Seite 1 von 3

Abfrage Netzabdeckung UMTS

BeitragVerfasst: 09.03.2006 21:21
von vauwe
Die Netzanbieter stellen auf ihren Websites Abfragefunktionen zur Netzabdeckung UMTS zur Verfügung.

Wer sich für UMTS interessiert, sollte erstmal dort gucken, welche Netzbetreiber überhaupt in Frage kommen können. Die Angaben der Netzanbieter sollten jedoch immer etwas verskeptisiert werden. Erfahrungsgemäß sind die Daten der Netzbetreiber immer etwas optimistischer, als es in der Realität aussieht. Wo eine sehr gute Abdeckung angegeben ist, ist es meist 'nur' eine gute usw. Die Abfragefunktionen können also nur einen ungefähren Anhaltspunkt für die Versorgung geben.

T-Mobile (D1):
http://t-map.t-mobile.de/tmap2/jsp/T-Map.jsp?usergroup=end_user&functionalArea=umts_coverage

Vodafone (D2):
http://netmap.vodafone.de/cover4internet/index.jsp?appprofile=UMTS-Maps

E-Plus (auch Base):
http://eis03sn1.eplus-online.de/umts_coverage/index.html

O2:
http://www.o2online.de/o2/interessenten/tarife/beratung/netzabdeckung/

Für alle Abfragen muß JavaScript aktiviert sein.[/url]

BeitragVerfasst: 10.03.2006 12:27
von FlappyTM
Gute Sache das mit den Links, vauwe.

Natürlich ist bei mir weit und breit kein UMTS verfügbar - aber ich hab auch nichts anderes erwartet.

BeitragVerfasst: 10.04.2006 23:17
von dieselroxx
naja auch bei mir wars nicht anders zu erwarten. lediglich vodafon kratz an der grenze, bietet aber keine vernünftige angebote.
komisch das alle anderen hier in der umgebung eine bessere netzabdeckung haben als t-mobile.

BeitragVerfasst: 11.04.2006 00:37
von governet
Naja auf die Abfragen würde ich mich auch nicht verlassen, da die Karten berechnet sind. Bei mir zu Hause haben sie auch verfügbar angezeigt (Vodafone) und als ich das mal mit ner UMTS-PCMCIA-Karte vom Kumpel geprüft habe, kam auch nur GPRS bei raus. Das Dumme ist ja immer, dass man es nicht prüfen kann, solange man keinen mit UMTS-Handy oder -Karte kennt. Man nimmt dann erstmal auf gut Hoffen und dann ist doch nicht verfügbar.

Gruß Governet

BeitragVerfasst: 11.04.2006 07:17
von Frank_RE
HI,

auf der Seite von http://www.Breitbandatlas.de kann man auch eine Abfrage der verfügbarkeit nur mit UMTS machen für seinen Ort. Da sieht man dann ob sich die Suche bei den Anbietern überhaupt lohnt um rauszufinden ob sie UMTS bei einem anbieten. Wenn man den Atlas höher auflöst wird er auch genauer und auch in der komplett abgedeckten Fläche tauchen dann weisse Flecken auf.

gruß

Frank

BeitragVerfasst: 12.04.2006 22:16
von vauwe
Kurze Anmerkung zu den Verfügbarkeiten:

Die Messungen / Berechnungen wurden von den Netzbetreibern Outdoor durchgeführt. Das heißt, daß im Haus das Signal nicht unbedingt auch da sein muß. Wer kann, sollte also das Signal außerhalb des Hauses prüfen.

Wer eine Notebook (PCMCIA) Karte einsetzt, sollte es mal mit einer externen Antenne versuchen. In Randgebieten ist der Einsatz einer gerichteten Antenne fast schon ein Muß.

Von Vodafone her weiß ich, daß die Berechnungen der Signalqualität nicht auf Bodenhöhe, sondern auf 5 Meter über Boden durchgeführt wurden. Wer kein Signal finden kann, sollte es also auf dem Dach oder Balkon probieren (und beten könnte auch helfen *s*).

BeitragVerfasst: 25.04.2006 16:21
von Mxchen
@Frank
Die Seite ist ja nicht schlecht, nur angeblich gibt es in Mühlberg 16 DSL-Anbieter.....was dann in Realität leider so aussieht
http://www.zukunft-breitband.de/Breitba ... M%FChlberg&command=showLoc
Achja und die laut Vodafon vorhandene UMTS Verfügbarkeit ist hier auch nicht dabei....wer hat nun recht? Verlass ich mich auf nen Anbeiter der nur darauf wartet das ich wechsel und nen überteuerten Tarif unterschreibe oder verlass ich mich auf die Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die nur versuchen die lieben Bürger ruhig zu stellen....schwierige Entscheidung.


