Seite 1 von 1
Wieviel geht über eine Doppelader?

Verfasst:
23.01.2008 12:16
von phhesse
Hallo alle miteinander, ich habe mich jetzt umfassend schlau gemacht in diesem und in anderen Foren, aber eine Frage ist mir unbeantwortet geblieben:
Wieviel geht über eine Doppelader?
Wir haben in einem Zeifamilienhaus eine Doppelader, an der mittels Multiplexer zwei analoge Telefonanschlüsse hängen. Natürlich bin ich auf der Suche nach DSL. Daher meine Frage.
Ist es prinzipiell nicht möglich zweimal analog plus einmal DSL an eine Doppelader zu hängen. Hilft es mir dabei weiter ISDN zu bestellen, damit der Multiplexer rausfliegt?
Unsere Nachbarschaft hat DSL bis zu 16.000. Allerdings mit ISDN. Es ist also prinzipiell kein Problem.
Und nur so als Nebenfrage, wollte ich noch wissen, ob ich irgendwie selbst überprüfen kann, ob es nicht doch ein vieradriges Kabel ist?
Viele herzlich Dank im Vorraus!

Verfasst:
23.01.2008 12:38
von Viro
Hallo phhesse und herzlich willkommen bei geteillt.de!
Es ist prinzipiell nicht möglich über eine CuDa (Kupferdoppelader) 2 Analoganschlüsse + DSL zu schalten. Wenn durch einen Multiplexer 2 Analoganschlüsse über eine CuDa umgesetzt werden, wird der 2. Anschluss durch den Multiplexer auf höhere Frequenzen verschoben. Das macht DSL nicht machbar.
Da beim T nach wie vor ISDN Anschlüsse bevorzugt werden kann es sein, dass du bei einer Bestellung von ISDN Erfolg hast. Um aber ISDN betreiben zu können muss der Muxxer verschwinden, da der nicht für ISDN geeignet ist. Es gibt zwar auch ISDN-Muxxer, die sind aber so teuer das sie nur sehr selten zum Einsatz kommen.
Ob das am Ende alles 100%ig funktioniert kann dir niemand sagen. Es ist aber auf jeden Fall einen versuch Wert. Es gibt etliche Meldungen das das Bestellen von ISDN auch den Muxxer hat verschwinden lassen. Ob es letztlich auch DSL gibt hängt dann noch von anderen Faktoren ab. Da aber deine Nachbarn DSL 16000 bekommen ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch.
Hast du schonmal eine manuelle Überprüfung deiner Situation veranlasst? Das könntest du bei der Hotline in Auftrag geben.
Re: Wieviel geht über eine Doppelader?

Verfasst:
23.01.2008 12:49
von governet
Steht auf dem Multiplexer eine Typbezeichnung?
Aber bitte ISDN Call-Plus bestellen, da alle anderen ISDN-Varianten eine Mindestvertragslaufzeit haben.

Verfasst:
23.01.2008 15:49
von phhesse
Vielen Dank erst mal für die schnelle und eindeutige Antwort. Wir haben einen PCM2TA3 im Flur, in den EIN Kabel aus einem "Post"-Kasten reinläuft und zwei zurück in den Post Kasten.
Außerdem kommt ein dickeres, schwarzes Kabel von unten in den Postkasten. Mich würde ja allzu sehr interessieren, ob es zwei oder vieradrig ist. Kann ich das irgendwie selbst herausfinden ohne etwas zu beschädigen?
Die manuelle Recherche wurde bei uns schon durchgeführt. Aber dem traue ich ehrlich gesagt kaum.

Verfasst:
23.01.2008 16:58
von Viro
Du hast mit dem Muxxer ganz gute Chancen den mit ISDN weg zu bekommen. Ist ein analoger.
Wegen dem Nachschauen darf ich dir leider keine Tips geben, da es rechtlich nicht zulässig ist diese Geräte zu öffnen.

Verfasst:
23.01.2008 17:11
von essig
Wir haben einen PCM2TA3 im Flur
kannst du das ding vielleicht
FOTOGRAFIEREN und uns schicken? wäre sehr nett und würde vielleicht anderen helfen zu erfahren was das für ein ding im keller ist

Re: Wieviel geht über eine Doppelader?

Verfasst:
27.01.2008 00:23
von Dino75195
ja ein Foto wäre toll, würde ich auch gerne für meine Page haben
Wie wäre es denn, wenn ihr zwei analoge Anschlüsse habt, dass ihr zusammen ISDN bestellt, und dann beide Rufnummern portiert.
Dann könnt ihr den Anschluss teilen.
Sowas müsst doch gehen, dann wäre doch auch DSL wieder möglich, wenn der Muxxer dann weg ist.
Aber ob das die Telekom hinbekommt -g-
gruß Robert
Re: Wieviel geht über eine Doppelader?

