Seite 1 von 2

ADSL2+ von Arcor bis 60 dB - zieht Telekom nach?

BeitragVerfasst: 27.12.2005 23:18
von essig
wie wir wissen, sind bei arcor ab 22.12.2005 adsl2+ anschlüsse buchbar. tatsächlich bereitgestellt werden diese vermutlich erst ab januar 2006. das adsl2 mehr bandbreite ermöglicht ist bereits klar, nur gibt es nach wie vor viele spekulationen wie es sich auf die reichweite auswirkt. hierzu habe ich bei onlinekostenfolgendes gefunden:

Nach bisher unbestätigten Informationen sollen folgende Dämpfungswerte über die Bandbreite des von Arcor geschalteten DSL-Anschlusses entscheiden: Bei 0 bis 25 dB ist ADSL2(+) mit 16128/800 KBit/s im Down- beziehungsweise Upstream möglich, bis 41 dB DSL 6000, bis 46 dB DSL 2000 und bis 60 dB DSL 1000. Ist die Dämpfung höher, kann nur ISDN bereitgestellt werden.


wenn nun also arcor bis 60 db DSL1000 schaltet und die telekom mit adsl2+ nachzieht (und das wird sie) und die dämpfungsgrenze ähnlich erhöht, dann käme das einer sensation gleich.

hier nochmal die dämpfungsgrenzen: http://www.geteilt.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1972

BeitragVerfasst: 28.12.2005 10:35
von Bo
na dass die telekom mit adsl2+ nachzieht, ist denke ich so sicher wie das amen in der kirche. aber die grenzen dürften für alle dämpfungsgeschädigten von großem interesse sein.

vielleicht endet es ja bei der telekom bei 55, weil sie doch seit monaten die 55´er grenze testen und testen und testen.

BeitragVerfasst: 28.12.2005 17:32
von M0rGu3
Also ich glaube eher die erhöhen wieder nur auf 52dB (weil sie bisher immer nur um 2dB erhöht haben).
@Bo: Die testen übrigens für das erste ADSL mit 55dB. Wenn dort 55dB problemlos möglich sind, dann wird bei ADSL2(+) auch 60dB drin sein (theoretisch).
Ich selbst glaube aber nicht daran, denn die Telekom hat solche Grenzen noch nie ausgereizt.

BeitragVerfasst: 28.12.2005 20:21
von Bo
wenn die wieder nur um 2 db erhöhen, dann soll der blitz die dafür verantwortlichen beim schei... aufm lokus treffen :twisted: . aber ich bin mal optimistisch und dann brauchen wir auch nicht den blitz :wink: .

BeitragVerfasst: 28.12.2005 21:48
von essig
gehen wir einfach mal davon aus, dass es bei der inoffiziellen ankündigung von arcor bleibt und die tatsächlich von ehemals 46 db bei ADSL1000 auf 60 db dank adsl2+ hochgehen.

die telekom hat DSL1000 bis 43 db geschaltet was dann, insofern sie gleichwertige adsl2+ karten nurtzen wie arcor, bedeuten würde, dass sie pi mal daumen und rein theoretisch bis 56 db gehen könnten.

strategisch halte ich das auch gar nicht für so abwägig. klar, die letzten jahre hat die telekom ihre schmalbandkunden dort behalten wo sie sie haben will und hatte nichts zu befürchten. zwischenzeitlich sind ihnen diese schmalbandkunden durch umts, wlan, wimax, tv-kabel usw. nicht mehr so sicher. da liegt es ziemlich nahe auf die technisch höchst mögliche maximaldämpfung zu gehen und mit sämtlicher funk konkurrenz schluß zu machen (zumindest vorerst). den durch umts, wlan, wimax usw. aufkeimenden wettbewerb wird dies nicht gut tun.

andererseits kann es auch nur ein bluff sein um die leute noch ein wenig hinzuhalten. ich meine mir geht es ja gerade so: nehme ich 2 jahresvertrag umts dann schaltet die telekom garantiert im frühjahr adsl2+. nehme ich kein umts und warte dann warte ich vermutlich auch 2 jahre und nix passiert. mist alles.

@Bo: ich denke das mit dem blitz bekommen wir hin. kenne da jemanden der rein zufällig... ;)

BeitragVerfasst: 28.12.2005 22:05
von carnok
also rein wirtschaftlich gesehen muss die Telekom nachrücken, denn sonst würden ihr Kunden fortlaufen, wenn sie erfahren, dass Arcor bei einer weitaus höheren Dämpfung noch schaltet.
Ein kleines Manko gibt es aber, denn die 60 db gelten bei Arcor nur bei den eigenen Leitungen. Selbst heutzutage, glaube ich, schaltet Arcor schon bei 60 dB noch einen 1000er Anschluss, aber auch nur dann, wenn ein Arcor Netz in der Nähe ausgebaut ist.

Sicherlich löst es einen Druck auf die T-Com aus, aber wie sagt man doch so schön, abwarten und Tee trinken !.

Mfg

Dirk 8)

BeitragVerfasst: 28.12.2005 22:10
von M0rGu3
Naja, die Telekom ist ja eigentlich unberechenbar...
Deswegen stehe ich der Sache im Moment noch skeptisch gegenüber.

