Im Unterschied zu W-Lan-Hotspots beträgt der Funkradius einer Antenne bis zu einem Kilometer im Umkreis und man kann bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h noch im Internet surfen.
Das mit dem 1 km kann nicht sein. Bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h legt man in einer Minute eine Strecke von 2 km zurück. Angenommen, man würde vom äußersten Radius geradlinig und exakt durch die Mitte der Funkzelle fahren, würde man sich also bei 120 km/h und Radius der Funkzelle von 1km exakt 2 Minuten in der Funkzelle aufhalten. Das Handover zur nächsten Funkzelle benötigt mindestens einige Sekunden.
Mein Rechenbeispiel geht von absolut optimalen Bedingungen aus, die aber wohl in 99% der Fälle nicht eintreffen.
Wie soll unter diesen Randbedingungen ein unterbrechungsfreier Zugang möglich sein? Wenn die Zahlen stimmen, müßte alle ca. 100 Sekunden die Internetverbindung für ca. 20 Sekunden abreißen.