Seite 1 von 1

Portel: Mobilfunkauktion in Deutschland startet am 12. April

BeitragVerfasst: 09.02.2010 00:12
von spokesman
Der Termin der angeblich größten deutschen Mobilfunkauktion geht aus Branchen- und Regierungskreisen hervor, so berichtete Portel.de

Neben den üblichen Bietern T-Mobil, Vodafone, E-Plus und O2 soll auch die Firma Airdata als bieter auftreten, der 6te Bieter ist bisher nicht namentlich bekannt. Natürlich sollen die Frequenzen nur uns betroffenen zur Verfügung stehen, dies geht aus folgenden Zeilen hervor..

portel.de hat geschrieben:Die Auktion ist Voraussetzung für das Erreichen der Breitbandziele der Bundesregierung, bis Ende des Jahres flächendeckend Internetzugänge mit mindestens einem Megabit pro Sekunde anzubieten. Ein Teil der Frequenzen wird daher mit der Auflage vergeben, erst Regionen mit schnellen Internetanschlüssen zu versorgen, die bislang nicht angebunden waren.
0% ist auch ein Prozentsatz oder ein Teil, ich bin echt mal gespannt wie man das ohne weitere Antennenstandorte und Glasfaserzuführungen alles schaffen möchte, naja wohin das läuft steht ja in jeder zweiten Kritik..

Re: Portel: Mobilfunkauktion in Deutschland startet am 12. April

BeitragVerfasst: 08.04.2010 17:37
von bru62
Eine interessante Sicht auf die Versteigerung ab dem kommenden Montag bietet heute das Electronic Commerce Info Net (herausgegeben vom Forschungsinstitut für Telekommunikation FTK):

ecin hat geschrieben:Ein wesentliches Anliegen der Bundesnetzagentur liegt in der Entfernung der „weißen Flecken“ auf der deutschen Breitband-Landkarte; extrem ländliche Regionen sind nach wie vor mit schnellen Datenleitungen unterversorgt, insbesondere im Osten der Republik. LTE soll mit drahtlosen Breitbandverbindungen diese Lücken dauerhaft schließen – schneller als manche Festnetzlösung und wesentlich günstiger dank fehlender Kabellegungs- und günstigerer Infrastrukturkosten.

Mit diesem Kostenvorteil im Hinterkopf könnte die Auktion am nächsten Montag aber noch etwas ganz anderes markieren: Den Abschied vom Festnetz. Während seit Kaisers Zeiten in Deutschland und anderswo per Draht telefoniert wird, könnten dezentrale LTE-Stationen Festnetzinfrastruktur gänzlich überflüssig machen: Telefonieren und Surfen, Fernsehen und Radio – alles aus einer Hand, drahtlos und vor allem von einem Provider. Die Öffentlichkeit täte gut daran, der LTE-Auktion mehr Aufmerksamkeit zu schenken, auch in punkto Daten- und Kommunikationssicherheit sowie der Monopolbildung auf dem TK-Markt. Der 12. April stellt somit den wahrscheinlich größten Einschnitt in unsere Kommunikationsgewohnheiten seit der Einführung des massentauglichen Mobilfunks in den 90er Jahren dar – gegen diese Umwälzung war UMTS nur eine teure Marketingblase.


LTE als Abschied vom Festnetz? Eine gewagte Annahme. Genauso wie die Aussage: "extrem ländliche Regionen". Mein Landkreis mit geschätzter 30 Prozent Unterversorgung hat 200 Einwohner pro km². Extrem ländliche Region?

Gruß

Re: Portel: Mobilfunkauktion in Deutschland startet am 12. April

BeitragVerfasst: 08.04.2010 19:28
von rezzler
bru62 hat geschrieben:LTE als Abschied vom Festnetz? Eine gewagte Annahme. Genauso wie die Aussage: "extrem ländliche Regionen". Mein Landkreis mit geschätzter 30 Prozent Unterversorgung hat 200 Einwohner pro km². Extrem ländliche Region?


"Abschied vom Festnetz", die Floskel wird bei jeder neuer Funktechnologie gebracht ;)
Ist aber letztenendes immer noch das gleiche Verhältnis wie WLAN <-> LAN :D
Aber der Text liest sich trotzdem wie ein Marketing-Papier...

Re: Portel: Mobilfunkauktion in Deutschland startet am 12. April

BeitragVerfasst: 09.04.2010 13:04
von essig
ECIN hat geschrieben:Mit diesem Kostenvorteil im Hinterkopf könnte die Auktion am nächsten Montag aber noch etwas ganz anderes markieren: Den Abschied vom Festnetz.

kann man nicht ganz ausschließen aber erleben wird das keiner mehr von uns. die nächsten jahrzehnte werden ganz klar von ftth plus ergänzendem mobilfunk dominiert. es gibt auffällig viele parallelen zu wimax im jahr 2006, dort sprachen politik und medien von 50 km reichweite, 100 mbit und natürlich der lösung für den ländlichen raum. auch damals gab es versorgungsverpflichtungen (15 % der gemeinden bis ende 2009) die man bis heute nicht einmal in ansätzen erfüllt hat - ohne jegliche konsequenzen. rückblickend waren wir die einzigen die die entwicklung von bwa/wimax richtig vorhergesagt hatten. hoffentlich liegen wir mit unserer einschätzung bezüglich der digitalen dividende daneben, denn wenn nicht sind wieder einige jahre verloren.

Steria Mummert Consulting hat damals (2006) in einer studie vorausgesagt, dass sich wimax voraussichtlich ab 2008 gegen DSL durchsetzen wird und bereits 2009 einen umsatz von 3 milliarden machen wird. war natürlich alles unsinn aber politik und medien haben es dankbar aufgegriffen. heute ist es ähnlich und im freudentaumel wird einfach die eine oder andere tatsache übersehen. natürlich wird der mobilfunk der nächsten jahre nicht mehr der sein der er heute ist (auch dank der neuen frequenzen) aber mit einer angemessenen breitbandversorgung der ländlichen räume wird er dennoch nichts zu tun haben.

spokesman hat geschrieben:Neben den üblichen Bietern T-Mobil, Vodafone, E-Plus und O2 soll auch die Firma Airdata als bieter auftreten, der 6te Bieter ist bisher nicht namentlich bekannt.

der unbekannte sechste interessent hat zurückgezogen und airdata wurde ohne öffentliche bekanntgabe der gründe nicht zugelassen. es bleibt also bei den vier großen die sich damit ihr funkoligopol die nächsten 15 jahre mit freundlicher unterstützung der bnetza zementieren lassen.

Re: Portel: Mobilfunkauktion in Deutschland startet am 12. April

BeitragVerfasst: 09.04.2010 16:46
von bru62
essig hat geschrieben:airdata wurde ohne öffentliche bekanntgabe der gründe nicht zugelassen.

Eine Klage dagegen wurde in dieser Woche durch das BVerwG abgewiesen.

Gruß