Seite 1 von 2

Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 02.03.2009 16:04
von Haupti76
Hört hört,

die Telekom meldet sich zu Wort. Laut diesen Artikel : http://www.teltarif.de/arch/2009/kw10/s33272.html
will die Telekom alle mit Breitband bis 2010 versorgen. Unser Evergreen Sat-DSL ist natürlich auch dabei :lol:


Gruß

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 02.03.2009 16:44
von governet
Haupti76 hat geschrieben:Unser Evergreen Sat-DSL ist natürlich auch dabei :lol:

Das geht aber so nicht aus der Meldung hervor:
Dabei machte die Telekom allerdings keine Angaben dazu, mit welcher Technologie der flächendeckende Ausbau erfolgen soll.

Quelle

Wahrscheinlich wird es aber so sein.

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 02.03.2009 17:00
von bru62
Der Deutsche Depeschen Dienst (ddp) berichtet heute über Pläne der Tk-Unternehmen. arcor (wird bald verschwinden) und Vodafone-Chef Joussen wird mit der Aussage zitiert:

Breitband bewegt Deutschland - wir sind bereit zu investieren. ... Und das auch an der Seite der Deutschen Telekom.


Weiter sagte er, dass der Infrastrukturwettbewerb die Grundlage wäre für den erfolgreichen Glasfaserausbau. Dabei gelte es, alte Monopole nicht neu zu beleben.

Telekom-Höttges verweist darauf, dass der Konzern in diesem Jahr wieder 300 Mio. Euro in den Breitbandausbau investieren will, davon 100 im ländlichen Raum (das sind immerhin knapp 7 Prozent des Gewinns :mrgreen: ). Der Weg der Kooperationen soll weiter beschritten werden. Dazu ist vorgesehen, das VDSL-Netz für die Wettbewerber zu öffnen. Der Preis für das Vorleistungsprodukt soll bei 30 Euro im Monat liegen und monatlich angepasst werden (Quelle hierzu) Außerdem will man den Leuten mit einem HD-TV-Musiksender VDSL schmackhaft machen.

Wenn man sonst keine Sorgen hat.

Gruß

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 02.03.2009 17:58
von spokesman
bru62 hat geschrieben:Dazu ist vorgesehen, das VDSL-Netz für die Wettbewerber zu öffnen

..welches die DTAG natürlich aus reiner Nächstenliebe und ohne Hintergedanken veranlasst..

VDSL ist nur attraktiv wenn vollständig mit FTTH überbaut. Wer mit SAT-Lösungen daherkommt hat kein großes Interesse dem Kunden auf dem Land eine ordentliche Kabellösung anzubieten, wenn das so weiter geht können wir lange auf FTTH seitens der DTAG warten.

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 02.03.2009 20:17
von Nenunikat
Was mir bei diesen von der Telekom-Verlautbarungen auffällt, ist, dass sich da einige Dinge vollständig mit der Bundesbreitbandstrategie decken: 1 MBit/s für "alle" bis 2010 und 75% VDSL-Abdeckung bis 2014.
Wer hat denn da von wem abgeschrieben? ;)
...
Ansonsten warte ich auch hier ab, was wirklich kommt ...
Schließlich konnte ich mich ja schon 10 Jahre in "Optimismus" üben ... :lol:

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 02.03.2009 20:38
von Betamax
So ein Blödsinn, die Telekom hat garnicht gesagt das sie flächendeckend DSL bis Ende 2010 ausbaut, sie hat einfach nur die Breitbandstrategie der Bundesregierung zitiert, siehe Telekom-Homepage:

Deutschland braucht mehr Breitband
Die Breitbandstrategie der Bundesregierung hat in diesem Zusammenhang sehr ambitionierte Ziele formuliert. Bis 2014 sollen 75 Prozent aller Haushalte in Deutschland mit mindestens 50 MBit/s erschlossen werden. Bereits 2010 sollen kurzfristig alle Haushalte mit mindestens ein MBit/s versorgt sein. "Wir als Deutsche Telekom können uns nicht auf den bisherigen Er-folgen ausruhen", sagt Höttges.