Mx

BeitragVerfasst: 25.04.2006 20:45
von vauwe
Mxchen,

auf die Angaben im Breitbandatlas kannst Du ganz getrost _nicht_ bauen. Die Daten sind zwar besser geworden, aber immernoch ist dort viel Müll im Datenbestand. Der Atlas redet die Versorgungswirklichkeit einfach nur schön.

Warten wir auf Version 327 des BB-Atlas, dann haben wir verläßlich Daten. :)

Also VF gibt für Dein Gebiet eine Versorgung an? Dann ist die Frage, ob sie gute Versorgung ausweisen (dann sollte man auf jeden Fall ein Signal haben) oder nur halbwegs gute Versorgung (dann muß man auf jeden Fall gucken, wo das Signal noch brauchbar ist.

Wie ich vorher schon geschrieben haben, führen die Netzbetreiber die Berechnungen so durch, daß sie eine Outdoor-Verfügbarkeit berechnen. Im Haus kann das Signal schonmal mies oder gar nicht da sein, aber vor dem Haus (ggf. in 5 Meter Höhe über Boden) sollte es zu finden sein.

Hat nicht jemand in Deinem Bekanntenkreis eine UMTS-Karte oder ein UMTS-Handy, mit dem Du das Signal testen kannst? Das Gerät muß nicht mal eine PPP-Verbindung aufbauen. Es reicht schon, die Karte ins Gerät einzustecken und dann hast Du eine Anzeige, ob das VF Netz gesehen wird oder nicht. Das verursacht keine Kosten (solange man keine Internet-Verbindung aufbaut).

Solltest Du es nicht prüfen können, hilft evtl. eine (schriftliche?) Bestätigung der Versorgung. Ich habe auch schon von Kunden gehört, die nach ein paar Tagen wieder aus einem Vertrag rausgekommen sind, weil sie kein brauchbares Signal zuhause hatten. Das sollte man vorher immer mit dem Anbieter absprechen (am besten alles schriftlich geben lassen).

BeitragVerfasst: 28.04.2006 21:08
von Martin Scholle
Was genau heißt denn "gute Versorgung"?

Selbst wenn man eine UMTS-Verbindung aufbauen kann, sagt das noch nix über die erzielbare Übertragungsrate aus.

Pro Zelle und Carrier (Trägerfrequenzblock, momentan meist genau einer pro Zelle) kann nämlich nur ein User 2 Mbit/s haben. Sind zwei User eingeloggt, müssen sie sich diese 2 Mibt schon irgendwie teilen (es sei denn einer von beiden kann soviel zahlen, dass der Netzbetreiber lieber den anderen rausschmeißt bevor er die Übertragungskapaziät für Krösus kürzt 8)).

Wenn "draußen auf dem Lande" eine Zelle einen Radius von einem Kilometer hat, und außer dem Einödhof vielleicht noch ein paar Häusle drinstehen, in denen nicht nur telefoniert wird ...
Mit HSDPA wirds ein wenig besser (8 MBit/s??), aber auch hier hängts an der Userzahl pro Zelle. :roll:

BeitragVerfasst: 29.04.2006 18:04
von Mxchen
Also ich hab mal eine mail an vodafone geschrieben und gefragt warum die Verfügbarkeit lediglich bei ihnen im Internet gegeben ist, aber auf keiner anderen Seite verzeichnet ist. Als Antwort hab ich folgendes bekommen:
"Im PLZ-Bereich 99869 ist gute Outdoor-UMTS-Netzabdeckung vorhanden. Die Indoor-Versorgung steht nur eingeschränkt zur Verfügung."
Was heißt nun Outdoor-UMTS so richtig? Ist das Signal also so schwach, dass ich nur auf Dach und Balkon Empfang habe? Würde ja bedeuten dass ich auf eine schnelle Internetverbindung erst recht nicht zu hoffen brauche, oder liege ich da falsch?
Ich werd mir vll mal Equipment besorgen und es testen.

Mx

BeitragVerfasst: 01.05.2006 22:49
von vauwe
Martin Scholle hat geschrieben:Was genau heißt denn "gute Versorgung"?

Selbst wenn man eine UMTS-Verbindung aufbauen kann, sagt das noch nix über die erzielbare Übertragungsrate aus.


