Seite 1 von 4

Bald Erlösung für Reichweitenopfer durch BBE?

BeitragVerfasst: 25.01.2007 11:28
von governet
In Forum von Onlinekosten hat ein User geschrieben, dass die Telekom auf der CeBit neue Technik vorstellen will, mit der auch noch am weit entferntesten Punkt 2 Mbit beim Kunden ankommen sollen. Die Reichweite soll wohl 14 km betragen. Diese Technik soll sich Breitband-Extender (BBE) nennen und wahrscheinlich in der Vermittlungsstelle untergebracht werden. Pilotprojekte sollen wohl auch schon angelaufen sein und positiv verlaufen. Jetzt bleibt nur noch die Frage, wann die Telekom mit dem bundesweiten Ausbau der neuen Technik beginnt.
http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=90958

BeitragVerfasst: 25.01.2007 12:30
von Xardas
gilt das nur für Kupfer ?

BeitragVerfasst: 25.01.2007 12:32
von governet
Ich denke mal schon, denn bei Glasfaser gibt es ja schon EDA und Outdoor-DSLAMs.

BeitragVerfasst: 25.01.2007 14:12
von Xardas
ahso :roll: aber die Dinger baut keiner ein - ergo keine
Lösung für "Glasfaserlandeier" in sicht ....

BeitragVerfasst: 25.01.2007 14:15
von governet
Doch die Techniken werden eingebaut, aber auch nur dort, wo es sich lohnt und wo die entsprechende Infsastruktur dazu vorhanden ist.

BeitragVerfasst: 25.01.2007 14:35
von The.Godfather
Bis zu Cebit, isses ja nicht so lange hin. Mal schauen was rauskommt. Aber wie ich schon im OnlinekostenForum geschrieben hab, glaub ich nicht dran. Und wenn das dann doch kommt, dann für Regionen wo man dadurch viele Leute erreichen kann. Was kostet denn so ein BBE?? Wenn der nur 10.000 € kostet, dann kann es ein fröhliches 2007 werden. Wenn der aber weit mehr kostet (wovon ich leider ausgehe) dann kann es wieder Jahre dauern. Aber das warten sind wir ja leider schon gewöhnt :(

BeitragVerfasst: 25.01.2007 15:13
von essig
das ist schon wirklich clever: jeder zwangs schmalbandnutzer der mit dem gedanken gespielt hat auf alternativen wie umts, wlan, wimax, sat, isdn flat umzusteigen wird nun wohl doch erstmal bis zur cebit warten. so rettet man sich mit DB, RA, RE, DSM, EDA, BBE und was weiß ich auch über die jahre ;)

für die alternativanbieter selbst trägt es vermutlich auch nicht wirklich zur planungssicherheit vor allem in gemeinden mit reichweitenopfern bei.

weiß schon jemand näheres zu dem teil? wieviele können an einen solchen breitband-extender angeschlossen werden? wie groß ist so ein ding? was kostet es? wie lange gibt es diese technik bereits? ist es anderswo bereits im einsatz?

wenn das wirklich zur cebit vorgestellt wird und sich die 2 mbit / 14 km bestätigen und das ganze dann noch relativ zügig und flächig eingesetzt wird dann wäre dies schon "revolutionär". na warten wir mal ab ;)

BeitragVerfasst: 25.01.2007 15:46
von Xardas
governet hat geschrieben:Doch die Techniken werden eingebaut, aber auch nur dort, wo es sich lohnt und wo die entsprechende Infsastruktur dazu vorhanden ist.


da drehen wir uns weiter im Kreis und der Hund beisst sich in
den Schwanz :roll:

für die Leute die auf das Ende von Schmalband hoffen
wird sich nix ändern - bestes Beispiel UMTS, auch wenn es für
einige Linderung gebracht hat ....

es is zum ****** :evil:

BeitragVerfasst: 25.01.2007 15:47
von hylli
Ich schließe mich der Meinung von the.godfather u. teilweise essig an!