Also: Die Breitbandstrategie der Bundesregierung!!! hat diese Ziele, nicht unbedingt die der Telekom!

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 02.03.2009 20:52
von governet

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 02.03.2009 21:07
von spokesman
Eigentlich ist noch der Stand von Oktober aktuell, ich erinnere:
Portel.de - Glasfaser-Report, Teil 1: Ausbau-Strategie des rosa Riesen - von GEORG STANOSSEK hat geschrieben:Durch die Versorgung der 50 Städte mit VDSL seien inzwischen 25 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 50 Mbit/s-Anschlüssen versorgt. Bei Entfernungen bis 400 Meter sollen dabei technisch laut Herstellerangaben auch 150 Mbit/s möglich sein. „Trotz allem bleiben uns paralell zum Glasfaserausbau die Kupfer-/DSL-Strukturen noch sehr, sehr lange Zeit erhalten“, so der Telekom Festnetz-Stratege. Gegenüber Portel.de bezeichnete Rinkel auch ein Szenario für denkbar, nach dem die Kunden via Kupfer zunächst weitestgehend mit VDSL versorgt werden, bevor die Umstellung auf Glasfaser erfolge.

Besonders der letzte Satz sagt alles aus, es wird nach "wirtschaftlichen" Gesichtspunkten gehandelt, selbst wenn bis 2010, 2011, 2012, 2013 oder 2014 jeder Haushalt mit 1Mbit/s versorgt ist, ist kein Problem gelöst sondern ein Neues herbeigeführt (oder aufgeschoben).

Hierzu noch etwas zur Wirtschaftlichkeit:
NET Zeitschrift für Kommunikationsmanagement vom 15. Februar 2009 (we) hat geschrieben:Timotheus Höttges, Vorstand T-Home, bezifferte kürzlich die Verlegekosten für einen Kilometer Glasfaser mit bis zu 50.000 €. Dagegen schafft es die Unser Ortsnetz GmbH in der Gemeinde Oerel, 330 der 550 Haushalte mit 50-Mbit/s-Glasfaseranschlüssen auszustatten. 65 km Glasfaser werden eigens verlegt, die Gesamtinvestitionen sollen etwa 1,2 Mio. € betragen, inkl. Hausverteilung. Bei der Telekom würde da wohl eine drei- bis fünffach höhere Summe herauskommen.

Stellt sich natürlich die Frage, warum ein Konzern als Großabnehmer, Monopolist, Wegerechtinhaber, Infrastrukturspezialist, Human Resource Management usw. nicht günstiger Bauen kann/will oder gar soll?

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 03.03.2009 10:39
von essig
Nenunikat hat geschrieben:Was mir bei diesen von der Telekom-Verlautbarungen auffällt, ist, dass sich da einige Dinge vollständig mit der Bundesbreitbandstrategie decken

woran das wohl liegt? vielleicht an der "enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten, d.h. des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Unternehmen" wie es frau Krogmann beschrieben hat?

ist das nicht alles komisch? da interessiert sich die telekom neun jahre lang nicht für die betroffenen, da diese aus wirtschaftlichen gründen nicht erschließenswert sind und dann plötzlich gibt es eine breitbandstrategie der bundesregierung und siehe da, die telekom ist freiwillig und scheinbar ungefragt zur stelle um die ziele der bundesregierung zu erreichen. das stellt doch aber die gesamte breitbandstrategie massiv in frage oder nicht?

davon unabhängig lohnt es kaum der berichterstattung und diskussion, denn selbst wenn man das ziel erreicht, werden sich die 1 mbit über wackelige dsl, umts, funk, sat anschlüsse, dann vielleicht noch mit volumenbegrenzung und drosselung nicht mit den ende 2010 üblichen 50 oder 100 mbit anschlüssen messen lassen können. das unverhältnis bleibt extrem ungerecht. 2000 eben 64 kbit zu 768 kbit (1 zu 12) und 2010 dann eben 1 mbit zu 100 mbit (1 zu 100). glückwunsch an alle verantwortlichen zu dieser grandiosen leistung :evil:

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 03.03.2009 12:46
von Nenunikat
Betamax hat geschrieben:So ein Blödsinn, die Telekom hat garnicht gesagt das sie flächendeckend DSL bis Ende 2010 ausbaut, sie hat einfach nur die Breitbandstrategie der Bundesregierung zitiert, siehe Telekom-Homepage
...

