Seite 1 von 1

48493 Wettringen (Breitband-Ausschreibung)

BeitragVerfasst: 09.07.2009 19:26
von dachscher
Wie portel.de heute berichtet, schreibt die Gemeinde Wettringen Breitband öffentlich aus. Breitband soll demnach bis Juni 2010 zur Verfügung stehen. Das ganze geschieht auf der Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume. Die Netzanbieter müssen den benötigten Zuschussbedarf plausibel und nachvollziehbar darstellen.

Konkret geht es um die Ortsteile Haddorf, Klein-Haddorf, Ferienhausgebiet Haddorf, Brechte, Bilk und teilweise Rothenberge.

Re: 48493 Wettringen (Breitband-Ausschreibung)

BeitragVerfasst: 30.09.2009 15:59
von bru62
Durch die Ausschreibung konnten zwei Anbieter gefunden werden. Dies berichtet am 29.09.2009 die Ahlener Zeitung. Haddorf, Klein-Haddorf, Bilk, Brechte und Rothenberge werden von einem Kabelanbieter erschlossen, der dazu ein vorhandenes Glasfaserkabel nutzt. Auch das Camping- und Wochenendhausgebiet am Haddorfer See wird versorgt. Dort soll eine Funklösung etabliert werden. Etwas Geduld ist allerdings noch gefragt. Wegen fehlender Kapazitäten könne der Ausbau erst 2010 erfolgen.

Gruß

Re: 48493 Wettringen (Breitband-Ausschreibung)

BeitragVerfasst: 22.03.2010 17:29
von bru62
"Eins ist aber auch klar: Für Haddorf gibt es eigentlich keine andere, als die Funklösung, da das Verlegen von Glasfaserkabeln eindeutig die Kosten sprengen würde.", wird heute ein Systemberater von Bunsieck & Partner in einem Bericht der Münsterschen Zeitung zitiert. Damit dürfte die Kabellösung wohl vom Tisch sein. Zunächst sollen nun erstmal die Einwohner "überzeugt" werden.

Gruß

Re: 48493 Wettringen (Breitband-Ausschreibung)

BeitragVerfasst: 29.07.2010 21:02
von spokesman
Nach Bericht der Westfälischen Nachrichten Baut die Firma Osnatel ein VDSL Netz für 200.000€ somit haben 335 Unternehmen und Haushalte im nördlichen Bereich die Möglichkeit die neuen Breitbanddienst für sich zu nutzen, hierfür wurden 5 Kabelverzeiger in Betrieb genommen, 90% des Ausbaus bestehen im übrigen aus Fördermitteln..