Verfasst:
27.01.2008 09:52
von ThoRo
Dino75195 hat geschrieben:Wie wäre es denn, wenn ihr zwei analoge Anschlüsse habt, dass ihr zusammen ISDN bestellt, und dann beide Rufnummern portiert.
Dann könnt ihr den Anschluss teilen.
Also ich wäre nicht begeistert, wenn ich mir den Anschluß mit einer anderen Partei im Zweifamilienhaus teilen muß. So ein eigener Anschluß für jeden Haushalt macht schon Sinn

phhesse hat geschrieben:Unsere Nachbarschaft hat DSL bis zu 16.000. Allerdings mit ISDN. Es ist also prinzipiell kein Problem.
Wenn DSL vor Ort kein Problem ist, dann hilft wirklich nur der Versuch per ISDN vom Muxer heruterzukommen. Das kann man mit einem ISDN Call Plus Tarif versuchen (den man dann auf jeden Fall hat, egal, ob der Analogmuxer durch einen ISDN Muxer ersetzt wird oder nicht) - oder durch einen Call & Surf ISDN Vertrag (da bindet man sich bei Zustandekommen zwei Jahre an die Telekom - allerdings kommt C&S nur zustande, wenn auch DSL geschaltet werden kann). Bestellung am besten in einem kompetenten Telefonshop (ex T-Punkt), denen man sehr genau erklären muß, wie die Situation aussieht und das man durch ISDN den Muxer ersetzten will, um DSL zu bekommen....
MfG
ThoRo
Re: Wieviel geht über eine Doppelader?

Verfasst:
27.01.2008 13:00
von Dino75195
ThoRo hat geschrieben:Also ich wäre nicht begeistert, wenn ich mir den Anschluß mit einer anderen Partei im Zweifamilienhaus teilen muß. So ein eigener Anschluß für jeden Haushalt macht schon Sinn

Hallo ThoRo,
was Spricht den dagegen?
Bis jetzt haben Sie beide analog, mit ISDN könnte man vier Nummern beantragen, dann hätte jeder zwei Telefonnummern.
Mit Call and Surf Comfort Plus für 54 Euro pro Monat wären Festnetzanrufe mit drin.
Dann sperrt man noch einige Nummern wie 0900 und ankommend R-Call.
Die anderen Gebühren wie Handy oder 0180 werden anhand der MSN dann auf die zwei Parteien aufgeteilt.
Ist doch genau so, wie wenn ich meinen Internetanschluß mit jemanden teile, ein kleines Restrisiko bleibt immer,
aber ein bischen vertrauen sollte schon sein

Außerdem kann man sich ja die Anschlusskosten teilen.
Und beide hätten dann Internet.
Und so wies jetzt ist hat keiner Internet.
gruß Robert
Re: Wieviel geht über eine Doppelader?

Verfasst:
27.01.2008 13:51
von ThoRo
Dino75195 hat geschrieben:was Spricht den dagegen?
Ist doch genau so, wie wenn ich meinen Internetanschluß mit jemanden teile, ein kleines Restrisiko bleibt immer,
aber ein bischen vertrauen sollte schon sein

Wenn man den Nachbarn kennt und ihm vertraut und es um das reine Einsparen von Kosten geht...
Ansonsten ist immer einer davon abhängig, was der offizielle Anschlußinhaber gerade macht. Wenn der z.B. entscheidet, daß ISDN nicht mehr notwendig ist und es kündigt, dann ist die zweite Partei hilf- und anschlußlos...
Beim Thema Geld sind schon die besten Nachbarschaften kaputt gegangen - da wird dann um ein paar Cent auf der Rechnung gestritten, für die niemand verantwortlich sein will. Und eine MSN zu ändern ist ja wirklich eine Sekundensache - schau mal in den Arcor Flatrate Thread, da gehörte MSN Ändern zu den monatlichen Zwangsübungen ....
Und in den AGB der Telekom kann ich auch kein OK für Anschlußsharing finden

Sparen ist ja sicherlich nicht schlecht, aber man kann es auch übertreiben.
Dino75195 hat geschrieben:Und beide hätten dann Internet.
Das ist wohl eher davon abhängig, ob der Muxer entfernt werden kann, nicht aber vom Teilen eines Anschlusses.
MfG
ThoRo
Re:

Verfasst:
24.02.2008 17:16
von Nasenbaer
Viro hat geschrieben:Es gibt zwar auch ISDN-Muxxer, die sind aber so teuer das sie nur sehr selten zum Einsatz kommen.
Falschaussage! In einem Muxxer können soviel ISDN-Einschübe reingemacht werden wie man will, und sehr viel teuerer sind die auch nicht.
Das Hauptproblem ist, dass diese Einschübe nicht mehr neu zu bekommen sind und deswegen man lieber einen der ISDN will auf Cu schaltet (sollte noch eine Cu-Doppelader frei sein)
Alle kaputten Einschübe werden eingeschickt und repariert! Und das iss kein Scheiß, die werden ehrlich mit Hand erneuert bzw. neue Kondis drauf gelötet, bei Blitzschaden z.B.
Re: Wieviel geht über eine Doppelader?

Verfasst:
22.02.2009 23:32
von spartacus
Hallo Nasenbaer ,
ISDN-Muxxer sind i.d.R. PCM 5 und darüber laufen dann auch nur max. 5 X ISDN-Anschlüsse. Und wenn du so genau techn. Bescheid weißt, solltest du auch wissen , daß das i.d.R auch die Abteilung PTI (Produktion Techn. Infrastruktur) bei T-Com entscheidet und niemand anders, auch kein T-Punkt.
Und ein PCM 5 kostet um einiges mehr als ein PCM2 o.ä. , und warum werden die wohl noch so kostenintensiv (wie du selbst sagst) repariert? Weil es technische und teure Raritäten sind.
Re: Wieviel geht über eine Doppelader?

Verfasst:
23.02.2009 07:21
von Nasenbaer
Ich glaube wir reden aneinander vorbei...
Du redest von PCM5 und ich von Asl-Mx-Systemen (SSTI-T oder SSTIH-T ist die Kartenbezeichnung für ISDN)
Das Problem hierbei ist nur das man 4 Analog-Ports für 2 ISDN-Ports opfern muss.