Seite 1 von 1

Highspeed-Standard WiBro in Korea offiziell gestartet

BeitragVerfasst: 04.07.2006 09:05
von frodob
Hallo zusammen,

die Asiaten sind uns mal wieder einen Schritt voraus: http://www.pcwelt.de/news/handy_pda/mob ... index.html

auch interessant

BeitragVerfasst: 04.07.2006 09:06
von frodob
Mazedonien erhält landesweite WLAN-Abdeckung

http://www.pcwelt.de/news/handy_pda/mob ... index.html

Re: Highspeed-Standard WiBro in Korea offiziell gestartet

BeitragVerfasst: 04.07.2006 09:10
von governet
frodob hat geschrieben:Hallo zusammen,

die Asiaten sind uns mal wieder einen Schritt voraus: http://www.pcwelt.de/news/handy_pda/mob ... index.html


Dafür hat ein Mast nur 1 km Radius wo man empfangen kann. Also auch keine wirkliche Alternative für die Flächendeckung.

Gruß Governet

BeitragVerfasst: 04.07.2006 12:19
von vauwe
Im Unterschied zu W-Lan-Hotspots beträgt der Funkradius einer Antenne bis zu einem Kilometer im Umkreis und man kann bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h noch im Internet surfen.

Das mit dem 1 km kann nicht sein. Bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h legt man in einer Minute eine Strecke von 2 km zurück. Angenommen, man würde vom äußersten Radius geradlinig und exakt durch die Mitte der Funkzelle fahren, würde man sich also bei 120 km/h und Radius der Funkzelle von 1km exakt 2 Minuten in der Funkzelle aufhalten. Das Handover zur nächsten Funkzelle benötigt mindestens einige Sekunden.

Mein Rechenbeispiel geht von absolut optimalen Bedingungen aus, die aber wohl in 99% der Fälle nicht eintreffen.

Wie soll unter diesen Randbedingungen ein unterbrechungsfreier Zugang möglich sein? Wenn die Zahlen stimmen, müßte alle ca. 100 Sekunden die Internetverbindung für ca. 20 Sekunden abreißen.

BeitragVerfasst: 04.07.2006 12:25
von governet
Vielleicht fährt man im Radius von 1km im Kreis um den Mast mit der Geschwindigkeit ;)

Ne mal im ernst, hab nur die Angabe wiedergeben, wie sie in der Quelle war. Wahrscheinlich ist nur in diesem Radius der volle Speed zu gewährleisten, sonst würde man es nicht flächendeckend ausbauen wollen, sonst wäre es ja viel zu teuer.

Gruß Governet

BeitragVerfasst: 04.07.2006 12:42
von vauwe
Du könntest vielleicht sogar Recht haben. In Japan wurde mal ein Test für ein 4G Netzwerk gemacht und dabei sind die kreisförmig um den Sendemast gefahren, um die maximal erreichbare Geschwindigkeit zu testen. Das sind allerdings nicht wirklich reale Testbedingungen, immer nur im Kreis zu fahren...

BeitragVerfasst: 04.07.2006 14:23
von gerryst
die 50mBit sind meiner meinung nach dasselbe wie die 54 mbps beim wlan, die 70mbit beim wimax,...

der bruttowert den man unter besten bedingungen erreichen kann, ne werbeaussage halt...

BeitragVerfasst: 04.07.2006 20:27
von vauwe
gerryst hat geschrieben:die 50mBit sind meiner meinung nach dasselbe wie die 54 mbps beim wlan, die 70mbit beim wimax,...

der bruttowert den man unter besten bedingungen erreichen kann, ne werbeaussage halt...

Mir ging es in diesem Fall nicht um die mögliche Datengeschwindigkeit, sondern um die Aussage, daß ein Fahrzeug sich mit 120 km bewegen kann, ohne daß die Verbindung (beim Zellenwechsel) abreißt.