Seite 1 von 2

repeater - gibt es sie wirklich?

BeitragVerfasst: 06.12.2005 21:44
von essig
da das thema repeater bereits in einigen themen aufgegriffen wurde, sollten wir nun versuchen alle informationen darüber hier zu sammeln.

erstmal eins vorab: "dsl" repeater gibt es wirklich, man könnte damit ganz deutschland mit dsl versorgen und sie werden in anderen ländern eingesetzt (usa, frankreich, schweden usw.). hersteller sind z.b. symmetricom, alcatel, siemens, rural usw.

repeater "überbrücken" je nach hersteller um die 7 bis 11 km und benötigen keine externe stromversorgung da sie aus dem telefonnetz gespeist werden. kosten sollen diese dinger wohl je nach hersteller zwischen 700 und 3000 euro.

da ich kein techniker bin sind meine informationen über repeater recht beschränkt. wäre gut wenn sich mal jemand mit der entsprechenden kompetenz zu dem thema äußern könnte. vorallem fakten (typen, technische daten, preise usw.) wären von vorteil.

auch gut wäre wenn sich jemand mit besseren englischkenntnissen mal auf http://www.symmetricom.com umschauen könnte.

übrigens gab es am 26.08.2001 ein interview von onlinekosten mit herrn genz (pressesprecher telekom)

onlinekosten.de: An anderen Stellen wird von Hardwarelösungen zur Erweiterung der DSL-Reichweite geredet, es sollen zum Beispiel Repeater in der Planung und im Test sein. Wie steht es damit?

Walter Genz: Natürlich werden wir als innovativer Konzern jede Möglichkeit in Betracht ziehen, um unsere Produkte dem Kunden näher bringen zu wollen. Auch Repeater könnten durchaus eine Möglichkeit sein, genaues kann ich Ihnen hierzu jedoch noch nicht sagen.


dies ist nun 4 jahre her...

BeitragVerfasst: 07.12.2005 10:05
von Powie
uch gut wäre wenn sich jemand mit besseren englischkenntnissen mal auf http://www.symmetricom.com umschauen könnte.

also da finde ich nichts was nach einem DSL repeater aussieht. die dsl sachen die dort beschrieben sind drehen sich um dsl-wan oder dsl-x umsetzungen, termination hardware... hat alles nix mit dem repeatern zu tun.

BeitragVerfasst: 07.12.2005 13:22
von Danny
Hey Powie,

guck doch mal hier nach, ob Du da was findest: und hier.

Oder guck doch mal überhaupt auf siemens.com, mein Schulenglisch reicht dafür leider nicht aus... :oops:

BeitragVerfasst: 07.12.2005 14:53
von essig
die teile von symmetricom heißen glaube ich GoLong. ist dir in die richtung auf der seite was aufgefallen?

BeitragVerfasst: 07.12.2005 15:18
von Danny
Hey essig,

meinst Du vielleicht das hier? Da steht, das ein einziger Symmetricom-Repeater, so um die 500 - 700 Dollar kosten würde und wenn ich das richtig verstanden habe so braucht man 2 Repeater um eine Distanz von etwa 9 km zu überbrücken. :wink:

BeitragVerfasst: 07.12.2005 15:26
von M0rGu3
Although there are other technologies that extend the reach of DSL - such as Paradyne's ReachDSL, which guarantees 256K bit/sec DSL speeds out to 18,000 feet from a central office - there are no other DSL repeaters on the market,...


Aha! Zumindest 2 Anbieter.

Paradyne... Ich hör mich mal um und poste noch mal.

PS: Ich hoffe, das oben kann essig noch übersetzen :wink: Wenn nicht, dann kann ich das übernehmen.

BeitragVerfasst: 07.12.2005 15:31
von Danny
Und zum besseren Verständnis, hier noch mal die Teilübersetzte Version von der Seite, für alle die nicht so gut Englisch sprechen. :wink:

BeitragVerfasst: 07.12.2005 19:22
von M0rGu3
Zum besseren Verständnis vom fallendem Barry :lol:
Nein, ernsthaft, die Dinger müssten doch schon auf dem Markt sein. Kann man sich da nicht mal erkundigen? Wir könnten ja mal ein paar ordern und der Telekom zur Verfügung stellen :wink:
Was die wohl dazu sagen würden...

