Seite 1 von 2

Glasfasernetze in den neuen Bundesländern

BeitragVerfasst: 08.02.2007 19:52
von knipseringo
Hallo ihrs,

bei Der Suche im Netz bin ich auf eine interessante Grafik gestoßen.
*BILD MUSSTE ENTFERNT WERDEN*
Da sieht man in welchen Regionen welches Netz verbaut wurde.

Vielleicht hilft es ja auch dem einen oder anderen.

Quelle der Grafik ist: http://itg.lkn.e-technik.tu-muenchen.de/slides/03_Optische_ZN_APON_Templin.pdf

BeitragVerfasst: 08.02.2007 20:17
von ThoRo
Hi knipseringo,

ja, die Karte hilft mir, ich hab meine Nachbarn und mich sofort als den kleinen grünen Punkt links unterhalb des Quadrats von Berlin wiedererkannt (Ericsson/Raynet Gebiet).

Mal im Ernst: jetzt seh ich das Elend auch noch in Farbe... Der Aufmachung nach könnte das Slide von der T-Systems sein ;)

MfG

ThoRo

BeitragVerfasst: 08.02.2007 23:55
von knipseringo
Ich bin auf die Grafik auch nur gestoßen, weil ich im Keller des Wohnhauses bei mir einen Kasten ( einen ziemlich großen) der Telekom hängen habe, auf dem ein Firmenaufkleber von Raynet ist. Leider steht da aber nix von OPAL drauf, wie es im Netz immer heißt.
Sollte mein Wohngebiet nämlich auch FTTH/FTTB angebunden sein, frage ich mich, wie die Telekom das mit Kupfer überbauen will, was sie bis Jahresende angekündigt hat. Dann müsste sie ja jedes einzelne Wohnhaus neu anbinden. :?:
Was mich nur wundert ist, dass in der Grafik steht, dass die Kästchen OPAL-PON Gebiete sind. Bei vielen Seiten im Internet steht, dass passive Systeme (PON) sehr selten verbaut wurden und die Kästchen auf der Karte sagen ja was anderes *confused*

BeitragVerfasst: 09.02.2007 09:40
von ThoRo
knipseringo hat geschrieben:Ich bin auf die Grafik auch nur gestoßen, weil ich im Keller des Wohnhauses bei mir einen Kasten ( einen ziemlich großen) der Telekom hängen habe, auf dem ein Firmenaufkleber von Raynet ist. Leider steht da aber nix von OPAL drauf, wie es im Netz immer heißt.

OPAL ist ja auch nur keine verbindliche Bezeichnung dafür, sondern hat sich im Laufe der Zeit eingebürgert.
Der "große Kasten" bei mir im Keller ist eine Ericsson/Raynet ONU 2 - so ähnlich wird sicherlich auch der Kasten bei Dir beschriftet sein. ONU = Optical Network Unit - sinngemäß: optischer Netzwerkabschluß. (wird bei Wikipedia ganz gut erläutert).

knipseringo hat geschrieben:Sollte mein Wohngebiet nämlich auch FTTH/FTTB angebunden sein, frage ich mich, wie die Telekom das mit Kupfer überbauen will, was sie bis Jahresende angekündigt hat. Dann müsste sie ja jedes einzelne Wohnhaus neu anbinden. :?:

Habt Ihr eine schriftliche Zusage, daß mit Kupfer überbaut wird? Mündlich gestreute Gerüchte kenne ich bei mir zuhause genügend (demnäch hätte schon vor einem dreiviertel Jahr hier alles mit Kupfer überbaut sein müssen). Mitunter hab ich da den Verdacht, daß solche Gerüchte gezielt verbreitet werden, damit niemand abwandert...

Falls Ihr es nicht schriftlich habt, dann ist ein Kupferüberbau, der bis in jeden einzelnen Hauskeller gehen müßte, außerst unwahrscheinlich - da ziemlich teuer...
Das ist genau das Problem, warum z.B. meine Wohnsiedlung mit gut 550 Haushalten wohl auf absehbare Zeit kein Breitband durch die Telekom bekommen wird - hier hat jeder schon FTTB - seine eigene Glasfaser bis ins Haus.

knipseringo hat geschrieben:Was mich nur wundert ist, dass in der Grafik steht, dass die Kästchen OPAL-PON Gebiete sind. Bei vielen Seiten im Internet steht, dass passive Systeme (PON) sehr selten verbaut wurden und die Kästchen auf der Karte sagen ja was anderes *confused*

Die passiven Systeme sind im Westen seltener verbaut worden, im Osten waren sie Standard... Wenn ich schreibe HYTAS ist selten, dann stimmt das für meine nähere Umgebung 100%ig - trifft aber für Städte wie Aachen nicht zu. Also alles eine Frage des Betrachters bzw. Standpunktes...

MfG

ThoRo

BeitragVerfasst: 09.02.2007 12:01
von shocki
Was sind den für Bandbreiten im Glasfasernetz möglich?

BeitragVerfasst: 09.02.2007 12:51
von Viro
Naja...eindeutig ist das nicht zu sagen. Auf dem Markt werden im moment 100mbit angeboten. NetCologne und Wilhelm.tel machen das bisher in Köln und Norderstedt. Soweit ich weiss sind das dann FTTB Geschichten. GF Ansich schafft aber je nach Standart noch weit mehr. Einige Gbit sind über Kilometer möglich.

BeitragVerfasst: 09.02.2007 13:23
von ThoRo
Das hängt von der verbauten Glasfaser und den sonstigen technischen Rahmenbedingungen ab....