BeitragVerfasst: 29.12.2005 13:34
von Danny
M0rGu3 hat geschrieben:Naja, die Telekom ist ja eigentlich unberechenbar...
Deswegen stehe ich der Sache im Moment noch skeptisch gegenüber.


Das sollte man generell, bei der T-Com und auch bei anderen Telcos... :wink:

BeitragVerfasst: 29.12.2005 14:08
von haiko
Da geb ich doch auch mal meinen Senf mit dazu:

Also ich habe hier einen Reseller T-Com DSL Anschluss von Freenet mit 1563/203 kbit bei einer Dämpfung (laut Fritz!Box) von 47/31.
Also entweder die Fritz!Box ist zu ungenau, oder die angegebenen Dämpfungswerte sind alle nur Pi mal Daumen :?:

BeitragVerfasst: 29.12.2005 14:16
von M0rGu3
Was die DSL-Modems angeben, ist im Großen und Ganzen im Toleranzbereich, aber von Genauigkeit kann da keine Rede sein... ich würde mich auf die Daten nicht verlassen.

BeitragVerfasst: 31.12.2005 02:04
von Dominik
Ich hoffe ja das die Telekom auch mit ihren Dämpfungsgrenzen bis auf 60db rauf geht. Bin nämlich leider auch Dämpfungsopfer und bisher geht bei uns nichtmal DSL light :oops: :evil: Aber SDSL geht ja schon des wollten sie mir neulich andrehen, aber hat schonmal jemand gesehen was das kostet!!! :evil:
Wieso geht SDSL eigentlich noch und ADSL nicht? Man, die von der Telekom könnten doch theoretisch auch einfach den Upstream bei SDLS drosseln und so ADSL schalten oder??? Machen sie aber nicht ist ja viel schöner wenn man den Kunden die mehr als 5fachen!!!:evil: :evil: :evil: Kosten für SDSL aufbrummen kann.
typisch Telesch**ss


Gruß
Dominik

Arcor

BeitragVerfasst: 02.01.2006 12:54
von SnAkE
Servus,
habe ebenfalls mich mal bei Arcor über ADSL2+ und die 16mbit erkundigt.
Der Fall bei mir war, dass ich den Auftrag für die Aufstufung auf 6mbit gegeben habe, ich merkte jedoch schnell, dass ich diese 6mbit nicht reell zu Verfügung habe. Es folgte ein langes hin und her, Arcor schob mir die Schuld zu, meinem Router oder meinen PC's. Irgendwann wurde dann ein Techniker vorbei geschickt der mit seinem modernen Gericom Windows98 Notebook vorbei kam und sich selbst davon überzeugte (ich weiß, ironie ist was schönes...)
Long Story short...
Die Leitung wurde letzten endes durchgemessen, für DSL 6000 darf die Dämpfung 25dB betragen, 24,7dB sind noch in der Tolleranz. Mein Ergebnis beträgt jedoch 33dB =(
Ende vom Lied ist, dass kein DSL3000 mehr verfügbar ist, und ich gezwungen bin auf DSL2000 zu wechseln.

Dass mal meine Geschichte zu dem Thema^^

Gibt es möglichkeiten die Dämpfung zu Verringern, neue Dose, Leitung, etc? Wer wäre für den Austausch bzw. erneute Vermesseung der Leitung verantwortlich, Telekom oder Arcor??

BeitragVerfasst: 02.01.2006 13:07
von Danny
LOL Die meisten (eigentlich alle) hier wären froh, wenn sie denn DSL 2000 oder überhaupt DSL bekommen würden. :wink: Ich finde es aber gut, dass Du Dich, trotzdem Du schon DSL hast hier mitmachst... Also, um auf Deine Frage zu antworten; ich weiß es nicht. Aber ich schätze das Arcor für die Vermessung Deiner Leitung zuständig ist und die T-Com nur dann zuständig ist, wenn an Deiner Leitung was Defekt ist.

Bevor ich es vergesse, herzlich Willkommen bei geteilt.de.

BeitragVerfasst: 03.01.2006 13:55
von Bo
die probleme möchte ich auch haben :wink: . willst tauschen? :D

BeitragVerfasst: 03.01.2006 17:05
von bronski
carnok hat geschrieben:also rein wirtschaftlich gesehen muss die Telekom nachrücken, denn sonst würden ihr Kunden fortlaufen, wenn sie erfahren, dass Arcor bei einer weitaus höheren Dämpfung noch schaltet.
Ein kleines Manko gibt es aber, denn die 60 db gelten bei Arcor nur bei den eigenen Leitungen. Selbst heutzutage, glaube ich, schaltet Arcor schon bei 60 dB noch einen 1000er Anschluss, aber auch nur dann, wenn ein Arcor Netz in der Nähe ausgebaut ist.

Sicherlich löst es einen Druck auf die T-Com aus, aber wie sagt man doch so schön, abwarten und Tee trinken !.

Mfg

Dirk 8)


Ich denke mal, das kann der T-kotz, erst einmal am Ar*** vorbei gehen.
So wie du sagst, betrifft das nur die Arcor eigenen Leitungen, also verliert die T-Dumm bei ihren eigenen Leitungen keine Kunden, ausser Arcor baut aus, was sie bestimmt nicht machen.