierter Technik aufsetzt. Im Klartext heißt dies, daß auf der TAL (Teilnehmer Anschluß Leitung) nur noch TCP/IP Pakete übermittelt werden. Der Sprachverkehr soll dabei ebenfall per TCP/IP übermittelt werden (was nicht zwingend VoIP via SIP heißt, da SIP sicher nicht die Wahl eines Netzbetreibers wäre).
In Groß-Britanien will die BT ihr nationales Netz noch in diesem Jahrzent auf NGN-Basis umstellen. In Deutschland arbeitet der Netzbetreiber EWE-Tel bereits an dem Aufbau (lokaler) NGNs.
Die T-Com hatte vor ca. 2 oder 3 Jahren verkündet, ihr Netz erstmal so zu belassen, wie es ist und erst im Jahr 2017 (Anm.: aus dem Gedächtnis) auf NGN umzustellen. Im letzten Jahr hat die T-Com dann aber eine Pressemitteilung (die ich leider nicht mehr finden konnte) herausgegeben, worin sie eine schnellere Umstellung ihres Netzes auf NGN-Technologie bekanntgegeben hat.
In diesem Zusammenhang habe ich aber eine Frage, die vielleicht der eine oder andere (Sach-)Kundige hier im Forum beantworten kann:
Wie wird im NGN die TAL abgewickelt? Welche Bandbreiten sind unter welchen Umständen auf der TAL Brutto zu erreichen? Wie verhält es sich mit OPAL und HYTAS-Netzen? Gibt es Einschränkungen, die den Einsatz von NGN auf heutigen Übertragungsmedien verhindern?
Aus den technischen Informationen von Siemens Com habe ich sehen können, daß die EWSD (die in Deutschland am häufigsten als OVSt installiert ist) bereits für NGN vorbereitet ist (oder sich zumindest leicht umrüsten läßt). Auch die oft verwendeten DLUs sollten NGN-tauglich sein. Hat jemand (vielleicht einer der mitleseneden T-Com'ler) mehr Infos zum Thema?
Eine Bitte hätte ich noch: Gerade auch zum Thema NGN kann man einige Informationen in anderen Foren finden (google liefert ein paar Ergebnisse). Leider ist dort viel Mist zu lesen, den wir hier vermeiden sollten. Also bitte keine Spekulationen oder Vermutungen posten.