Seite 1 von 1

Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 22.07.2008 01:04
von governet
Auf zukunft-breitband ist vor kurzem eine Übersicht aller Vermittlungsstationen/Hauptverteiler-Standorte veröffentlicht worden. Wer Interesse hat, wo seine Vermittlungsstation/ sein Hauptverteiler steht, sollte mal bei hier vorbeischauen.

Anmerkung: Die Liste soll wohl nicht mehr so aktuell sein, so sollen einige VST/HVT aufgelöst worden bzw. umgezogen sein. Aus welchem Jahr die Liste stammt, ist auch unklar.

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 22.07.2008 10:19
von essig
nicht schlecht aber leider stimmt die zuordnung plz, ort, straße nicht mir der vorwahl überein. da hat wohl jemand beim sortieren nicht alle spalten markiert obwohl man dies in jedem excel anfängerkurs lernt. oder absicht?

immerhin kann man über die plz schauen wo die eigene VST steht falls man es noch nicht wusste ;)

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 22.07.2008 12:21
von Anonymer
Da muss ich essing zustimmen nicht schlecht

Die liste stammt vom 09.07.2008

Ich habe zu den akürzung fragen?
Schnittstelle: V5.1, CuDa
Und was heißt ONKZ, ASB

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 22.07.2008 12:51
von essig
Da muss ich essing zustimmen nicht schlecht

halt eben nur leider falsche zuordnung von adresse und ortsnetzbereich.

Ich habe zu den akürzung fragen?
Schnittstelle: V5.1, CuDa
Und was heißt ONKZ, ASB

ONKZ steht für ortsnetzkennzahl und ist mit der vorwahl gleichzusetzen. ASB steht für anschlussbereich und stellt das versorgungsgebiet einer vermittlungsstelle innerhalb des ortsnetzes dar. in ortsnetzen mit nur einer vermittlungsstelle gibt es auch nur einen anschlussbereich und in ortsnetzen mit mehreren vermittlungsstellen gibt es entsprechend auch mehrere anschlussbereiche. insgesamt gibt es 5200 ortsnetze (ONKZ, vorwahlbereich) aber 7900 vermittlungsstellen/hauptverteiler also auch in etwa 7900 anschlussbereiche. hoffe es ist einigermaßen richtig so.

kann noch jemand was zu V5.1, V.93, CuDa sagen?

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 22.07.2008 13:00
von schrumpfschlumpf
Zu V5.1 hab ich was gefunden....
Fragt mich aber bitte nicht, was es genau bedeutet.... :D

Die V5-Protokolle steuern Einrichtungen des Zugangsnetzes, sogenannte "access nodes", die über eine V5.1- oder V5.2-Schnittstelle an eine digitale Vermittlungsstelle angeschlossen werden können.


Charakteristik der V5.1-Schnittstelle 2-Mbit/s-Schnittstelle (E1) zur Vermittlungsstelle
fest zugewiesene Nutzkanäle: zu jedem Teilnehmeranschluss am Zugangsnetz gehören fest zugewiesene Nutzkanäle an der V-Schnittstelle
maximal 30 analoge Teilnehmer oder 15 ISDN-Teilnehmer mit Basisanschluss

Protokolle an der V5.1-Schnittstelle
1. Protokollkomponente Signalisierung:
analog: Die IWV- und MFV-Signalisierung der Endgeräte werden zur Vermittlungsstelle übertragen
ISDN: Durch D-Kanal (Steuer- und Zeichengabekanal)
2. Protokollkomponente Steuerinformation
C-Kanal: Signalisierungs- und Steuerkanal
3. Protokollkomponente
Timing- und Synchronisations-Informationen

Charakteristik der V5.2-Schnittstelle bis zu 16 2-Mbit/s-Schnittstellen (E1)
analoge oder ISDN-Teilnehmer (Basisanschluss)
dynamisch zugewiesene Nutzkanäle: zum Beispiel 4:1 (480 Teilnehmern stehen 120 Kanäle zur Verfügung)


Protokolle an der V5.2-Schnittstelle
1. Kanal: Übertragungskanal
2. Kanal: Timing- und Synchronisations-Informationen
3. Kanal: C-Kanal
- Signalisierungs- und Steuerkanal
- Management zusätzlicher Kanäle
- gezielte Zuweisung einer Verbindung
- Beobachten von 2Mbit/s-Strecken

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 22.07.2008 17:36
von Dino75195
Hallo zusammen,

schöne Sache, jetzt noch ein Plan wo schon Glasfaserleitugen verlaufen, die für die Versorgung wichtig sind!
Dann wäre es wieder ein Schritt in die richtige Richtung.

gruß Robert

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 22.07.2008 19:49
von essig
weiß jemand von wo aus auf das pdf verlinkt wird? ich konnte unter zukunft-breitband (aber auch nicht anderswo) keine seite finden von der aus auf die liste verlinkt wird.

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 23.07.2008 06:07
von fx
essig hat geschrieben:weiß jemand von wo aus auf das pdf verlinkt wird? ich konnte unter zukunft-breitband (aber auch nicht anderswo) keine seite finden von der aus auf die liste verlinkt wird.

Direkt auf der Startseite von http://www.zukunft-breitband.de/ im linken Frame ganz unten ist der Punkt DSL-Hauptverteiler mit dem Link zum PDF.

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 23.07.2008 09:33
von essig
oh besten dank. habe ich irgendwie übersehen :oops:

falsch sortiert ist die liste aber immer noch. wer möchte kann ja zukunft-breitband.de darauf aufmerksam machen ;)

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 27.09.2008 19:05
von fnoh
Hallo,


also die Liste auf jeden Fal so aktuelle, das die Vst bei uns noch drin ist. Diese wurde jedoch ca. 1999 bereits durch Hytas abgelöst und steht leer.

Gruß

Marc

Re: Liste der VST's/HVT's öffentlich zugänglich

BeitragVerfasst: 23.02.2009 00:00
von spartacus
Ergänzung / Nachtrag zur Frage von Anonymer » 22.07.2008 12:21

CuDA bedeutet Kupfer- (Cu) Doppelader (DA) und bezeichnet die Anschlußleitung als Zweidrahtleitung also Paar = Doppelader vom HVT (senkrecht) Netzseite abgehend ins OrtsLeitungsNetz (Linientechnik im Endstellenleitungsnetz) bis zum KVZ / APL , über dieses Medium (Cu-Leitung) wird in alter herkömmlicher Technik ein TK-/BB-Anschluß örtlich stationär bereitgestellt und an der Funktion erhalten (Speisestrom / Spannung kommend von der VST über die Zweidrahtleitung zur 1.TAE6 und von dort ins Telefon oder den NTBA oder in den Splitter / Modem ,
TK = Telekommunikation
BB = BreitBand
NTBA = Network Terminal Basis Abschluß
TAE = Telekommunikations An-/Abschluß Einheit (Telefondose 6 polig)