Martin,

ich habe hier ca. 20% Signalqualität. Auf einer Skala von 0 bis 31 erreiche ich Zahlen von 6-8 (=ca. 20%). Dabei erziele ich aber in etwa die volle Bandbreite UMTS (384kBit/s). Konkret heißt das, bei einem Download von größeren Dateien (z.B. ISO-Images) sehe ich (relativ konstant) Raten von 39 bis 44 kByte/s (=312kBit/s bis 352 kBit/s). Der Rest der Bandbreite verdampft teilweise durch Protokolloverhead und ist relativ normal.

Im Internet habe ich vorher so einige Erfahrungsberichte gelesen, daß man bei geringerer Signalqualität auch geringere Durchsatzraten erzielt, was ich aber so nicht bestätigen kann und 20% Signal ist nicht wirklich ein guter Wert. Auf die Dashboard-Anzeige mit 5 Balken wären 20% umgerechnet sowas wie 1 Balken. Allerdings hängt meine (externe) Antenne derzeit auch noch (provisorisch) innerhalb des Hauses und wird demnächst an die Hauswand gebracht (wovon ich mir eine Signalverbesserung verspreche).

BeitragVerfasst: 01.05.2006 22:54
von vauwe
Mxchen hat geschrieben:Was heißt nun Outdoor-UMTS so richtig? Ist das Signal also so schwach, dass ich nur auf Dach und Balkon Empfang habe?


Outdoor-Versorgung heißt erstmal soviel wie, daß sie Dir nicht garantieren, daß Du auch innerhalb des Hauses (also hinter den Hauswänden) ein gutes Signal empfängst. Für meinen Geschmack deutet das auf ein nicht so gutes Signal hin, was aber durchaus ausreichend sein kann.

Sie garantieren es Dir nicht, aber es _kann_ sein, daß Du im Haus ein brauchbares Signal hast. Wenn es im Haus nicht geht, kannst Du die (externe) Antenne auch durch das Fenster nach außen ziehen und draußen montieren. Es könnte auch helfen, die Antenne möglichst hochgelegen zu installieren - Dach oder obere Stockwerke wäre also besser, als im Erdgeschoß. Im Souterain wirst Du möglicherweise Pech haben.

Um ganz sicher zu sein, solltest Du natürlich (wenn Du die Möglichkeit hast) selber austesten, wie gut das Signal ist. Bekommst Du kein Signal innerhalb des Hauses, solltest Du in Erfahrung bringen, wo der nächstgelegene Sendemast ist und die Antenne in diese Richtung ausrichten.

BeitragVerfasst: 01.05.2006 22:57
von Xardas
bei UMTS is egal ob man Signalstärke 1 Balken oder 5 hat - die volle Bandbreite liegt trotzdem an :wink:

BeitragVerfasst: 02.05.2006 08:13
von Martin Scholle
Das ist ja das Schöne am CDMA (Code Division Multiple Access): Sobald man überhaupt Empfang hat, hat man praktisch auch die "volle" Bandbreite. Aber wie voll ist den "voll"?

Theoretisch möglich bei normalem UMTS sind 2 MBit/s pro Zelle und Carrier. Sind mehrere User eingeloggt, müssen die sich die Bandbreite teilen.

Wie diese Aufteilung passiert, ist Sache des Geschäftsmodells des Anbieters. Es sieht so aus (auf 'Anbieterseite' sind meine Kenntnisse noch viel dünner :oops: ) als stellten die Anbieter generell nur 384 kBit/s bereit, um ein wenig 'Reseve' zu haben und nicht schon bei nur zwei eingeloggten Usern mit der Bandbreite runtergehen zu müssen.

Dennoch ist es ein einfaches Rechenexempel: Alle User einer (eines Carriers) einer Zelle zusammen - Telefonierer UND Datentransferierer - teilen sich 2 MBit/s abzüglich Protokolloverhead. Fünf Nutzer mit 384 kBit/s sind also maximal "drin" pro Zelle und Carrier. Wenn noch telefoniert wird (ca 64 kBit/s pro "Leitung"), entsprechend weniger.

Die tatsächlich erzielbare Bandbreite hängt hier noch mehr als bei Kabel-lösungen an der Dichte der 'Verteiler', hier also Funk-Zellen, bezogen auf die Zahl der Nutzer die grade online sind.

BeitragVerfasst: 19.06.2006 21:29
von stanleys
Hab gerade mal meine Netzabdeckung bei T-Mobile bzgl. UMTS überprüft.
Das Ergbenis ist witzig.
Wenn ich mein Haus auf die Elbe oder die Elbwiesen verlege gibt es super UMTS-Empfang.

Um den ganzen Ortsteil bzw. das "Festland" macht UMTS eine Bogen.(Sieht aus wie mit der Rasierklinge rechteckig ausgeschnitten)

Ergo, ein Hausboot ist die Lösung.:evil: