UMTS PCMCIA Cards: who is who

Ich versuche mal, ein bißchen Licht ins Dunkel der verfügbaren UMTS-Karten (PCMCIA / Cardbus) zu bringen.
Im wesentlichen findet man Karten von zwei Herstellern auf dem deutschen Markt:
Option N.V. und Novatel Wireless
Alle Karten unterstützen UMTS, GPRS und GSM. Zusatzfeatures und Besonderheiten (soweit mir bekannt) habe ich bei der jeweiligen Karte aufgeführt.
Option Cards (Cardbus Interface):
Globetrotter 3G Quad (+ externer Antennenanschluß) "QL"
Globetrotter 3G (+ externer Antennenanschluß) "RL"
Globetrotter 3G Edge bzw. 3G Plus (+ HSDPA-ready + Edge + externer Antennenanschluß) "NZ"
Globetrotter HSDPA (+ HSDPA + Edge + externer Antennenanschluß) "NZ"
Globetrotter 3G Max (+ HSDPA + Edge + externer Antennenanschluß) "GA/GM"
Globetrotter Fusion (+ WLAN + externer Antennenanschluß) "RC"
Globetrotter Fusion Quad (+ WLAN + externer Antennenanschluß) "RQ"
Globetrotter Fusion Plus (+ WLAN + HSDPA-ready + Edge + externer Antennenanschluß) "NB"
Globetrotter Fusion Plus HSDPA (+ HSDPA + Edge + WLAN + externer Antennenanschluß) "NB"
Hinweis zu den Option Cards:
Ich hatte schonmal eine Option Card in der Hand, die _keinen_ Antennenanschluß hatte. Vom Alter her müßte dies eine GT Fusion oder GT Fusion Quad sein. Beim Hersteller sind aber alle Karten als mit Antennenanschluß ausgestattet dokumentiert worden.
Die zwei Buchstaben hinter der Karte geben die Anfangsbuchstaben der Seriennummer an. Anhand dessen lassen sich die Karten eindeutig unterscheiden, da nicht immer die korrekten Bezeichnungen auf dem Kartenlabel stehen.
Novatel Cards (PCMCIA Interface):
Merlin U510
Merlin U530 (+ externer Antennenanschluß)
Merlin U630 (+ externer Antennenanschluß)
Merlin U730/U740 (+ HSDPA + externer Antennenanschluß)
Soweit die Original-Hersteller. Nun kommt der schwierige Teil, nämlich die Zuordnung der Original-Hersteller zu den Bezeichnungen, unter denen die Netzbetreiber diese Karten hier in Deutschland vertreiben.
T-Mobile:
Multimedia Netcard = Novatel Merlin U530
Multimedia Netcard WLAN = Option GT Fusion
DSL Card 1800 = Option GT 3G Plus (HSDPA-ready)
Web'n Walk Card = Option 3G Max (HSDPA)
Vodafone:
Mobile Connect Card (MCC)
unter diesem Namen vertreibt VF alle möglichen Karten. Bislang folgende:
- Novatel Merlin U630 (die meistverkaufte)
- Option GT 3G
- Option GT 3G Quad
- Option GT 3G Edge (HSDPA-ready)
- Option GT Fusion
- Option GT Fusion Quad
- Option GT Fusion Plus (HSDPA-ready)
ganz neue Karten können auch GT Max oder GT Fusion Plus HSDPA sein (hatte ich noch nicht in der Hand).
Nachtrag: Habe gerade gesehen, daß VF unter der Bezeichnung "MCC" nun auch die Merlin U730 (HSDPA) anbietet.
E-Plus:
Notebook Card = Novatel Merlin U530
Notebook Card II = Option 3G Quad (nein, sie ist _nicht_ HSDPA-fähig)
O2:
= Novatel Merlin U530
Aufpassen muß man also ganz besonders bei Karten, die ein Vodafone-Label drauf haben, da man erst anhand der Seriennummer sagen kann, um welche Karte es sich wirklich handelt.
Interfaces der einzelnen Karten:
(wichtig für Leute, die die Karten unter einem anderen Betriebssystem nutzen wollen und sich selber eine Lösung bauen müssen)
Option:
Alle non-HSDPA-Karten melden sich auf dem Cardbus als USB-Hub, hinter dem sich pseudo-USB-Geräte melden. Diese pseudo-USB-Geräte simulieren dann AT-kompatible Modems.
Alle HSDPA-Karten und HSDPA-ready-Karten haben ein neu entwickeltes Interface (genannt NOZOMI). Dazu sind spezielle Treiber notwendig, die es bislang kaum gibt. Kein aktuelles Betriebssystem kommt mit Treibern für dieses Interface und 'Bastelarbeit' ist notwendig, um diese Karten anzusteuern. Aus diesem Grund würde ich vermuten, daß die verfügbaren UMTS-Router die neueren Karten (noch) nicht unterstützen.
Die Option Cards stellen drei Ports zur Verfügung: Application, Status und Diagnostic. Der Application-Port funktioniert wie ein serielles Modem (AT-kompatibel). Der Status-Port funktioniert und kann genutzt werden, um während einer Verbindung Statusabfragen oder SMS-Versand und -Empfang zu ermöglichen. Der Diagnostic-Port ist nicht dokumentiert.
Novatel:
Alle Karten melden sich auf dem PCMCIA-Bus als serial-over-PCMCIA Device. Der Zugriff auf diese Karten erfolgt also exakt so, als wäre es eine serielle Schnittstelle bzw. ein serielles Modem. Die Novatel-Karten haben zwei Schnittstellen: Application- und Diagnostic-Port. Der Application-Port funktioniert exakt wie ein serielles Modem. Leider dokumentiert Novatel absolut nichts und so wird der Zugriff auf den Diagnostic-Port verweigert (auf Anfragen zu diesem Thema reagiert Novatel erst gar nicht).
Ich hoffe, diese Infos helfen einigen Leuten...
Sollte jemand Ergänzungen und Korrekturen haben, nur her damit!
Dieser Thread sollte als universelle Dokumentation zu verfügbaren UMTS-Karten genutzt werden.
Im wesentlichen findet man Karten von zwei Herstellern auf dem deutschen Markt:
Option N.V. und Novatel Wireless
Alle Karten unterstützen UMTS, GPRS und GSM. Zusatzfeatures und Besonderheiten (soweit mir bekannt) habe ich bei der jeweiligen Karte aufgeführt.
Option Cards (Cardbus Interface):
Globetrotter 3G Quad (+ externer Antennenanschluß) "QL"
Globetrotter 3G (+ externer Antennenanschluß) "RL"
Globetrotter 3G Edge bzw. 3G Plus (+ HSDPA-ready + Edge + externer Antennenanschluß) "NZ"
Globetrotter HSDPA (+ HSDPA + Edge + externer Antennenanschluß) "NZ"
Globetrotter 3G Max (+ HSDPA + Edge + externer Antennenanschluß) "GA/GM"
Globetrotter Fusion (+ WLAN + externer Antennenanschluß) "RC"
Globetrotter Fusion Quad (+ WLAN + externer Antennenanschluß) "RQ"
Globetrotter Fusion Plus (+ WLAN + HSDPA-ready + Edge + externer Antennenanschluß) "NB"
Globetrotter Fusion Plus HSDPA (+ HSDPA + Edge + WLAN + externer Antennenanschluß) "NB"
Hinweis zu den Option Cards:
Ich hatte schonmal eine Option Card in der Hand, die _keinen_ Antennenanschluß hatte. Vom Alter her müßte dies eine GT Fusion oder GT Fusion Quad sein. Beim Hersteller sind aber alle Karten als mit Antennenanschluß ausgestattet dokumentiert worden.
Die zwei Buchstaben hinter der Karte geben die Anfangsbuchstaben der Seriennummer an. Anhand dessen lassen sich die Karten eindeutig unterscheiden, da nicht immer die korrekten Bezeichnungen auf dem Kartenlabel stehen.
