Seite 1 von 2

Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 16.07.2011 10:55
von basti2k
In der neuen Ct, die ab dem 18.7.11 am Kiosk erhältlich ist findet man einen Artikel über LTE-Advanced (Seite 170-173), der eigentlich ziemlich technisch gehalten ist.

Der Titel lautet: Genug ist nicht genug - LTE Advanced: Was die nächste Mobilfunkgeneration bringt.
(Den Link zum Artikelarchiv bei Heise werde ich noch nachliefern, sobald dieser verfügbar ist)

Begriffe:
LTE R8 - Standard-LTE
LTE R10 - LTE-Advanced

Hier wird auch darüber gesprochen das bei LTE R10 ein Träger von 100 MHz verwendet wird. Und damit kann man dann Bandbreiten bis zu 1 Gbit im Downstream erreichen. Natürlich wird auch gesagt das dies nur erreicht wird, wenn 2 Sender und 2 Empfänger in der Funkzelle sind. (Also kurz gesagt 1 Sendeturm und 1 Abnehmer :roll: )

Um die 100 MHz zu erreichen möchte man die Fragmente der Frequenzen einfach zusammenschalten. z.B. man Bündelt z.B 10 MHz von der 800 MHz-Frequenz und die 20 MHz aus dem 2,6 GHz Band und erhält 30 MHz Bandbreite was dazu führt das man den Kunden eine höhere Endbandbreite anbieten kann.

Des weiteren werden dort auch diverse Tricks von LTE R10 angesprochen, wie z.B. bis zu 4 Sendeantennen am LTE-Router, sodass gleichzeitig bis zu 4 Datenströme abgesetzt werden können.

Außerdem werden noch kurz die Neuerungen angesprochen, was uns im 11. Release von LTE erwartet.

So das reicht erst mal, sodass man auf den Geschmack des Artikels kommt ;)

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 16.07.2011 20:33
von rezzler
Hab ich auch, aber bisher nur ansatzweise gelesen. Ericsson will den Spaß ja schon produktionsreif haben, laut kurzem Bericht im "Aktuellem".

Aber wie hat auf der gestrigen Info-Veranstaltung der Anbieter treffenderweise gemeint: LTE ist Grundversorgung, keine Vollversorgung.

Wobei ich persönlich denke, das nichtmal das mit der Grundversorung so klappen wird.

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 17.07.2011 07:46
von basti2k
rezzler hat geschrieben:... LTE ist Grundversorgung, keine Vollversorgung.

Wobei ich persönlich denke, das nichtmal das mit der Grundversorung so klappen wird.


Ich warte noch auf die ersten LTE-fähigen Smartphones, mal sehen wie dann die Bandbreiten in den Keller gehen :D
Als Referenz kann man ja UMTS nehmen. Jetzt vertickt jeder Provider Smartphones und man spürt förmlich wie die Bandbreiten absinken.

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 17.07.2011 09:18
von Nenunikat
rezzler hat geschrieben:...
Wobei ich persönlich denke, das nichtmal das mit der Grundversorung so klappen wird.

Dafür, dass selbst die Grundversorung per LTE nicht komplett klappt, sprechen Funklöcher - also nicht versorgte Stellen - in den Gebieten, wo die LTE-Sender schon aktiv sind und die Entfernung zwischen dem LTE-Sender und dem potentiellen Kunden unterhalb der "üblichen" 10 Kilometer liegt...

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 18.07.2011 14:08
von Fehler20
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber LTE selbst kann doch mit 20 MHZ Bandbreiten von bis zu 300 MBit/s erreichen. Wo ist denn jetzt die Verbesserung zu 100 MHZ (also 5x so viel) mit 1GBit/s (das 3,xxx) fache.

