Seite 1 von 3

RADSL

BeitragVerfasst: 07.12.2005 20:35
von M0rGu3
RADSL - Rate Adaptive Digital Subscriber Line

RADSL (Rate Adaptive Digital Subscriber Line) ist, wie ADSL, eine mit asymmetrischen Bandbreiten arbeitende xDSL-Form. Im Gegensatz zu ADSL ist RADSL jedoch in der Lage, Bits und Bytes über eine weitaus längere Distanz zu transferieren: bis zu 6 Kilometern nämlich. Dabei passt die RADSL-Hardware die Übertragungsgeschwindigkeit automatisch den vorliegenden Gegebenheiten - also Leitungslänge und Leitungsdämpfung - an.
Dadurch sind Raten von bis zu 512 kbit/s im Downstream möglich - vorausgesetzt, die Leitungsdämpfung liegt über einem Wert von 52 db. Der Kniff: Die RADSL-Geräte in der Vermittlungsstelle reduzieren das Frequenzband des Upstreams, sodass dem Downstream eine größere Frequenbandbreite zur Verfügung steht. Dies beugt Störungen vor. RADSL nutzt Frequenzbereiche innerhalb 33 KHz und 1,1 MHz.
In Deutschland findet RADSL bisher noch keine weit verbreitete Anwendung. Die Deutsche Telekom sträubt sich bisher - aus welchen Gründen auch immer - RADSL-Technik zu verbauen, um Kunden, deren Leitungen für ADSL ungeeignet sind, einen Breitbandzugang zur Verfügung zu stellen. Auch hier gilt es, bei regionalen Carriern nachzufragen.


Eine geeignete Alternative, aber wir kennen ja die T-Com...

BeitragVerfasst: 01.03.2006 01:14
von essig
weiß jemand ob und wenn ja in welchen ländern radsl eingesetzt wird?

BeitragVerfasst: 15.03.2006 20:24
von governet
Arcor schaltet wohl RA-DSL.

Siehe hier:
http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=73330

Einfach mal nach RA-DSL suchen auf der Seite.

Gruß Governet

BeitragVerfasst: 15.03.2006 21:04
von M0rGu3
onlinekosten.de hat geschrieben:Allerdings schaltet Arcor RADSL (Rate Adaptive Digital Subscriber Line), d.h. das Modem kann dynamisch die Übertragsungsgeschwindigkeit anpassen, das Modem synchronisiert sich also mit den bestmöglichen Werten.

Tja, das bringt aber auch wieder nur denen was, die in Gebieten wohnen, wo Arcor ein eigenes Netz hat :roll:

BeitragVerfasst: 16.03.2006 00:42
von vauwe
M0rGu3 hat geschrieben:Tja, das bringt aber auch wieder nur denen was, die in Gebieten wohnen, wo Arcor ein eigenes Netz hat :roll:


Genau, da wo Arcor nur Resale-Produkte anbietet, ist sie auf die Technik der T-Com angewiesen und das dürfte wohl die Mehrzahl der Anschlüsse sein.

BeitragVerfasst: 27.03.2006 13:50
von Tiger
Hallo ich bin ein Neuling!

Ich habe seit 24.03.2006 DSL von m-Net. Ich habe bei der T-Com den Anschluss gekündigt und bin zu m-Net gewechselt. Ich habe zuvor 4 Jahre alles versucht um von der T-Com DSL zu bekommen. Meine Leitungslänge zur VST beträgt ca. 5,5 km. Ein einzelnes Haus in freier Flur in der Nähe (etwa 500 m näher an der VST an der selben Leitung) bekommt laut Verfügbarkeitscheck DSL-light. Bei mir sagte die T-Com keine DSL verfügbar.
Da wurde ich auf m-Net aufmerksam, die sagten es wäre DSL Verfügbar. - glaubte ihnen aber nicht - habe zuvor bei 1&1 DSL bestellt die sagten auch es geht - ging aber doch nicht!

Da erzählte mir ein wenig später ein Bekannter aus unserem Ort, er habe DSL von m-Net, geht nicht sonderlich schnell aber immerhin eine Flatrate.
Daraufhin habe ich DSL bei m-Net bestellt. Die sagten es geht - schickten die Hardware und jetzt habe ich DSL 2000/256 auf RADSL-Basis (laut m-Net).

Download geht mit ca. 240 kByte/s

ISDN-Anschluss + Telefonflat + DSL-Flat 2000/256 für rund 56 Euro monatlich

BeitragVerfasst: 27.03.2006 14:06
von Danny
Hi und Willkommen bei geteilt.de. Herzlichen Glückwunsch zu Deinen DSL-Anschluss, hast Du mal einen Link zu m-Net? :) Hab ihn schon, aber das gilt wohl nur für München. :( Falls noch jemand schauen will: http://www.m-net.de.

BeitragVerfasst: 28.04.2006 20:02
von Martin Scholle
@vauwe
Hm, wie genau geht denn "Re-Sale"? Mietet der Reseller tatsächlich nur den Service bei der T-Com?
Oder darf z.B. Arcor eigene Schränke mit DSLAMs in den VStn der T-Com aufstellen und nur deren Kabelnetz mieten? (Oder ist letzteres nur eine Umschreibung für "eigenes Netz"?)

