Seite 1 von 1

WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 12.04.2010 22:17
von Högi
Hallo

Heute war bei uns ein Herr im Ort der bei uns Breitband über WLAN ausbauen will, darum hat er heute mal geschaut wo er seine Antennen aufstellen könnte. (Der notwendige Basismast dafür steht schon und versorgt bereits anderer Ortschaften)

Hab ihm deshalb ein paar fragen zur Technik stellen können:

Und zwar will er komplett bis an jedes Haus im 5 GHz Bereich Funken, an der Richtfunkantenne zum Basismasten sollen 150 Mbit ankommen, er meinte aber er kann durch aufschaltung weiterer Kanäle und oder meherer Richtfunkantennen sollen noch wesentlich höhere Datenrate möglich sein. Die Backbone ist per Glasfaser angebunden.
Es werden bis 10 Mbit Anschlüsse für Privatleute buchbar sein für firmen sogar noch mehr. Volumenbegrenzung gibt es direkt keine aber natürlich wird es langsamer für alle wenn das Netz überbucht ist, aber er hat zugesagt dass er das Netz so dimensionieren will dass bei uns immer die versprochenen Bandbreiten anliegen werden. zur Ping meinte er 1-3 Ms pro Umsetzpunkt.

Er will aber auch prüfen ob evtl auch eine Hybridfunklösung möglich ist, da ein teil unseres Ortes im Tal in einem Waldgebiet liegt und er dafür ziemlich viele Repeater brauchen würde.

Was haltet ihr davon? bzw. was ist noch wichtig bei der Fucnktechnik bei dem ich unbedingt nochmal nachbohren sollte. Ich rechne bei uns mit etwa 50 Anschlüssen.

Ich persönlich bin bei Funk ziemlich skeptisch allerdings will unser Bürgermeister nicht so wirklich Geld für Glasfaser raus rücken. Und diese Funklösung würde gar nichts kosten da der Betreiber die Ausbaukosten übernimmt.

gruß

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 12.04.2010 23:30
von spokesman
50 Anschlüsse sind für 150Mbit/s am Verteilermast etwas wenig, schon wenn ich einfach rechne: 150/50=3mbit/s ..
Bei VDSL 25mbit/s werden 1gbit/s für 40 Teilnehmer hergenommen, bei ca. 60 Teilnehmer wird dann ADSL2+ mit 16Mbit/s geschaltet (so die Zahlen der Thüringer Netkom)..

Högi hat geschrieben:Er will aber auch prüfen ob evtl auch eine Hybridfunklösung möglich ist

Diese Lösung soll in meiner Gemeinde auch implementiert werden, hier sollen 1gbit/s am kvz anliegen und auch bis zu 50mbit/s möglich sein - natürlich immer bezogen auf die Anzahl der Teilnehmer. Ich würde dir in jedem Fall raten die Hybridfunklösung anzustreben - somit kannst du ein paar Jahre Zukunft für dich und deinen Ort gewinnen - auf Breitband bezogen natürlich ;) !

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 13.04.2010 08:44
von Högi
Hi

Hybrid wäre mir auch lieber vorallem wäre dann auch die Diskussion mit der hohen Funkbelastung nicht da.

Ja ich dachte mir auch dass 150 Mbits etwas wenig sind allerdings werden nicht sofort alle auf Funk umsteigen da viele noch an Satteliten und EDGE Verträge gebunden sind, also sollte es für die ersten 10 Anschlüsse schon reichen. Ob er dann bei überbuchung wirklich mehr Funkleistung bereitstellt ist natürlich die Frage.

gruß

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 13.04.2010 10:26
von fnoh
Hallo,

also jeder Carrier geht von einer Überbuchung von mindestens 1:20 aus. Ein Großteil der Kunden welche einen VDSL 50 Mbit bekommen braucht in Wirklichkeit vielleicht in 24Std. 1-2Std. lang 3-10 Mbit.

