Seite 1 von 1

T-Com sucht Schulterschluss mit Konkurrenz

BeitragVerfasst: 15.11.2008 09:37
von bru62
Wie das Portal für den deutschen Telekommunikationsmarkt portel.de heute schreibt, sucht die Telekom den Schulterschluss mit der Festnetz-Konkurrenz. Gemeinsam soll der Wettbewerb mit den immer stärker werdenden Kabelnetzbetreibern gemeistert werden. Diese Auffassung vertrat Timotheus Höttges, Vorstand T-Home auf der BREKO-Jahrestagung in Berlin: „Lassen Sie uns den Netzumbau gemeinsam voran treiben und gemeinsam tragfähige Lösungen finden. Wir sind offen für Open Access und Kooperationen. Wir werden unsere Netze zu fairen Bedingungen öffnen – und dies gilt ausdrücklich auch für unser VDSL-Netz.“

Weiterhin wandte er sich gegen eine weitere Absenkung der TAL-Preise durch die BNetzA: „Schon jetzt gehen jedes Jahr rund 1 Milliarde Euro an Wertschöpfung aus dem Markt. Die Preise für Vorleistungen dürfen daher auf keinen Fall weiter sinken“ Regulierung dürfe kein Risiko für Investitionen sein.

Nachdem unlängst e-Plus den gemeinsamen Ausbau der mobilen Datennetze gefordert hat, setzt sich nun offenbar auch in der Festnetzsparte die Erkenntnis durch, dass nur ein einheitliches, gemeinsames Vorgehen wirtschaftlich ist. Dabei ist man aber wohl von der funktionalen Trennung des Netzes vom Betrieb noch weit entfernt. Vielmehr wird eine Regionalisierung, d.h. eine Marktaufteilung favorisiert.

Gruß

Re: T-Com sucht Schulterschluss mit Konkurrenz

BeitragVerfasst: 16.11.2008 12:49
von Nenunikat
bru62 hat geschrieben:Wie das Portal für den deutschen Telekommunikationsmarkt portel.de heute schreibt, sucht die Telekom den Schulterschluss mit der Festnetz-Konkurrenz. Gemeinsam soll der Wettbewerb mit den immer stärker werdenden Kabelnetzbetreibern gemeistert werden. Diese Auffassung vertrat Timotheus Höttges, Vorstand T-Home auf der BREKO-Jahrestagung in Berlin: „Lassen Sie uns den Netzumbau gemeinsam voran treiben und gemeinsam tragfähige Lösungen finden. Wir sind offen für Open Access und Kooperationen. Wir werden unsere Netze zu fairen Bedingungen öffnen – und dies gilt ausdrücklich auch für unser VDSL-Netz.“

Weiterhin wandte er sich gegen eine weitere Absenkung der TAL-Preise durch die BNetzA: „Schon jetzt gehen jedes Jahr rund 1 Milliarde Euro an Wertschöpfung aus dem Markt. Die Preise für Vorleistungen dürfen daher auf keinen Fall weiter sinken“ Regulierung dürfe kein Risiko für Investitionen sein.

Nachdem unlängst e-Plus den gemeinsamen Ausbau der mobilen Datennetze gefordert hat, setzt sich nun offenbar auch in der Festnetzsparte die Erkenntnis durch, dass nur ein einheitliches, gemeinsames Vorgehen wirtschaftlich ist. Dabei ist man aber wohl von der funktionalen Trennung des Netzes vom Betrieb noch weit entfernt. Vielmehr wird eine Regionalisierung, d.h. eine Marktaufteilung favorisiert.
Gruß

Vielleicht ist das Ganze (auch) eine Reaktion darauf, dass mit Entertain nicht die gewünschten Ziele erreicht wurden.
Zudem passt es zu den schon vorher publik gewordenen Infos darüber, das die Telekom mit bestimmten Anbietern in Richtung gegenseitiger Nutzung ihrer Netze kooperieren will.
Um welche Netzumbauten es im einzelnen gehen soll, kann man aus der Meldung nicht herauslesen.

Re: T-Com sucht Schulterschluss mit Konkurrenz

BeitragVerfasst: 17.11.2008 09:08
von fx
Werden hier auch die weißen Flecken bei der Breitbandversorgung profitieren? Ich glaube nicht:
Lassen Sie uns den Netzumbau gemeinsam voran treiben

Von Ausbau ist hier nicht die Rede, nur von Umbau.
Gemeinsam soll der Wettbewerb mit den immer stärker werdenden Kabelnetzbetreibern gemeistert werden

Wahrscheinlich wird dort wo über TV-Kabel Breitbandinternet möglich ist kräftig nachgerüstet, um (vieleicht sogar nur mit Hilfe von VDSL-Geschwindigkeit) gegen die Kabelbetreiber im Wettbewerb bestehen zu können.