BeitragVerfasst: 28.04.2006 20:37
von M0rGu3
Martin Scholle hat geschrieben:@vauwe
Hm, wie genau geht denn "Re-Sale"? Mietet der Reseller tatsächlich nur den Service bei der T-Com?
Oder darf z.B. Arcor eigene Schränke mit DSLAMs in den VStn der T-Com aufstellen und nur deren Kabelnetz mieten? (Oder ist letzteres nur eine Umschreibung für "eigenes Netz"?)
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber eigentlich müsste Arcor nur wo sie ein eigenes physisches Kabelnetz liegen haben auch eigene Schränke in der VSt haben. Bin ich mir aber nicht so sicher.
Wenn jemand Interesse hat, ich könnte eventuell einen alten Kontakt bei nem Arcor-Techniker wiederherstellen.
Achja, korrigiert mich bitte. Ich bin mir nicht grad sicher ;)

wäre interessant

BeitragVerfasst: 30.04.2006 14:39
von Villingen-Schwenningen
Wäre sicherlich interessant das in Erfahrung zu bringen, weil ich auch ein zukünftiger Arcor-Kunde bin. Die haben gemeint sie hätten ne eigene Netzinfrastruktur...

BeitragVerfasst: 30.04.2006 14:55
von slarky
ich weiss difinitiv das arcor eigene Hauptverteiler betreibt in den OvSt wie Z.B. Falkensee oder Velten

verbaut sind adsl2+ geräte von alcatel

ab dem Punkt OvSt zum Kunden wird das normale T-COM Netz angemietet

BeitragVerfasst: 01.05.2006 22:36
von vauwe
Martin Scholle hat geschrieben:@vauwe
Hm, wie genau geht denn "Re-Sale"? Mietet der Reseller tatsächlich nur den Service bei der T-Com?
Oder darf z.B. Arcor eigene Schränke mit DSLAMs in den VStn der T-Com aufstellen und nur deren Kabelnetz mieten? (Oder ist letzteres nur eine Umschreibung für "eigenes Netz"?)


Martin,

Resale heißt, daß das magenta-farbene DSL als grünes oder gelbes DSL verkauft wird. Es handelt sich also um (echtes) T-DSL (von der T-Com), das auf T-Com Technik aufsetzt, aber unter anderem Namen vermarktet wird. Allerdings muß das nicht zwingend heißen, daß auch das Backbone-Netz der T-Com benutzt wird (was aber für den Nutzer zum Großteil irrelevant ist).

Bringt ein Anbieter eigene Technik in die VSt ein (heißt, ein 19" Rack wird in den Räumen der VSt installiert), spricht man von Co-Location und das trifft nur auf die Anbieter zu, die ein eigenes Netz betreiben, aber die letzte Meile T-Com nutzen. Im Wesentlichen trifft dies teilweise auf Arcor, vollständig auf Telefonica, QSC, Broadnet (und die regionalen Carrier) usw. zu.

Neben der reine Miete der TAL (letzte Meile - trifft zu 100% z.B. auf QSC und Broadnet zu), die dann zu 100% vom alternativen Anbieter genutzt wird, gibt es noch das Line-Sharing.

Beim Line-Sharing nutzt die T-Com das untere Frequenzband, um z.B. Analog-Telefonie oder ISDN zum Kunden zu bringen und der alternative Anbieter das obere Frequenzband, um andere Dienste (DSL) zum Kunden zu liefern. Auch das Line-Sharing geht nur bei Anbietern mit eigenem Netz (Infrastruktur) und setzt auch Co-Location voraus.

BeitragVerfasst: 01.05.2006 22:41
von vauwe
M0rGu3 hat geschrieben:Ich bin mir nicht ganz sicher, aber eigentlich müsste Arcor nur wo sie ein eigenes physisches Kabelnetz liegen haben auch eigene Schränke in der VSt haben. Bin ich mir aber nicht so sicher.
Wenn jemand Interesse hat, ich könnte eventuell einen alten Kontakt bei nem Arcor-Techniker wiederherstellen.
Achja, korrigiert mich bitte. Ich bin mir nicht grad sicher ;)


Soweit mir bekannt, ist Deine Aussage nahezu korrekt. Es gibt aber auch einige Installationen, wo Arcor selber eine VSt betreibt und von dort ausgehend dann zu den Kunden selber Kupfer zieht.

Wichtig bei Deiner Aussage ist der Teil "wo sie ein eigenes physikalisches Netz haben", denn... siehe nächster Post...

Re: wäre interessant

BeitragVerfasst: 01.05.2006 22:42
von vauwe
Villingen-Schwenningen hat geschrieben:Wäre sicherlich interessant das in Erfahrung zu bringen, weil ich auch ein zukünftiger Arcor-Kunde bin. Die haben gemeint sie hätten ne eigene Netzinfrastruktur...


Teilweise hat Arcor eigene Infrastruktur bis in die VSt. In einigen Ortsnetzbereichen sind sie aber gar nicht vertreten und nutzen dann vollständig die T-Com Technik und erfüllen dann vertragliche Leistungen über Pre-Selection.

Wenn man bei Arcor einen v-check macht und am Ende kommt dabei heraus, daß sie einem zwar kein DSL / ISDN anbieten können, aber man gerne einen Pre-Selection Vertrag abschließen kann, um zu Arcor-Konditionen zu telefonieren, dann weiß man, daß man in einem nicht von Arcor versorgten Gebiet wohnt.

Kein Preselect

BeitragVerfasst: 06.05.2006 16:56
von Villingen-Schwenningen
wenn ich den v-check mache, kommt da, dass Arcor-DSL verfügbar ist, also kein Preselect über die Teledoof.