Das bei VDSL 25mbit/s 1gbit/s für 40 Teilnehmer hergenommen, werden halte ich für nicht ganz richtig. Die Leitung könnte zwar 1Gig. Es handelt sich hierbei aber sicherlich nicht um einen Internetzugang mit 1Gig :!:
Denn war wird dann in einen Verteiler für ~100-150 VDSL50 Kunden gebracht - 10Gig ? das Geht nur mit DWDM-Techniker für 10T von Euro.

Ein "Bereich" mit ca 200 Kunden und 10-16 Mbit Bandbreite, kann ohne Schwierigkeiten mit einen Internetzugang von 34-50 Mbit abgewickelt werden, ohne das einzelne Kunden ein Einschränkung feststellen.


Marc

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 13.04.2010 11:24
von rezzler
Högi hat geschrieben:Und zwar will er komplett bis an jedes Haus im 5 GHz Bereich Funken, an der Richtfunkantenne zum Basismasten sollen 150 Mbit ankommen,


Soll das auf Basis von WLAN-Technik (also 802.11a/g/n) erfolgen? Dann wären die 150 MBit/s äußerst optimistisch geschätzt.

fnoh hat geschrieben:Ein "Bereich" mit ca 200 Kunden und 10-16 Mbit Bandbreite, kann ohne Schwierigkeiten mit einen Internetzugang von 34-50 Mbit abgewickelt werden, ohne das einzelne Kunden ein Einschränkung feststellen.


Sind das Erfahrungswerte? Ich kann mir nur schwer vorstellen, das 200 Kunden mit 50 MBit/s in Stoßzeiten (!) ihre versprochene Geschwindigkeit
halbwegs bekommen. Auch wenn zum Surfen sicher 2-4 MBit/s ganz gut ausreichen. Irgendjemand saugt ja immer, und
wenns nur ein Youtube-Video ist.

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 13.04.2010 11:32
von fnoh
rezzler hat geschrieben:
Högi hat geschrieben:Und zwar will er komplett bis an jedes Haus im 5 GHz Bereich Funken, an der Richtfunkantenne zum Basismasten sollen 150 Mbit ankommen,


Soll das auf Basis von WLAN-Technik (also 802.11a/g/n) erfolgen? Dann wären die 150 MBit/s äußerst optimistisch geschätzt.

fnoh hat geschrieben:Ein "Bereich" mit ca 200 Kunden und 10-16 Mbit Bandbreite, kann ohne Schwierigkeiten mit einen Internetzugang von 34-50 Mbit abgewickelt werden, ohne das einzelne Kunden ein Einschränkung feststellen.


Sind das Erfahrungswerte? Ich kann mir nur schwer vorstellen, das 200 Kunden mit 50 MBit/s in Stoßzeiten (!) ihre versprochene Geschwindigkeit
halbwegs bekommen. Auch wenn zum Surfen sicher 2-4 MBit/s ganz gut ausreichen. Irgendjemand saugt ja immer, und
wenns nur ein Youtube-Video ist.



Hi,

vor allen Dingen Erfahrung. Die 1:20 oder gar 1:30 Überbuchung ist Fakt bei den Großen. Ander rechnen auch mit 64kbit je User im Hauptuplink.


Marc

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 13.04.2010 16:56
von Högi
Hi

Danke für die Antworten schon mal

Soll das auf Basis von WLAN-Technik (also 802.11a/g/n) erfolgen? Dann wären die 150 MBit/s äußerst optimistisch geschätzt.


Also er hat auf jedenfall gesagt dass es WLAN ist allerdings welcher Standard weiß ich nicht die 150 MBits/s wären 2 Kanäle er hat gesagt Pro Kanal 75 MBit und auf eine Richtfunkschüssel kann er 2 Kanäle aufschalten. ist dass kein relistischer wert ? ich kann ja nochmal nachfragen!

fnoh hat geschrieben:
Ein "Bereich" mit ca 200 Kunden und 10-16 Mbit Bandbreite, kann ohne Schwierigkeiten mit einen Internetzugang von 34-50 Mbit abgewickelt werden, ohne das einzelne Kunden ein Einschränkung feststellen.


