Speedport 200, gewisse Probleme beim Einrichten und Betrieb

Nachdem meine Schwester nach langen Querelen nun Ihre Zugangsdaten erhalten hat - die Hardware hatte sie ja schon - wollte ich noch am gleichen Abend den DSL-Zugang am DSL-Modem Speedport 200W einrichten.
Alle Dioden leuchteten am DSL-Modem auf, ein gutes Zeichen - eigentlich. Ich testete den Zugang zunächst mit dem T-DSL Speedmanager. Klappte auch wunderbar sowohl der Testzugang, als auch mit den richtigen Zugangsdaten.
Dann erstellte ich eine neue Breitbandverbindung unter XP mt entsprechenden Zugansgdaten und ging das erste mal online. Auch das funktionierte wunderbar. Ein Testdownload über 5MB lief mit durchschnittlich 85kb/s.
Anschließend schloss ich den Browser und trennte die Verbindung wieder.
Nun wollte ich mich neuerdings einwählen - Fehlanzeige. Auch nach einem PC-Neustart brachte ich keine Verbindung mehr zustande, also ließ ich den Funktionstest des Speedmanagers laufen, auch hier gab es Probleme.
Ich entfernte nochmals die Breitbandverbindung und deinstallierte den Speedmanager neu. Nach einem Neustart Neuinstallation des Speedmanagers und Einrichtung der Breitbandverbindung.
Wieder funktionierte die Einrichtung und auch die erste Einwahl, eine zweite Einwahl scheiterte wie schon beim ersten Versuch!
Das Spiel nochmals von vorne ein drittes und viertes Mal, plötzlich ging gar nichts mehr!!!
Ich stellte fest, dass die Netzwerkkarte eine Warnmeldung ausgab von wegen "Eingeschränkte oder keine Konnektivität". Dachte daran läge der Fehler.
Zuhause forschte ich ein wenig im Internet nach. Die vorher genannte Warnmeldung ist kein Fehler sondern deutet unter XP SP2 nur darauf hin, dass die Netzwerkkarte nicht mit vollem Speed arbeitet. Logisch eigentlich, denn statt 100MBit/s die die Netzwerkkarte vertragen würde werden ja nur 768KBit/s vonm DSL benötigt.
Über einige Tipps und Tricks die ich im Internet fand konnte ich dann am nächsten Tag die Warnmeldung abschalten (durch Vergabe einer festen IP für die Netzwerkkarte) und brachte auch das DSL zum laufen. Lt. Internet kann man das TCP/IP-Protokoll in der Netzwerkkarte deaktivieren (nicht deinstallieren!!!), welches gegebenenfalls Probleme verursachen könnte.
Wie gesagt, nun läuft's einigermaßen. Ich habe jedoch noch zwei kleinere Probleme. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob dem einfach so ist, oder ob's da Optimierungsmöglichkeiten gibt?!?
1. Die "Einwahl" ins Internet dauert ähnlich lange wie bei ISDN?!?
2. Trennt man die Verbindung (z.B. durch Schließen des Browsers) um gleich eine neue Verbindung aufzubauen, dann funktioniert die Einwahl nicht! Man muss dann mindestens 20-30 Sekunden (eher mehr würde ich sagen) warten und die Einwahl erneut versuchen?!?
Hylli
Alle Dioden leuchteten am DSL-Modem auf, ein gutes Zeichen - eigentlich. Ich testete den Zugang zunächst mit dem T-DSL Speedmanager. Klappte auch wunderbar sowohl der Testzugang, als auch mit den richtigen Zugangsdaten.
Dann erstellte ich eine neue Breitbandverbindung unter XP mt entsprechenden Zugansgdaten und ging das erste mal online. Auch das funktionierte wunderbar. Ein Testdownload über 5MB lief mit durchschnittlich 85kb/s.
Anschließend schloss ich den Browser und trennte die Verbindung wieder.
Nun wollte ich mich neuerdings einwählen - Fehlanzeige. Auch nach einem PC-Neustart brachte ich keine Verbindung mehr zustande, also ließ ich den Funktionstest des Speedmanagers laufen, auch hier gab es Probleme.
Ich entfernte nochmals die Breitbandverbindung und deinstallierte den Speedmanager neu. Nach einem Neustart Neuinstallation des Speedmanagers und Einrichtung der Breitbandverbindung.
Wieder funktionierte die Einrichtung und auch die erste Einwahl, eine zweite Einwahl scheiterte wie schon beim ersten Versuch!
Das Spiel nochmals von vorne ein drittes und viertes Mal, plötzlich ging gar nichts mehr!!!
Ich stellte fest, dass die Netzwerkkarte eine Warnmeldung ausgab von wegen "Eingeschränkte oder keine Konnektivität". Dachte daran läge der Fehler.
Zuhause forschte ich ein wenig im Internet nach. Die vorher genannte Warnmeldung ist kein Fehler sondern deutet unter XP SP2 nur darauf hin, dass die Netzwerkkarte nicht mit vollem Speed arbeitet. Logisch eigentlich, denn statt 100MBit/s die die Netzwerkkarte vertragen würde werden ja nur 768KBit/s vonm DSL benötigt.
Über einige Tipps und Tricks die ich im Internet fand konnte ich dann am nächsten Tag die Warnmeldung abschalten (durch Vergabe einer festen IP für die Netzwerkkarte) und brachte auch das DSL zum laufen. Lt. Internet kann man das TCP/IP-Protokoll in der Netzwerkkarte deaktivieren (nicht deinstallieren!!!), welches gegebenenfalls Probleme verursachen könnte.
Wie gesagt, nun läuft's einigermaßen. Ich habe jedoch noch zwei kleinere Probleme. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob dem einfach so ist, oder ob's da Optimierungsmöglichkeiten gibt?!?
1. Die "Einwahl" ins Internet dauert ähnlich lange wie bei ISDN?!?
2. Trennt man die Verbindung (z.B. durch Schließen des Browsers) um gleich eine neue Verbindung aufzubauen, dann funktioniert die Einwahl nicht! Man muss dann mindestens 20-30 Sekunden (eher mehr würde ich sagen) warten und die Einwahl erneut versuchen?!?
Hylli