Bei 20 MHz (entspricht laut Standard der Benutzung von 1200 Unterträgern) sollen Spitzendatenraten von 300 Mbps im Downlink und 75 Mbps im Uplink mit Latenzzeiten unter 5 ms erreicht und so die langfristige Konkurrenzfähigkeit von UMTS-Systemen gesichert werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Long_Term_Evolution

Außerdem hätte Vodafone (als Anbieter mit dem größten Spektrum) gerade mal 85 MHZ (20 aus DD und 65 aus dem 2,6 Pool) zur Verfügung die ja auf Grund von Interferenzen auch nicht voll zur Verfügung stünden. Um also die 100MHZ zusammen zu bekommen müsste eine Kooperation statfinden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Long_Term_ ... erung_2010

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 18.07.2011 18:11
von basti2k
Fehler20 hat geschrieben:... Interferenzen auch nicht voll zur Verfügung stünden. Um also die 100MHZ zusammen zu bekommen müsste eine Kooperation statfinden. ...


Ist in dem Artikel auch angesprochen worden, nennt sich dann "Cross-Carrier-Betrieb" :D
Aber ob dann Provider A auch den Provider B die Frequenzen zur Verfügung stellt ist fraglich (Es sei denn es fließt genügend Geld).

Jedenfalls ist es geplant die Steuersignale, die für die Bündelung der Kanäle nötig sind im "störungsarmeren" 800 MHz-Band zu übertragen.
Also wird Berlin z.B. kein LTE Advanced bekommen, da die 800 MHz dort zur zeit Verboten sind (Sperrzone für DD).

Bei dem Release 11 von LTE sollen auch noch die Basisstationen untereinander Kooperieren können :)

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 19.07.2011 21:48
von Fehler20
Aber selbst dann müssten doch 3 von 4 Netzbetreibern sich bereit erklären, zusammen zu arbeiten, um die 100 MHZ flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Dann doch lieber getrennt, da dürften die User doch mehr von haben, da insgesamt ja beim alten LTE Standart sogar mehr Kapazitäten zur Verfügung stehen.

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 20.07.2011 10:09
von bkt
Und dann steht einer Kooperation noch die Kartellbehörde im Weg ...

Allerdings könnte ein "nationales automatisches Rooming" eine gute Lösung sein.
Jeder Kunde eines Anbieters nutzt priorisiert das Netz seines Anbieters. Ist dieses belegt wird automatisch auf das nächste freie Netz eines anderen Anbieters "geswitcht". Der Kunde zahlt immer den Tarif seines Anbieters. Die Anbieter untereinander müssen eine Ausgleichsregelung finden.

Sollte das Netz des "angeswitchten" Anbieters dadurch teurer sein, zwingt dies auf Dauer den überlasteten Anbieter die Kapazität seines Netzes zu erweitern (mehr Standorte, weitere Frequenzen etc.)
Würde er statt dessen die Rooming-Option unterbinden, verliert er unweigerlich Kunden.

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 20.07.2011 11:14
von spokesman
Ja so eine Art Netzmitbenutzung wie bei nach einem Open Access Modell wäre schon eine feine Sache, ich glaube hier steht die Diskussion aber noch ganz am Anfang.. Leider hab ich bisher nur ihr im Forum von einer solchen Idee gelesen.

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 20.07.2011 20:56
von bkt
spokesman hat geschrieben:Leider hab ich bisher nur hier im Forum von einer solchen Idee gelesen.

Kunstück, ist ja auch von mir ;-)

Allerdings könnte man ja mal als Verein der BNetzA ein solches "Breitbandroaming" vorschlagen und gleichzeitig dies "Vorschlag des Vereins an die BNEtzA" über die Presse mit veröffentlichen. Damit würde man einen interessanten Beitrag zur Öffentlichen Diskussion beitragen.
Man könnte ihn natürlich auch den Fraktionen (allen) unterbreiten und bei Abgeordnetenwatch als Frage einbringen "Was halten Sie davon ..." .

