Seite 1 von 1

Fraunhofer: 18 Mb/s durch DVB-T

BeitragVerfasst: 01.11.2008 09:44
von bru62
Wie teltarif mit Bezug auf das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme meldet (Quelle), wird gegenwärtig in einem Pilotprojekt getestet, Breitband per DVB-T zu verbreiten. Die Lösung lässt demzufolge bis zu 18 Mb/s im Downstream zu. Der Rückkanal wird wie bei Ein-Wege-SAT über die Telefonleitung realisiert.

Meiner Meinung nach eine Verschwendung von Forschungskapazitäten und (vermutlich öffentlichen) Geldern.

Gruß

Re: Fraunhofer: 18 Mb/s durch DVB-T

BeitragVerfasst: 01.11.2008 11:32
von Soul-blade
Wieviel Pilotprojekte haben es bisher in die Masse geschaft? Bis auf die DB erhöhung eigentlich garnichts wobei diese noch erhöht werden könnte in den man techniken einsetz die schon lange bestehen wie es eben in andern Länder eingesetzt wird.

Der Rückkanal ist über Sat? lol schlechteste lösung überhaupt wer papt sich für 64/ 128 kbs ne Sateillitenschüssel aufs dach? Bannene.... kann man eig jetzt schon wegwerfen dieses Projekt und die reichweite des ganzen liegt bestimmt bei 1 km..... und 18 Mb/s schaft warscheinlich eine zelle die sich dann 100 leute teilen können.

Re: Fraunhofer: 18 Mb/s durch DVB-T

BeitragVerfasst: 01.11.2008 11:48
von Alb-Maulwurf
Soul-Blade hat geschrieben:Der Rückkanal ist über Sat? lol schlechteste lösung überhaupt

Da hast du dich wohl verlesen...
Der Rückkanal ist wie bru62 sagte WIE BEI SAT über die Telefonleitung.

Re: Fraunhofer: 18 Mb/s durch DVB-T

BeitragVerfasst: 01.11.2008 11:50
von bru62
Soul-blade hat geschrieben:Der Rückkanal ist über Sat?


Das wäre Quatsch.

So ist es:
Alb-Maulwurf hat geschrieben:Der Rückkanal ist wie bru62 sagte WIE BEI SAT über die Telefonleitung.
.

Wie eben bei SAT-Ein-Wege-Systemen auch.

Die Reichweite ist bestimmt ganz ok. DVB-T (Überallfernsehen) hat ja relativ niedrige Frequenzen und deshalb eine gute Flächenabdeckung (auch indoor).

Mit der Verfügbarkeit der Bruttobandbreite für alle Nutzer im Empfangsbereich des Senders könntest du recht haben.

Aber, wie auch immer. Das ganze ist sicher eine Todgeburt.

Gruß

Re: Fraunhofer: 18 Mb/s durch DVB-T

BeitragVerfasst: 01.11.2008 16:34
von essig
das ist nichts weiter als ein forschungsprojekt... so wie es vielleicht auch irgendwo ein forschungsprojekt gibt um lokomotiven mit lindenblütentee anzutreiben. kann mir nicht vorstellen, dass einer der beteiligten oder einer der auftraggeber ernsthaft glaubt mit dem ergebnis (18 mbit down dafür keinen rückkanal) eine zukunftsorientierte nachhaltige breitbandversorgung gewährleisten zu können. ganz im gegenteil: solche "lösungen" wecken falsche hoffnungen bei den betroffenen aber vor allem bei den entscheidungsträgern und lenken somit von den eigentlichen lösungen (z.b. flächendeckendes glasfasernetz) ab. man verliert zeit die andere länder bereits seit jahren nutzen um das richtige zu tun (in südkorea sind bald 40% der haushalte mit glasfaser angebunden).

solche nebelkerzen wie "18 MBit/s per DVB-T" hat man schon 2003 gezündet... IBC: High-Speed-Internet über DVB-T

Re: Fraunhofer: 18 Mb/s durch DVB-T

BeitragVerfasst: 01.11.2008 18:35
von dachscher
Also so langsam kann man das Ganze nicht mehr hören. Technik hier, neue Technik dort und am Ende schafft es keine. Welche Verschwendung von Zeit und Geld.
Man kann dabei wirklich nur den Eindruck gewinnen, als diente das ganze dazu, die Betroffenen hinzuhalten. Wartet mal schön ab, man forscht an dem und dem. Dabei liegt die Lösung doch ganz nah. Fangt endlich an, den Glasfaserausbau voranzutreiben. Andere Länder machen es doch vor. Und wir als wirtschaftsstarke Nation basteln an irgendwelchen Notlösungen rum.Irgendwo fehlt hier der Blick in die Zukunft. Was interessiert mich morgen? War schon bei unserem Rentensystem so.

Re: Fraunhofer: 18 Mb/s durch DVB-T

BeitragVerfasst: 03.11.2008 16:50
von Soul-blade
Aus sicht der Poltiker dascher ist es aber so was man erst morgen bewirkt, wirkt heute nicht auf die wähler siehe Schröder hat Harz4 vorran getrieben find die lösung eig ganz ok(einiges ist aber auch dort leider negativ), wer darf den erfolg einheimsein? ja die CDU(die eig ehr dagegen waren).....
Ich will nicht sagen das es den Deutschen an weitsicht fehlt oder Hintergrund bzw analytischens denken fehlt... immerhin kommen viele zukunftsweisende techniken aus deutschland, aber letz endlich ist man wie immer einfach zu doof das ganze aufs eigene Land zu reflektieren.
Es ist eben so wie bei manchen Menschen man kann alle probleme und Lösung für etwas erkennen solang es einem nicht selbst betrifft.
Und da das problem die meisten leute nicht stört wird auch nicht wirklich was darin bewegt.

Immer wieder hört man von DSL usern ich hab mein DSL also was interessiert mich so ne seite wie geteilt.de ... ich frage sie dann immer und was ist wenn ihr umzieht und es gibt kein dsl... meinen sie nur kann man ja vorher testen lassen. Und was ist wenn alle Ports besetz sind? irgendwo ein signal gestört wird und die telekom das DSL einfach abschaltet? dann kommen nur so antworten zieh ich halt wieder um.... da fragt man sich schon wo bei manchen der verstand geblieben ist, man muss probleme lösen und sie nicht vor sich herschieben.