Der Punkt wird wieder sein, dass die Technik zu teuer sein wird, um sie der "Landbevölkerung" einfach so in die zu weit weg liegenden VSt's so einfach einzubauen.

Wieder wird der Landbevölkerung Hoffnung auf etwas gemacht, was dann wahrscheinlich die nächsten Jahre aufgrund der hohen Kosten doch nicht kommen wird!

Hylli

BeitragVerfasst: 25.01.2007 15:48
von governet
Das dürfte wohl sowas ähnliches sein, wie das hier: http://whirlpool.net.au/article.cfm/1529?show=replies

Danach werden 8 Nutzer auf 2 Mbit/s gemultiplext. Die ganze Sache basiert wohl auf G.SHDSL. Ob es aber nun das gleiche ist, weiß ich nicht.

Diese Technik scheint es wohl erst seit 2005 zu gehen (siehe ersten Link) - vorausgesetzt es handelt sich um die gleiche Technik.

Für Unternehmen gibt es sowas ähnliches auch schon um Netzwerke über 2 verdrillte Kupferkabel zu verbinden: http://www.reliste.at/news/detail.php?ID=59 .

Das jetzt wieder welche warten bis das ausgebaut wird und nicht weiter nach Alterantivanbietern umschau halten, ist natürlich die mögliche Konsequenz. Leider lässt sich sowas aber nicht vermeiden. Die Telekom wird auch darauf spekulieren.

BeitragVerfasst: 25.01.2007 15:54
von hylli
Wie schon vorher erwähnt (unsere antworten haben sich überschnitten), wird wieder mal eine "revolutionäre" Technik vorgestellt, die sagen wir mal fast alle Probleme lösen kann.

Auch die OutdoorDSLAMs wurden ja im Dezember 2004 groß angekündigt, als die Problemlösung für Glasfaser-Gebiete! Was daraus geworden ist wissen wir ja!

Insofern glaube ich eher wieder daran, dass T-Com damit wieder versuchen wird die zu Recht aufgebrachten Nicht-DSLer für's erste zu beschwichtigen, bis diese dann nach einem Jahr feststellen, dass sich wieder nix getan hat und wieder auf die Barrikaden gehen!

...dann kommt die nächste Technik, die das Problem lösen soll...

Eine Endlosschleife/Teufelskreis sozusagen!

Hylli ;)

BeitragVerfasst: 25.01.2007 16:00
von Viro
Das ist letztlich nur Machterhalt was da von der T-com abgezogen wird.
Manch einer verbreitet Angst und Schrecken und bindet so Wähler an sich da man mit vermeindlicher Sicherheit wirbt und andere verstehen es halt Kunden an sich zu binden indem man sich als den Heilbringer darstellt. Da steckt das selbe Muster hinter und die Menschen fallen schon seit Jahrhunderten auf diese Masche rein.

Aber hier nochmal was zum Thema: Was haltet ihr davon?

http://www.networkworld.com/edge/news/2001/115660_01-22-2001.html

BeitragVerfasst: 25.01.2007 16:11
von Soul-blade
Die sache mit Outdoor DSLam hinkt etwas, den diese neuartige technick soll ja in der Vmst eingebaut werden, also kein extra antrag für den bau einer Outdoor DSLAm, und keine beschwerden der bürger wie in hannover. Deswegen erwarte ich davon etwas mehr, nun gut über preise wissen wir noch nichts, aber am anfang hat ADSL2 auch ein haufen kohle gekostet jetzt wird das in jeder Vmst ausgebaut...

BeitragVerfasst: 25.01.2007 20:48
von Blackhead77
Ich habe dafon auch schon etwas gehört dass Pilot Projekte Laufen.Und dass die Technik frühstens 2008 eingesetzt wird.

BeitragVerfasst: 26.01.2007 12:17
von RadoslavTrvaj
Eine frechheit.