Die Überbuchung find ich schon ziemlich hoch was ist den wenn von den 200 leuten 5 leute mit einem 16 Mbit anschluss einen größerern Download anfangen, dann ist das netz 100% ausgelastet.

Ok bei meiner Freundin die einen 6000 er DSl Anschluss besitzt kommen zu stoßzeiten auch manchmal nur noch 3 Mbit an.

gruß

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 13.04.2010 18:53
von spokesman
fnoh hat geschrieben:vor allen Dingen Erfahrung. Die 1:20 oder gar 1:30 Überbuchung ist Fakt bei den Großen. Ander rechnen auch mit 64kbit je User im Hauptuplink.

am besten wissen sich eigentlich die Mobilfunker zu helfen, Volumengrenzen halten die Auswirkung der Überbuchung im Rahmen..
Die von mir eingestellten Eckdaten sind von Netkom/encoline, klagen der Kunden blieben hier aus..

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 13.04.2010 20:24
von Högi
spokesman hat geschrieben:
fnoh hat geschrieben:vor allen Dingen Erfahrung. Die 1:20 oder gar 1:30 Überbuchung ist Fakt bei den Großen. Ander rechnen auch mit 64kbit je User im Hauptuplink.

am besten wissen sich eigentlich die Mobilfunker zu helfen, Volumengrenzen halten die Auswirkung der Überbuchung im Rahmen..
Die von mir eingestellten Eckdaten sind von Netkom/encoline, klagen der Kunden blieben hier aus..



Hmm nach über 2 Jahren UMTS hab ich langsam die Nase voll von Volumenbegrenzung...

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 14.04.2010 08:21
von fnoh
Hallo,


also ein gute Beispiel ist, das DSL-Anbieter von max. 15-20 GB je Kunden ausgehen. Wer dort dran kommt, gilt schon als Poweruser.
Die Erfahrungen befreundeter Funknetzbetreiber zeigt, das es immer mal den ein oder anderen Poweruser gibt, der Großteil aber kaum Bandbreite abfragt und nur sehr selten mal mehr wie 1-2 Mbit über einen länger Zeitruam abfordert.

Was die Funkstrecke betrifft, hier geht mit zwei Wlan-Links im 802.11n mit 5Ghz derartige Werte. Nach unseren Erfahrungen kann es je nach Örtlicherkeit auch mal nicht gehen. Es findest sich aber mit der richtigen Hardware immer ein Weg hohe Bandbreiten mal einige Kilometer zu verfunken.


Marc

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 24.04.2010 22:08
von Högi
Am Donnerstag wurde bei uns aufs Feuerwerhaus die WLAN Antennen Installiert es handelt sich um Antennen der Airmax Serie von ubnt.com mit 150 Mbit/s Nettodatendurchsatz und Zeitmultiplexverfahren
Kennt die jemand von euch? Taugen die was?

Gruß

Re: WLAN Technik fragen

BeitragVerfasst: 28.04.2010 17:14
von fnoh
Högi hat geschrieben:Am Donnerstag wurde bei uns aufs Feuerwerhaus die WLAN Antennen Installiert es handelt sich um Antennen der Airmax Serie von ubnt.com mit 150 Mbit/s Nettodatendurchsatz und Zeitmultiplexverfahren
Kennt die jemand von euch? Taugen die was?

Gruß



Hi,

schaust Du einfach unter www.ubnt.com . Die Gertäe sind gundsätzlich nciht schlecht. Arbeiten im normalen 5Ghz Bereich und können sowohl das üblich 802.11a wie auch 802.11n (Mimo) Was dort effektiv dann bei jedem Kunden an Bandbreite ankommt ist schwer zu sagen. Da dies auch noch von anderen Faktoren abhänig ist.

Marc