Novatel Cards (PCMCIA Interface):
Merlin U510
Merlin U530 (+ externer Antennenanschluß)
Merlin U630 (+ externer Antennenanschluß)
Merlin U730/U740 (+ HSDPA + externer Antennenanschluß)
Soweit die Original-Hersteller. Nun kommt der schwierige Teil, nämlich die Zuordnung der Original-Hersteller zu den Bezeichnungen, unter denen die Netzbetreiber diese Karten hier in Deutschland vertreiben.
T-Mobile:
Multimedia Netcard = Novatel Merlin U530
Multimedia Netcard WLAN = Option GT Fusion
DSL Card 1800 = Option GT 3G Plus (HSDPA-ready)
Web'n Walk Card = Option 3G Max (HSDPA)
Vodafone:
Mobile Connect Card (MCC)
unter diesem Namen vertreibt VF alle möglichen Karten. Bislang folgende:
- Novatel Merlin U630 (die meistverkaufte)
- Option GT 3G
- Option GT 3G Quad
- Option GT 3G Edge (HSDPA-ready)
- Option GT Fusion
- Option GT Fusion Quad
- Option GT Fusion Plus (HSDPA-ready)
ganz neue Karten können auch GT Max oder GT Fusion Plus HSDPA sein (hatte ich noch nicht in der Hand).
Nachtrag: Habe gerade gesehen, daß VF unter der Bezeichnung "MCC" nun auch die Merlin U730 (HSDPA) anbietet.
E-Plus:
Notebook Card = Novatel Merlin U530
Notebook Card II = Option 3G Quad (nein, sie ist _nicht_ HSDPA-fähig)
O2:
= Novatel Merlin U530
Aufpassen muß man also ganz besonders bei Karten, die ein Vodafone-Label drauf haben, da man erst anhand der Seriennummer sagen kann, um welche Karte es sich wirklich handelt.
Interfaces der einzelnen Karten:
(wichtig für Leute, die die Karten unter einem anderen Betriebssystem nutzen wollen und sich selber eine Lösung bauen müssen)
Option:
Alle non-HSDPA-Karten melden sich auf dem Cardbus als USB-Hub, hinter dem sich pseudo-USB-Geräte melden. Diese pseudo-USB-Geräte simulieren dann AT-kompatible Modems.
Alle HSDPA-Karten und HSDPA-ready-Karten haben ein neu entwickeltes Interface (genannt NOZOMI). Dazu sind spezielle Treiber notwendig, die es bislang kaum gibt. Kein aktuelles Betriebssystem kommt mit Treibern für dieses Interface und 'Bastelarbeit' ist notwendig, um diese Karten anzusteuern. Aus diesem Grund würde ich vermuten, daß die verfügbaren UMTS-Router die neueren Karten (noch) nicht unterstützen.
Die Option Cards stellen drei Ports zur Verfügung: Application, Status und Diagnostic. Der Application-Port funktioniert wie ein serielles Modem (AT-kompatibel). Der Status-Port funktioniert und kann genutzt werden, um während einer Verbindung Statusabfragen oder SMS-Versand und -Empfang zu ermöglichen. Der Diagnostic-Port ist nicht dokumentiert.
Novatel:
Alle Karten melden sich auf dem PCMCIA-Bus als serial-over-PCMCIA Device. Der Zugriff auf diese Karten erfolgt also exakt so, als wäre es eine serielle Schnittstelle bzw. ein serielles Modem. Die Novatel-Karten haben zwei Schnittstellen: Application- und Diagnostic-Port. Der Application-Port funktioniert exakt wie ein serielles Modem. Leider dokumentiert Novatel absolut nichts und so wird der Zugriff auf den Diagnostic-Port verweigert (auf Anfragen zu diesem Thema reagiert Novatel erst gar nicht).
Ich hoffe, diese Infos helfen einigen Leuten...
Sollte jemand Ergänzungen und Korrekturen haben, nur her damit!

Dieser Thread sollte als universelle Dokumentation zu verfügbaren UMTS-Karten genutzt werden.