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 20.07.2011 21:16
von spokesman
Mh wo du gerade Abgeordnetenwatch ansprichst, ich habe bereits seit 2 Tagen einen Tab mit Martin Dörmann offen, er hat bisher noch nicht viele Fragen erhalten ;)

die Idee ist wirklich gut, wurde im Forum vor einigen Monden schon angesprochen glaube ich, vllt. nicht in Verbindung mit dem Roaming aber eine ähnliche Idee halt - naja ist ja auch egal wichtig wäre es schon auch wenn es mit den derzeitigen Parametern nicht zur Grundversorgung beiträgt -.-

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 21.07.2011 08:36
von basti2k
spokesman hat geschrieben:Ja so eine Art Netzmitbenutzung wie bei nach einem Open Access Modell wäre schon eine feine Sache, ich glaube hier steht die Diskussion aber noch ganz am Anfang.. Leider hab ich bisher nur ihr im Forum von einer solchen Idee gelesen.


Naja für den Kunden bedeutet das dann bestimmt Preise wie an der T...ANKSTELLE :D Siehe hier: http://www.heise.de/ct/schlagseite/2005/16/gross.jpg
Denn wir wissen ja alle das die Provider dann probieren, solche Mehrkosten an den Kunden weiterzugeben.

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 21.07.2011 15:02
von spokesman
naja wenn wir als Verein da eine Forderung aufstellen müssen wir ja keine Kosten fordern. Am Ende sollte es doch gerade beim LTE Ausbau um eine flächendeckende Versorgung gehen, leider funktioniert hier die Anbieterwahl nicht wie im Festnetzbereich - ich denke bei LTE könnte sich eine ähnliche Diskussion zur Netzöffnung wie bei den Kabelnetzanbieter entwickeln - hier sollte unser Anknüpfpunkt sein oder? Natürlich dürfen wir keine innerdeutschen Roamingkosten fordern..

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 23.07.2011 14:26
von Fehler20
[IRONIE]
Oder man macht das so, dass alle Carrier, die versorgen wollen einen Breitbandzugang am Sendemast haben müssten und die LTE-Abdeckung (letzte Meile) Aufgabe der Telekom ist
[/IRONIE]

Re: Ct 16/11 -LTE Advanced: Was die nächste ...

BeitragVerfasst: 23.07.2011 16:55
von Meester Proper
basti2k hat geschrieben:Jedenfalls ist es geplant die Steuersignale, die für die Bündelung der Kanäle nötig sind im "störungsarmeren" 800 MHz-Band zu übertragen.
Also wird Berlin z.B. kein LTE Advanced bekommen, da die 800 MHz dort zur zeit Verboten sind (Sperrzone für DD).
Es gibt keine Sperrzone für LTE800, Vodafone hat bereits LTE800 in Berlin in Betrieb, erkennbar an der Netzabdeckungskarte und auch bei Youtube zu bestaunen: http://www.youtube.com/watch?v=HGuqezRPgt8. Der dort benutzte LTE-Stick kann nur LTE800.

Übrigens LTE Advanced war übrigens in Berlin bereits beim Fraunhofer Heinrich Hertz Institut in der Testphase innerhalb des EASY-C Projektes im Einsatz. Dazu gibt es auch viele schöne Youtube Videos im passenden Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/DanielHHI.

basti2k hat geschrieben:Bei dem Release 11 von LTE sollen auch noch die Basisstationen untereinander Kooperieren können :)
Sehr schön hier im Video des HHI zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=u1H9puhllEY

Fehler20 hat geschrieben:Außerdem hätte Vodafone (als Anbieter mit dem größten Spektrum) gerade mal 85 MHZ (20 aus DD und 65 aus dem 2,6 Pool) zur Verfügung die ja auf Grund von Interferenzen auch nicht voll zur Verfügung stünden. Um also die 100MHZ zusammen zu bekommen müsste eine Kooperation statfinden.
Bei der nächsten Frequenzversteigerung 2017 wird noch zusätzliches Spektrum sowie die derzeitigen GSM Frequenzen um 900 MHz versteigert werden, da wird man schon das benötigte Spektrum zusammenbekommen.