Seite 1 von 2
DSL 16000 und Outdoor dslam

Verfasst:
15.09.2007 11:24
von umts
Hallo,
ich hab mal ne frage. ich hänge an einem outdoor dslam und habe bis jetzt dsl 6000. seit kurzem ist bei der t-home verfügbarkeitsabfrage für meinen anschluss auch dsl 16000 aufgelistet. hab bei t-home angerufen und eine umstellung auf 16000 veranlasst. laut meiner daten hab ich jetzt dsl 16000, aber nicht an meiner leitung. nach mehreren anrufen bei t-home hat man mich an die störstelle verwiesen. einen tag später hab ich nen anruf bekommen das ich an einem outdoor dslam hänge und dort dsl 16000 nicht möglich ist. ja was denn nun? stimmt das? danke für eure antworten...
micha
OutdoorDSLAM

Verfasst:
15.09.2007 12:26
von telcomm
Meines Wissens hängt die mögliche Bandbreite u.a von der im OutdoorDSLAM eingesetzten Technik ab. Es gibt hier im Forum sicher einzelne erläuternde Beiträge.

Verfasst:
15.09.2007 12:27
von governet
@UMTS: Hallo und erstmal herzlich Willkommen,
an welche Art von Outdoor DSLAM hängst du denn?
Mit
großem Schaltschrank (kann bis 16 Mbit/s) oder mit
KVz Aufbau (kann nur bis 6 Mbit/s)?
Manchmal kann die Datenbank Fehler enthalten. Könnte auch sein, dass dies bei dir der Fall ist.
Ich würde dir aber empfehlen, ein gleiches Thema nochmal im
Onlinekosten.de-Forum aufzumachen, da dort einige T-Home Mitarbeiter unterwegs sind, die dir vielleicht besser helfen können.

Verfasst:
15.09.2007 12:32
von Viro
Eventuell sind auch die ADSL2+ Ports belegt und du bekommst deswegen nur ADSL1 mit 6000 kbits. Allerdings weiss ich nicht ob in den Outdoor-Dslams nicht ADSL2+ fähige Ports überhaupt verbaut werden. Wäre aber eine mögliche Erklärung. Der Hinweis von Governet auf das OK-Forum ist sicher am Hilfreichsten.

Verfasst:
15.09.2007 12:37
von governet
Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, dass in die großen nur einheitliche Ports zu finden sind.

Verfasst:
15.09.2007 12:50
von umts
...einfach super wie schnell ihr geantwortet habt. bei uns wurde ende letzen jahres auf den verteiler so ein kasten aufgebaut und damit überhaupt erst einmal dsl möglich gemacht. dann hab ich wohl pech wenn die nur bis 6000 können. vielen dank an alle die geantwortet haben... werde aber trotzdem mal bei onlinekosten nachfragen.
micha

Verfasst:
15.09.2007 12:53
von governet
Schön, dass wir dir helfen konnten, wie gesagt, ist bei den Überbauten (auch EDA-Technik genannt) nur bis maximal 6 Mbit/s möglich. Ob da noch was gemacht wird, damit mehr ermöglicht wird, wird uns die Zeit zeigen.

Verfasst:
21.09.2007 20:24
von Nasenbaer
An einem Kvz-Überbau sind sehr wohl 16000 möglich, diese ist aber noch nicht freigeschalten, da es hierbei noch kleinere Probleme mit der eingesetzten Ericsson Technik gab. Ein Arbeitskollege aus Berlin versicherte mir aber das in der nächsten Zeit (nachdem alle Tests abgeschlossen sind) an diesen überbauten Kvz auch 16000 möglich ist. Also einfach mal abwarten.

Verfasst:
21.09.2007 21:25
von governet
Nasenbaer hat geschrieben:An einem Kvz-Überbau sind sehr wohl 16000 möglich,
Das weiß ich, normalerwiese ist mit der EDA-Technik laut Ericsson sogar V-DSL möglich (ob nun auch bei der von der Telekom eingesetzten Technik, weiß ich aber nicht), aber soweit ich informiert bin, schaltet die Telekom bisher nur 6 Mbit.
Aber danke für die Info, hätte mich auch gewundert, wenn mit EDA nicht mehr möglich wäre.
PS: Welche Probleme traten denn auf (DSL over ISDN Probleme)?

Verfasst:
22.09.2007 01:36
von Nasenbaer
Schwankungen des Rauschabstandes, wie bei mir z.B. schon beim 6000er und hoch gehen der Dämpfung ohne konkreten Grund. Soweit ich weiß sind diese Probleme jetzt durch ein Firmwareupdate geklärt. VDSL ist aber nur möglich wenn mindestens 4 Glasfasern noch übrig sind im Kvz, bei ADSL sinds nur 2.....

Verfasst:
22.09.2007 01:53
von governet
Kommt natürlich drauf an, was für Glasfasern dort liegen. Soweit ich lesen konnte, schafft eine Glasfaser je nach Typ mehrere Tbyte.
Im übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass die Cu-DA da Schwierigkeiten macht, sonst würde es ja auch in den Gebieten mit großen Outdoor-DSLAM Kästen Probleme bereiten.

Verfasst:
22.09.2007 01:57
von Nasenbaer
Es geht ja auch nicht ums CU, es geht nur um die Ports. Es gibt nur 4 verschiedene Glasfasertypen die an solche einen hytas Kvz liegen können und geschaltet werden auf allen vieren nur maximal 1Gbit pro Glasfaserdoppelader (1GBit Vollduplex), mehr geht bis jetzt sowieso noch nicht, auch wenn es die Glasfaser hergeben würde.

Verfasst:
22.09.2007 02:03
von governet
Könntest du die 4 Glasfasertypen und ihre Bandbreite sowie ihre Verlegungzeiten mal näher definieren?


Verfasst:
22.09.2007 14:30
von umts
Hallo,
das klingt ja super. da muss ich meine hoffnungen wohl doch noch nicht begraben. ein wenig hat es mich ja auch gewundert, das wenn man neue technik verbaut, diese nicht mehr kann als dsl 6000. also mal abwarten was kommt...
schönes we
micha

Verfasst:
23.09.2007 10:17
von deeplars
Hallo zusammen,
wie ist das eigentlich bei Siemens-Breitband Opal, was geht denn da max. Speed?? Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Hytas-EDA Technik und Siemens BB-Opal ? Weil bei uns ist letztes Jahr das alte PON durch die neue Technik ersetzt worden und das mit viel Aufwand incl. neuer GF-Kabel und neuer CU Strecken....