Seite 1 von 1

Telekom mit ADSL2+?

BeitragVerfasst: 07.06.2007 11:19
von lightning
Bietet die Telekom ADSL2+ an?
An meinem Standort bietet die Telekom nur ADSL an, mit der eine Bandbreite von 384kbit/s erreicht werden kann. Kürzlich habe ich mich dann bei QSC spasshalber die Verfügbarkeit von Q-DSL pro getestet, mit dem Ergebnis das mit ADSL2+ an meinem Standort eine Bandbreite von 3-4Mbit/s verfügbar sei.

BeitragVerfasst: 07.06.2007 11:21
von Andreas Wilke
Sicher bietet T-Home auch ADSL2+ an, aber nur bei DSL 16k.

BeitragVerfasst: 07.06.2007 22:28
von lightning
warum bieten sie es dann nicht vermehrt an. durch adsl2+ kann neben der höheren bandbreite auch noch eine höhere reichweite erreicht werden.

BeitragVerfasst: 07.06.2007 23:36
von Viro
Damit rennst du offene Türen ein. Darüber gibt es mindestens soviele Diskussionen wie Sand am Meer. Fakt ist, dass das Schaltregime der T-Home ADSL2+ an Anschlüssen mit mehr als 18db Dämpfung verhindert. Such mal das Forum nach "Schaltregime" und "Dämpfungsgrenzen" durch. Dann weisst du was ich meine.

BeitragVerfasst: 08.06.2007 18:41
von Andreas Wilke
lightning hat geschrieben:warum bieten sie es dann nicht vermehrt an. durch adsl2+ kann neben der höheren bandbreite auch noch eine höhere reichweite erreicht werden.


Weil diese Theorie in der Praxis so nicht stimmt.

BeitragVerfasst: 08.06.2007 20:19
von Viro
Andreas Wilke hat geschrieben:
lightning hat geschrieben:warum bieten sie es dann nicht vermehrt an. durch adsl2+ kann neben der höheren bandbreite auch noch eine höhere reichweite erreicht werden.


Weil diese Theorie in der Praxis so nicht stimmt.


Nein?

BeitragVerfasst: 08.06.2007 20:51
von fleKs
Andreas Wilke hat geschrieben:
lightning hat geschrieben:warum bieten sie es dann nicht vermehrt an. durch adsl2+ kann neben der höheren bandbreite auch noch eine höhere reichweite erreicht werden.


Weil diese Theorie in der Praxis so nicht stimmt.

Das versteh ich nun nicht. RA sollte immer besser sein als Fixed Rate.. nun bin ich gespannt :)

BeitragVerfasst: 08.06.2007 20:56
von governet

BeitragVerfasst: 09.06.2007 10:01
von ARN1
Wenn ich da so hinschaue bei ca. 25-30db geht immer noch fast 16mbit.

*kopfkratz* bei ADSL geht da nur 3mbit.

was stimmt dann daran bitte nicht:
"durch adsl2+ kann neben der höheren bandbreite auch noch eine höhere reichweite erreicht werden."

weil wenn ich dann unten so bei 60-70 db schaue ist immer noch was da.

BeitragVerfasst: 09.06.2007 10:11
von Viro
Das ist aber dann nicht mehr als bei ADSL1. Aber diese Grafik ist zu einseitig. Vorteile durch vermindertes Übersprechen z.B. werden hier nicht angesprochen. Diese führen definitiv zu höheren Bandbreiten bei Längeren Leitungen. Diese Grafik betrachtet nur eine CuDa und nicht einen ganzen Kabelstrang. Auch der Stromsparmodus (der aber wohl noch nicht funktioniert) würde helfen die Leitungsqualität in einem gesamten Strang zu verbessern. Insofern stimmt das schon.

BeitragVerfasst: 09.06.2007 11:42
von Soul-blade
ARN1 hat geschrieben:Wenn ich da so hinschaue bei ca. 25-30db geht immer noch fast 16mbit.

*kopfkratz* bei ADSL geht da nur 3mbit.

was stimmt dann daran bitte nicht:
"durch adsl2+ kann neben der höheren bandbreite auch noch eine höhere reichweite erreicht werden."

weil wenn ich dann unten so bei 60-70 db schaue ist immer noch was da.

adsl2 arbeitet mit andern frequenzen... deine adsl db ist kleiner als die adsl2 db....

bei RA... ADSL säh es anders aus dann stimmt es schon das höhre Recihweiten gibt teilweise sogar fast unglaubliche Reichweiten wenn man es mit dem normalen DSL vergleicht....

BeitragVerfasst: 09.06.2007 14:14
von Viro
äh ihr meint RE-Adsl2+ (Annex N) Da stimmt das mit den Frequezen. Aber darüber darf man in Deutschland nicht mal nachdenken...

BeitragVerfasst: 09.06.2007 18:49
von Soul-blade
Viro

Andreas Wilke hats mir so auch erklärt und das dewegen bei ADSL2 die db anderes berechnet wird und man eigentlich immer höhre db hat wie bei ADSL....

BeitragVerfasst: 10.06.2007 11:14
von Andreas Wilke
fleKs hat geschrieben:
Andreas Wilke hat geschrieben:
lightning hat geschrieben:warum bieten sie es dann nicht vermehrt an. durch adsl2+ kann neben der höheren bandbreite auch noch eine höhere reichweite erreicht werden.


Weil diese Theorie in der Praxis so nicht stimmt.

Das versteh ich nun nicht. RA sollte immer besser sein als Fixed Rate.. nun bin ich gespannt :)


Ja, aber trotzdem kamen mit ADSL RA anstatt ADSL2+ RA im allgemeinen bessere Werte bei Tests heraus (also bei Dämpfungen jenseits von 55 db). Wunderte sich denn keiner warum Arcor mit ADSL2+ plötzlich die Dämpfungsgrenze um 5 db nach unten korrigierte?