Seite 1 von 1

T-Com: DSL-Ausbau statt WiMAX

BeitragVerfasst: 03.11.2006 16:21
von silversurfer
bei Golem gefunden

http://www.golem.de/0611/48748.html

das war es dann wohl



Statt auf WiMAX setzt T-Com daher weiter auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen, die sich an den Investitionen zum DSL-Ausbau beteiligen sollen. Mit einigen Gemeinden hat T-Com bereits erste Vereinbarungen getroffen.

BeitragVerfasst: 03.11.2006 16:53
von lionheart25
Enge Zusammenarbeit mit den Kommunen na toll, das heißt dass es wieder für die kleinen 1000-Seelen Gemeinden wieder nix wird einfach weil bei den ca 200-250 Haushalten vielleicht grad mal 30 DSL brauchen/wollen.

Von den ca 100000€ für Ausbau Anteil der Kommune ganz zu schweigen GRRR

Bin selber Informatik-Student und hab mir am WE die VisualStudio Express Umgebung gezogen ca 500MB in Rekordverdächtigen 8h mit 2 ISDN Leitungen ARGH.

BeitragVerfasst: 03.11.2006 16:58
von M0rGu3
Ich hab mir "nur" den Web Developer gezogen, aber der hat auch knapp ne Stunde (56k) gebraucht ;)

Das mit dieser finanziellen Unterstützung durch Gemeinden gibts ja schon länger. Nur welche Kommune kann sich das leisten bei dieser Verschuldung? Und wenn dann nicht genügend Kunden dran hängen, bezahlt die Kommune für den Kunden noch mit, damit die Telekom ihre Einnahmen hat.
Ich finde das ist eher so nen Einfall damit es so aussieht, als ob was unternommen würde, aber in Wirklichkeit hat dies wohl kaum Einfluss (die einzige Gemeinde, die bisher eben jenes gemacht hat, ist soweit ich weiß Gorleben).

BeitragVerfasst: 03.11.2006 17:52
von mabe
Bei ARD gibt es noch mehr dazu, den wichtigsten Teil daraus:
T-Com kündigte an, die leitungsgebundene DSL-Technik sowohl in der Reichweite als auch in der Geschwindigkeit weiter ausbauen zu wollen. In noch nicht DSL-erschlossenen Gebieten setze man auf die Internetanbindung über das mit dem Datenturbo HDSPA erweiterte UMTS-Handynetz.

Das erste hört dich für mich nach adaptiven ADSL2+ an. Wie sonst soll man mehr Geschwindigkeit liefern. Den Aufbau von Outdoor DSLAMs wäre in bereits ausgebauten Gebieten ja nicht wirtschaftlich.(Vermutung von mir!)

Mit Angeboten wie T-DSL via Satellit oder der Einführung eines auf 384 Kilobit pro Sekunde gedrosselten Internetzugangs in ländlichen Gebieten sollten 200.000 DSL-Neukunden erschlossen werden.

Das sind die Kunden die DSL 55dB jetzt nutzen können.

Quelle der Nachricht (mit Ausführlicheren Inhalt): http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... 04,00.html

Edit: Zu weit gedacht, die 200.000 Kunden sind DSL 55dB Kunden. Das steht wiederum bei onlinekosten: http://www.onlinekosten.de/news/artikel/23312