Seite 1 von 1

FDP fragt Regierung nach Erweiterung des Frequenzangebots

BeitragVerfasst: 27.11.2008 14:42
von bru62
Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag hat eine kleine Anfrage zur Erweiterung des Frequenzangebots für den drahtlosen Netzzugang gestellt.

Insbesondere geht es um die Erlöse der Versteigerung und Fragen zu Vergabemodalitäten. Es wird auch gefragt, ob die Frequenzen vornehmlich für Sprachtelefonie oder für Datendienste verwendet werden sollen.

Die Anfrage ist noch nicht beantwortet.

gruß

Re: FDP fragt Regierung nach Erweiterung des Frequenzangebots

BeitragVerfasst: 27.11.2008 20:21
von essig
besten dank für den hinweis. die kleine anfrage ist unter DRUCKSACHEN eingetragen.

dann warten wir mal die antwort ab wobei sich die fdp die meisten fragen bereits vorab beantworten kann.

ich denke man wird die frequenzen (insgesamt 270 mhz) versteigern und die vier großen mobilfunknetzbetreiber t-mobile, vodafone, e-plus, o2 und vielleicht noch eins zwei neueinsteiger werden sich diese frequenzen für sehr viel geld sichern. das ist gut für den bund aber schlecht für den mobilfunk der bis heute unter den 50 milliarden die er damals für umts hinlegen musste leidet. die "normalen" kosten kommen ja noch hinzu und da wird es vorerst nicht einfach mit dsl und kabel konkurrieren zu können.

erwartungsgemäß haben auch kleinere funkanbieter interesse an den frequenzen gezeigt und das vergabeverfahren entsprechend kritisch kommentiert. vielleicht ist die wahl des vergabeverfahrens seitens der bundesnetzagentur auch einfach nur die konsequenz aus dem wimax debakel und ausgerechnet dbd, inquam und clearwire sind unzufrieden damit (siehe hier ganz unten). vermutlich werden die frequenzen ende 2009 vergeben und ausgerechnet ende 2009 müssen dbd, inquam und clearwire nachweisen, dass sie bereits 15 % der gemeinden (jeder also 1800 gemeinden) versorgt hat. vielleicht sollte man einfach damit anfangen anstatt weitere frequenzen blockieren zu wollen. bei entsprechender klärung könnte es sogar sein, dass die frequenzen aus der digitalen dividende gleich mitversteigert werden.

na warten wir mal ab ;)