BeitragVerfasst: 07.12.2005 19:28
von M0rGu3
Naja, das hier hat jetzt nix mit Repeater zu tun, aber vielleicht interessiert ja jemanden was die T-Com für Outdoor-DSLAMs einsetzt:
Da habt ihr SURPASS HiX :!: http://translate.goo... %3DG

BeitragVerfasst: 07.12.2005 19:53
von Danny
Besonders sein zu beachten, was hier unter dem Punkt, "ErfolgsGeschichte Telekom" steht.
Eine massive DSL-Entwicklung unterwegs in Deutschland zeigt, daß sogar die größten Entwicklungen glatt gehen können, wenn sie richtig mit Präzision geplant werden und durchgeführt werden. Deutsche Telekom leitet ein allgemein DSL-rollout, um seiner T-COM Breitbandservice seinen Wohnkunden anzubieten. Das rollout fährt erstaunlicher Geschwindigkeit - bis 80.000 Tore pro Woche fort. Wenn es durchgeführt wird, ist das Resultat eine der größten DSL-Entwicklungen der Welt. Leiter eines Geschäftsbereichesproduktion und -service Roland Kittel, Deutsche Telekom, "eine Einleitung auf dem Markt dieser Größe erforderten nicht nur, daß wir schauten, um nur die am konkurrierendsten veranschlagte Ausrüstung zu kaufen. Was wir benötigten, waren Partner mit der Flexibilität, Bedarfs- zu liefern, die Vorrichtungen auf Aufstellungsort anzubringen und vor allem ein hohes Niveau der Zuverlässigkeit, zur Erwähnung zur Verfügung zu stellen nur einige wesentliche Punkte. Sie erfordert sehr nahe Korrdination zwischen unserem Projektmanagement und unseren Lieferanten.",


Das ich nicht lache, gut geplant... :?

BeitragVerfasst: 07.12.2005 20:08
von M0rGu3
Hier ein Teil eines Beitrags aus dem DSL-Team-Forum vom 11.05.2002.
Eine Auflistung der zu dem Zeitpunkt verfügbaren Repeater:

1. Symmetricoms GoLong Technologie
Typ: Repeater
Leistung: 1.5MBit/s Downstream / 256KBit/s Upstream auf 9km
Weitere Infos: Symmetricom Homepage (http://www.symmetricom.com)

2. Paradynes ReachDSL
Typ: DSLAM
Leistung: Text aus Whitepaper:
einer real existierenden Anwendung wird
zwischen der Vermittlungsstelle und dem Anwender eine
Entfernung von mehr als 18 Km, mit einer Bandbreite von 256
kbps, überbrückt. Aber Paradyne neigt eher dazu mit
Versprechungen vorsichtig zu sein und garantiert Ihnen eine
Bandbreite von 256 kbps auf
einer Looplänge von ca. 5,5 km.
Weitere Infos: Parydyne Homepage (http://www.paradyne.de)

3. LSI Logics SpeedREACH AC8200
Typ: DSLAM IC
Leistung: 500KBit/s Downstream / Upstream Nicht bekannt auf
8km.
Sonstige Bemerkung: Da der AC8200 als vollständiger ADSL-
Transceiver nur 7cm2 Fläche pro Port belegt, ist eine relativ
hohe Portdichte bei DSLAM Line Cards möglich. D.h Höhere
Portdichte in einem DSLAM.
Weitere Infos: LSI Logic Homepage (http://www.lsilogic.com)

Da soll die Telekom noch einmal behaupten es gäbe keine reichweitensteigernde Techniken. Übrigens Lösung 1. + 2 wurden in Europa schon Erprobt (d.h sind kompatibel mit Deutschen Telefonnetz). Viel Spaß beim lesen und informieren.


Habe auch bei Symmetricom wegen der GoLong-Geräte angefragt. Ich hoffe, dass die antworten.

BeitragVerfasst: 07.12.2005 20:28
von essig
optimal wäre es wenn sich jemand so richtig mit der materie repeater beschäftigen könnte. also alles zusammentragen könnte was es dazu gibt. hersteller, funktionsweisen, einsatzort/land, preis, spezifikationen usw. und das ganze in ein pdf packt.

das ganze könnten wir dann auf geteilt.de und hier zum download bereitstellen (natürlich mit nennung des autors)

BeitragVerfasst: 07.12.2005 20:36
von M0rGu3
Wenn ich genug dazu finde, kein Problem :wink:

BeitragVerfasst: 07.12.2005 20:51
von essig
habe selbst nen bissl dazu gegoogelt aber man findet immer nur einzelne bruchstücke. wenn du da was hinbekommen würdest, wäre das sicher hilfreich. danke schonmal

BeitragVerfasst: 08.12.2005 15:12
von M0rGu3
Was zu Symmetricom:

Hi Christoph, The GoLong products were discontinued about 3 years ago and the last shipments were made in July of '03. Sorry for any inconvenience this may have caused you. Please let us know if you have any further questions/issues. For further questions or comments please send to support@symmetricom.com or call phone numbers shown below.


Mit Google übersetzt heißt das: (ich war zu faul es selbst zu machen :wink: )

Hallo wurden Christoph, die Produkte eingestellt vor GoLong ungefähr 3 Jahren und der letzte Versand wurde im Juli von '03 gebildet. Traurig für jede mögliche Unannehmlichkeit kann dieses Sie verursacht haben. Informieren Sie uns bitte, wenn Sie irgendein weiteres questions/issues haben. Für weitere Fragen oder Anmerkungen bitte senden zu support@symmetricom.com oder benennen die Telefonnummern, die unten gezeigt werden.