Ich würde spontan mal sagen, es kommt auf die Anbindung und die Empfangsrate an. Richtige "professionelle" Richtfunktechnik, wie bei uns im Gebeit z.B. die Uni Duisburg betreibt (um wohl Schulen anzubinden) erreicht man die gleichen Pings wie bei DSL.
Hier mal ein Ping von mir zum Router zu so einer Richtfunkstrecke:
markus@ubuntu-desktop:~/c++/qttest$ ping xxxxxxxx.uni-duisburg.de
PING xxxxxxxx. uni-duisburg.de (134.91.x.x) 56(84) bytes of data.
64 bytes from xxxxxxxx.uni-duisburg.de (134.91.x.x): icmp_seq=1 ttl=52 time=72.9 ms
64 bytes from xxxxxxxx.uni-duisburg.de (134.91.x.x): icmp_seq=2 ttl=52 time=71.3 ms
Im Durchschnitt 78.321 ms und das ohne Fastpath meiner seits. Von der Gegenseite hatte ich mal Heise angepingt und hatte Werte um 50 - 70 ms.
Was man bei Richtfunktechnik aber nicht ausser acht lassen darf (ähnlich wie bei UMTS), das Wetter.Bei schlechtem Wetter gingen die Pings auch schon mal hoch, gerade bei Strum oder Gewittern ist das schlecht. Aber zum Zocken sollte es reichen.
Wenn ihr sowas privat aufbaut solltet ihr auf gute Sicht achten und das es richtig fest ist. Bei einem Anbieter würde ich versuchen Kunden zu fragen was die für eine Pingrate haben. Erschliesst der Anbieter euch erst würde ich mal die Techniker fragen wie die Durchschnittliche Pingrate aussieht, aber ich denke das sollte nur einige ms ausmachen wenn es eine gescheite Anbindung ans Netz gibt. - Leider wird man dir wohl auch dort sagen, dass es stark vom Wetter abhängen kann.