Seite 1 von 1

Welche Anbiter Arbeiten mit Telefonica zusammen

BeitragVerfasst: 14.01.2007 15:43
von Blackhead77
Ich möchte gerne wissen:
Welche Anbieter Schalten und Arbeiten mit Telefonica zusammen?


gruß
Blackhead77

BeitragVerfasst: 14.01.2007 15:46
von fruli
Hi,

O2, 1&1

Weiterhin Freenet, Strato, AOL, Alice (diese Anbieter setzen je nach Anschlussbereich auch auf QSC anstelle von Telefonica)

Wenn es darum geht, ob Telefonica bei dir ausgebaut hat, ist der O2-DSL-Check passend: http://shop2.o2online.de/nw/produkte/dslinternet

Alle anderen genannten Anbieter setzen bei Nichtverfügbarkeit von Telefonica alternativ auf T-DSL-Resale bzw. auf QSC.


So long.
fruli

BeitragVerfasst: 14.01.2007 16:43
von mabe
Und ob QSC dann verfügbar ist wenn Telefonica nicht verfügbar ist kann man auch relativ schnell nachprüfen. Man gehe z.B. zu Strato und versuche DSL3 zu bestellen.

Ist das verfügbar ist das Gebiet wohl ausgebaut. Anschlüße ohne Telefonanschluss bieten nämlich aktuell nur Alternativanbieter von T-Com an, daher kann man das so schön unterscheiden :lol:

QSC hat übrigens angekündigt bald in 300 Städten verfügbar zu sein mit ADSL2+. Das habe ich neulich mal bei Teltarif gelesen.

BeitragVerfasst: 14.01.2007 16:59
von fruli
Hi,

die Zielausbauplanung für 2007 sieht sowohl bei QSC als auch bei Telefonica und Arcor ca. 60% Bevölkerungsabdeckung vor.

Für Arcor liegt der Rollout-Plan für dieses Jahr bereits seit längerem vor.

Diese Zahlen muss man allerdings richtig einordnen - so entspricht z.B. eine Bevölkerungsabdeckung von 50% einer Flächenabdeckung von lediglich 8% (diese Zahl war z.B. relevant für die UMTS-Lizenzbedingungen)

So long.
fruli

BeitragVerfasst: 14.01.2007 18:20
von essig
allein die 81 deutschen großstädte entsprechen bereits 30,7 % der bevölkerung (25275662 : 82459178) aber nur 3,9 % der fläche (13910 : 357093) und nur 0,6 % der gemeinden (81 : 12315).

lt. TELETARIF will telefonica bis mitte 2007 mehr als 500 städte mit ADSL2+ versorgen und die anzahl der ortsvermittlungsstellen auf 2500 erweitern. damit will man dann die oben bereits gesagten 60 % der haushalte erreichen.

BeitragVerfasst: 15.01.2007 10:42
von TGW712
wobei mir hier die Frage sich aufdrängt:

wenn die T-Com wegen zu wenig Leitungen als derzeit einziger Anbieter wegen Muxxern kein DSL legen kann/will - sobald QSC/Arcror/Versatel/Telefonica ausbauen - kann man dann auf neue Leitungen ohne Muxxer hoffen oder ist das "Netz" das gleiche?

BeitragVerfasst: 15.01.2007 12:05
von fruli
Hi,

es werden die gleichen Leitungen verwendet - bei eigener Technik von QSC/Telefonica werden nur in der Vermittlungsstelle eigene DSLAMs installiert, an die die T-Com-eigene Kupferdoppelader (TAL) angeklemmt wird.

Muxer und zu lange Leitungen sind normalerweise zwei unterschiedliche Dinge; es gibt aber einige Berührpunkte etwa wenn wegen Muxern oder Dämpfungsopfer-SDSL-Schaltungen (oder anderen hochfrequenten inkompatiblen Störern in benachbarten Kupferdoppeladern) die sogenannten Trennungsbedingungen verletzt sind (-> rechnerische Dämpfung wird um 5db erhöht bei benachbarter SDSL-Kupferdoppelader oder gar ADSL-Schaltung über die CuDA als komplett unmöglich eingestuft (i.d.R. bei benachbarten Muxer-Leitungen))

Das Muxer-Problem ist auch bei alternativen Anbietern vorhanden. Das erfolgsversprechendste in dem Fall ist (sofern man einen Analoganschluss hat), T-ISDN zu beauftragen. ISDN-Muxer sind relativ teuer und knapp und die T-Com unternimmt oft einigen Aufwand (auch Buddelarbeiten), um die Schaltung über ISDN-Muxer zu vermeiden.

