Seite 1 von 1
LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
05.11.2011 12:49
von satzing
Hallo Mitstreiter,
hat jemand Informationen/Erfahrungen, ob in Grenzgebieten LTE über 800MHz Band überhaupt genutzt werden kann oder darf?
Ich habe den Verdacht, das sich die Anbieter gerade in diesen Gebieten zurückhalten.
Wie sieht die Nutzung dieser Bänder in benachbarten Ländern aus? (NL/FR/CH/AT/CZ/PL)
Wenn ich mir manche Abdeckungskarten ansehe, ist die LTE Abdeckung spätestens 20km vor der Staatsgrenze beendet.
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
05.11.2011 15:38
von bkt
An der Grenze gibt es Verträglichkeitsabkommen, die sich laufend ändern. Das hängt davon ab, wann die anderen Länder die Digitalisierung ihres Rundfunks abgeschlossen haben. Ab dann sind die Frequenzen vollständig nutzbar. Das ganze wird von der BNetzA organisiert und verwaltet.
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
05.11.2011 20:39
von Fehler20
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
05.11.2011 20:43
von bkt
Tja, das ist das Problem mit dem "doofen" Funk.
Da wo man's braucht, trägt es nicht weit genug. Wenn es aber störend irgendwo "dazwischenfunken" kann, dann schafft's sogar 30 km.

Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
05.11.2011 20:52
von satzing
Bedeutet: Kabel-dsl gibt es nicht, UMTS ist für die kleine Zellengrösse eher untauglich für den ländlichen Raum, LTE gibt's wegen der 30km Regel nicht, bleibt ja zum Glück noch SAT übrig. Ich liebe es...
Danke für die schnellen Info's.
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
05.11.2011 20:55
von Meester Proper
Hier kann man auch nochmal ungefähr erkennen, wie viele Basisstationen bei der Telekom davon betroffen sind.
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
06.11.2011 23:01
von Fehler20
*Ironie*
man könnte ja die "normalen" LTE Frequenzen nutzen, häbe soagr mehr Bandbreite
*/Ironie*
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
06.11.2011 23:20
von bkt
Fehler20 hat geschrieben:*Ironie*
man könnte ja die "normalen" LTE Frequenzen nutzen, häbe soagr mehr Bandbreite
*/Ironie*
*/Spaß beiseite
Dann bräuchte man aber wesentlich mehr Standorte und könnte nicht die vorhandenen Masten "einfach" aufrüsten.
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
07.11.2011 20:02
von Fehler20
Bei UMTS Abdeckung wohl, oder?
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
03.04.2012 16:45
von lteler
Also die Behauptung bzgl. der Nicht-Verfügbarkeit von LTE in Grenzgebieten ist eine Falschmeldung! Dieses Gerücht kursiert aber immer wieder. Ich bin dem mal nachgegangen und habe herausgefunden, dass es sich bei der 30 km-Regelung um eine Ausnahme handelt, die nur an der Grenze zu Belgien und Luxemburg gilt. In Belgien und Luxemburg wird der 800-MHz-Bereich, welchen man für den LTE-Ausbau auf dem Land nutzt, noch für Fernsehsender verwendet. In Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern Europas sind die Frequenzen im 800-MHz-Bereich (Digitale Dividende) durch die Digitalisierung des Rundfunks bereits für LTE frei. Alle Details dazu hier: 4g.de/2012/04/03/lte-in-grenzgebieten/
Das sollte es klären, oder?!
Grüße,
Tim
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
03.04.2012 16:49
von Meester Proper
In Polen werden immernoch Rundfunkfrequenzen im 800MHz Bereich verwendet, das steht fest, also so gut scheint 4G.de nicht zu recherchiert zu haben...

Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
03.04.2012 17:07
von satzing
Meester Proper hat geschrieben:..., also so gut scheint 4G.de nicht zu recherchiert zu haben...

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.
Ich habe gerade nochmal die Versorgungskarten der zwei großen Anbieter mir angesehen.
Trotz LTE-Reichweitenvorteil gibt es nur vergleichsweise wenige grenznahe versorgte Orte.
Stimmen nun die Karten nicht?
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
03.04.2012 17:09
von governet
@lteler:
Da wart ihr aber nicht die ersten, die darauf gekommen sind. Schon im Januar gab hier eine Meldung:
http://www.breitband-anbieter.com/news/ ... rt-272098/
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
04.04.2012 10:56
von lteler
Danke für euer kritisches Feedback!
Bei breitband-anbieter.com wird ja nur gemeldet, dass es bei Belgien und Luxemburg an der Grenze einen Abstand von 30 Km gibt, was ja eine korrekte Meldung ist. Eine solche Meldung hat jemand genommen und daraus die 30 km für ganz Deutschland gemacht. Diese Falschmeldung hat sich verbreitet. Über diesen Fehler berichtet 4G.de.
Zu der Sache mit Polen. Um Frankfurt/Oder herum gibt es mehrere Ortschaften an der Grenze, die mit LTE versorgt werden. Hier muss es möglicherweise ein Sonderabkommen mit Polen geben, denn sonst dürfte gar nichts im Grenzgebiet sein. Deshalb haben wir auch vorsichtig geschrieben, dass die meisten europäischen Ländern die 800 MHz-Frequenzen nicht mehr für Rundfunk nutzen. An der Grenze zu Belgien und Luxemburg gibt es hingegen gar kein LTE.
Das Thema ist schwierig und niemand konnte uns (4G.de) bisher zur Sache eine finale Auskunft geben. Wir haben auch bei Vodafone zu diesem Thema angefragt und keine Reaktion bekommen.
Also, sorry für die leichte Verwirrung!
Re: LTE und Staatsgrenze, verträgt sich das?

Verfasst:
04.04.2012 11:11
von Meester Proper
Ich würde dazu einfach auf
meinen Beitrag oberhalb in diesem Thema verweisen.