Es haben weder die Telekom noch die Bundesregierung mit Ihrer Breitbandstrategie was von mindestens 1 MBit/s über DSL bis Ende 2010 geschrieben - und ich auch nicht.
Aber von mindestens 1 MBit/s bis Ende 2010 (über irgendeinen Weg) schreiben sie alle.
Die Hintertüren und Behelfslösungen dazu sind bekannt ...

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 03.03.2009 14:41
von Soul-blade
spokesman hat geschrieben:
bru62 hat geschrieben:Dazu ist vorgesehen, das VDSL-Netz für die Wettbewerber zu öffnen

..welches die DTAG natürlich aus reiner Nächstenliebe und ohne Hintergedanken veranlasst..

VDSL ist nur attraktiv wenn vollständig mit FTTH überbaut. Wer mit SAT-Lösungen daherkommt hat kein großes Interesse dem Kunden auf dem Land eine ordentliche Kabellösung anzubieten, wenn das so weiter geht können wir lange auf FTTH seitens der DTAG warten.


VDSL ist aber eben kein FTTH sondern Glafaser bis zur Outdoor DSLAM

essig, vielleicht hat der Staat mit andern durckmitteln es geschaft die Telekom davon zu überzeugen...

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 03.03.2009 17:31
von spokesman
Soul-blade hat geschrieben:VDSL ist aber eben kein FTTH sondern Glafaser bis zur Outdoor DSLAM

Wer hat das geschrieben?
Der technische Unterschied ist mir schon klar und kann schon vom Namen abgeleitet werden.

Überbau von VDSL mit FTTH
ist wie Hytas94-Gebiete mit DSL/VDSL ;D

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 03.03.2009 18:18
von Soul-blade
spokesman hat geschrieben:
Soul-blade hat geschrieben:VDSL ist aber eben kein FTTH sondern Glafaser bis zur Outdoor DSLAM

Wer hat das geschrieben?
Der technische Unterschied ist mir schon klar und kann schon vom Namen abgeleitet werden.

Überbau von VDSL mit FTTH
ist wie Hytas94-Gebiete mit DSL/VDSL ;D



wer das geschrieben hat? na ich eben :P
ich beziehe mich zum einem auf die alte defination von VDSL die, die telekom so auch erklärt haben, zum andern wikipedia....

Deswegen VDSL wird niemalös FTTH sein, wenn man schon an die Unterschiede denkt, was Netcologne an hardware für ihre 100mbit nutz und die telekom im mom für ihre 50 mbit....

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 03.03.2009 20:17
von spokesman
Asoa, das ist klar, sehe ich auch so ;D

Re: Der Rosa Riese will bis 2010 Breitband für alle

BeitragVerfasst: 03.03.2009 22:14
von Nenunikat
spokesman hat geschrieben:...
Überbau von VDSL mit FTTH
ist wie Hytas94-Gebiete mit DSL/VDSL ;D

Das sehe ich aber anders.
VDSL Richtung FTTH umbauen heißt: Die Glasfaser vom KVZ/MFG zum Kunden verlängern.
Der Überbau der HYTAS-Gebiete, soweit er überhaupt erfolgt, geht maximal bis zum Standort der jeweiligen ONU - fast immer nur bis zum KVZ/MFG.
(Die anderen ONU-Standorte bzw. Bauweisen (FTTB, FTTD) werden ja derzeit offensichtlich meist im alten Zustand belassen - außer in einigen Ballungsgebieten.)