Sobald QSC das Ortsnetz für ADSL2+ erschlossen hat, ist im übrigen innerhalb weniger Monate damit zu rechnen, dass sie auch eigenes SDSL-basiertes Q-DSL-Home im Anschlussbereich anbieten - und damit sind die allermeisten ADSL-Dämpfungsopfer durch QSC versorgbar (QSC schaltet die eigenen SDSL-basierten Produkte ratenadpativ und ohne die absurd konservativen SDSL-Dämpfungsgrenzen der T-Com).

So long.
fruli

BeitragVerfasst: 15.01.2007 12:53
von TGW712
fruli hat geschrieben:Das Muxer-Problem ist auch bei alternativen Anbietern vorhanden. Das erfolgsversprechendste in dem Fall ist (sofern man einen Analoganschluss hat), T-ISDN zu beauftragen. ISDN-Muxer sind relativ teuer und knapp und die T-Com unternimmt oft einigen Aufwand (auch Buddelarbeiten), um die Schaltung über ISDN-Muxer zu vermeiden.


Versucht, Umschaltung erfolgt, Dämpfungswerte bestätigt (auch durch Andreas Wilke), die DSL 3000 zulassen, beauftragt, mündlich nen Termin durch mehrere Mitarbeiter bestätigt bekommen und dann bei Nachfrage nach diesem Termin, was denn nun sei als Lügner beschimpft worden, ich läge auf einem ISDN Muxxer, das ginge da nicht und man hätte mir nie die Möglichkeit oder einen Termin zugesagt... - Kurzfassung meiner T-Com Geschichte :cry:

Falls Du noch Vorschläge hast, wie nun weiter verfahren immer her damit - nen Telefonanschluss hab ich derweil allerdings nicht mehr. (werde in regelmässigeren Abständen Komplettpakete mit ISDN beauftragen mit dem eindeutigen Hinweis, dass ich ein _Paket_ bestelle und nur an einer Telefonleitung null Interesse hab...

BeitragVerfasst: 15.01.2007 20:47
von mabe
@fruli:
Woher hast du die Info mit den 5dB die einem benachbarten Kabelpaar aufgeschlagen wird? Können davon mehrere Adern eines Hausanschlusses betroffen sein?

Wir haben hier teilweise sehr "seltsame" unterschiede in den Bandbreiten in der Region. Alle Häuser sind am selben KVz angebunden über ein und die selbe Leitung. An einigen Anschlüßen soll "volles 16.000" gehen nach 3u Check bei den anderen "nur" DSL 3.000

Das sind benachbarte Häuser die zur selben Zeit gebaut wurden. Das kannst du auch an deiner Bandbreitenanalayse sehen, die damals noch DSL 6.000 und 3.000 zeigt.

"Florastr.": 94% verfügbar: 18 von 19 Anschl (Ø 5198 kbit/s; 10 geschaltet; 1 Muxer/GF)
"Metastr.": 96% verfügbar: 31 von 32 Anschl (Ø 4686 kbit/s; 9 geschaltet; 1 Muxer/GF)

http://www.geteilt.de/phpBB2/viewtopic.php?t=910
Die etwas seltsame Verteilung vor allem auf der Florastr kannst du dir ja mal angucken. Für mich ein Datenbakfehler oder können da auch benachbarte Adern und diese +5dB (jeweils?) dazu führen?

Die Muxer sind übrigens keine Muxer, in den Kästen ist keine aktive Technik verbaut, erst neulich durfte ich mir das Teil mal näher ansehen. Der Techniker meinte das Muxer bei uns hauptsächlich in der Stadt eingesetzt werden müßte unser Gebiet aber zum glück Muxer frei ist. Naja fragt sich was es dann verhindert.