Als ich mal - naiv und von Wissen um die diversen Abart von Glasfasern unbeleckt - im OK.de Forum sagte, mit der bei mir ja bereits liegenden Glasfaser sollte doch eine 100MBit Anbindung möglich sein, hat mir ein Techniker mal erklärt, daß das wohl nichts wird, da meine Faser "alt, nicht mono-mode fähig (?), etc." sei. Für höhere Transferraten als 2 MBit müßte eine neue Glasfaser verlegt werden....

Also: Glasfasern gibt es zwischen 64 kBit (ISDN) und Gigabit....

MfG

ThoRo

BeitragVerfasst: 09.02.2007 13:55
von shocki
Das wärs ja wenn sich jemand die Mühe machen würde und die Glasfasergebiete so ausbaut das da Breitband funktionieren würde.

BeitragVerfasst: 09.02.2007 14:05
von Viro
Es wurden mal MultimodeGFKabel verlegt? Das macht ja gar keinen Sinn....
Da ist doch nach 550m Schluss dacht ich immer.

BeitragVerfasst: 09.02.2007 15:50
von ThoRo
Viro hat geschrieben:Es wurden mal MultimodeGFKabel verlegt? Das macht ja gar keinen Sinn....
Da ist doch nach 550m Schluss dacht ich immer.

Das die verlegten Glasfasern keinen "Sinn" machen, weiß ich seit 2001. Da wurde mir klar, das es mit Breitband wohl nichts wird...).

550m reichen für ein mittleres Wohngebiet, erschlossen 1996 bis 1998, doch völlig aus. Mehr als Telefon war auf den GF Leitungen ja auch nie geplant.

MfG

ThoRo

BeitragVerfasst: 09.02.2007 15:53
von Viro
Also hat das T wieder mal von hier bis an die Wand gedacht...

BeitragVerfasst: 09.02.2007 17:30
von ThoRo
Viro hat geschrieben:Also hat das T wieder mal von hier bis an die Wand gedacht...

Eigentlich mehr bis in den Keller ;)

Irgendwie habe ich nie verstanden warum im Jahre 1998 - DSL wurde als Endkundenprodukt 1999/2000 eingeführt - niemand bei der Telekom sich Gedanken darüber gemacht hat, ob man da bei der Glasfaser nicht evtl. auf ein falsches Pferd setzt.

So blauäugig kann man doch eigentlich nicht sein, daß man erstmal etwas verbaut und dann schaut, was damit machbar ist, oder?

Übrigens scheint hier jemand von der Telekom mitzulesen - oder einer meiner Nachbarn spielt mir einen bösen Streich. Heute lag ein Zettel mit "Die Deutsche Telekom erweitert das Telefonnetz in Ihrem Ort. Somit ist es auch bei Ihnen möglich, T-DSL den schnellen Internetzugang zu nutzen..." im Briefkasten. Und das nachdem ich hier gerade geschrieben hatte, das hier nie ausgebaut wird ;) Mal schauen, ob das eine echte Benachrichtigung ist oder ein Fake.

MfG

ThoRo

BeitragVerfasst: 09.02.2007 18:04
von Viro
Irgendwie habe ich nie verstanden warum im Jahre 1998 - DSL wurde als Endkundenprodukt 1999/2000 eingeführt - niemand bei der Telekom sich Gedanken darüber gemacht hat, ob man da bei der Glasfaser nicht evtl. auf ein falsches Pferd setzt.


Mir ist ein ähnlicher Fall aus Bingen Am Rhein bekannt. Die Gesamte Kernstadt hat ja auch bis heute kein DSL.
Übrigens scheint hier jemand von der Telekom mitzulesen - oder einer meiner Nachbarn spielt mir einen bösen Streich. Heute lag ein Zettel mit "Die Deutsche Telekom erweitert das Telefonnetz in Ihrem Ort. Somit ist es auch bei Ihnen möglich, T-DSL den schnellen Internetzugang zu nutzen..." im Briefkasten. Und das nachdem ich hier gerade geschrieben hatte, das hier nie ausgebaut wird Wink Mal schauen, ob das eine echte Benachrichtigung ist oder ein Fake.


Na da wünsch ich dir das nötige Quentchen Glück, das dass klappt :)

BeitragVerfasst: 09.02.2007 19:00
von ThoRo
Viro hat geschrieben:
Irgendwie habe ich nie verstanden warum im Jahre 1998 - DSL wurde als Endkundenprodukt 1999/2000 eingeführt - niemand bei der Telekom sich Gedanken darüber gemacht hat, ob man da bei der Glasfaser nicht evtl. auf ein falsches Pferd setzt.


Mir ist ein ähnlicher Fall aus Bingen Am Rhein bekannt. Die Gesamte Kernstadt hat ja auch bis heute kein DSL.

Da gibt es sicherlich noch mehr Beispiele. War nicht auch in Aachen noch so ein später GF-Ausbau?
Was wird eigentlich heute in Neubaugebieten verlegt? Wieder Kupfer?

Viro hat geschrieben:
Mal schauen, ob das eine echte Benachrichtigung ist oder ein Fake.


Na da wünsch ich dir das nötige Quentchen Glück, das dass klappt :)

Schön wäre es ja, aber ich warte erst mal ab, ob eine Reaktion auf meine Nachfragen erfolgt.
Irgendwie traue ich einem DIN A 4 Blatt mit T-Punkt Business Logo, aber ohne Unterschrift oder Impressum nicht so recht über den Weg....

MfG

ThoRo

BeitragVerfasst: 09.02.2007 22:50
von Viro
Was wird eigentlich heute in Neubaugebieten verlegt? Wieder Kupfer?

Hier ja. Vor 3 jahren wurde das letzte Gebiet hier erschlossen. Ist komplett verkupfert. Was anderes macht aber auch keinen Sinn hier. Wieso sollte man an eine 4,5km lange Kupferleitung plötzlich GF dran hängen.