Seite 1 von 2

Kosten der Telekomhardware?

BeitragVerfasst: 05.10.2006 18:19
von Fiede
Mich würde mal interessieren, wie viel Telekom für einen Ausbau einer Vst bezahlen muss. Also DSLAM, Splitter, Linecards etc.

Wenn man Telekom fragt, sagen die ja nichts, die sagen nur, ist telekomstaatsgeheimnis ^^

Vielleicht finde ich ja hier eine Antwort.

BeitragVerfasst: 05.10.2006 18:39
von gerryst
http://www.itm-group.com

Die haben Hardware die halbwegs in dieselbe Richtung geht wie das was die Telekom verwendet.

BeitragVerfasst: 05.10.2006 18:43
von governet
Also geschätzt würde ich mal sagen so ab 100.000 Euro aufwärts.

BeitragVerfasst: 05.10.2006 19:26
von Fiede
meinste echt so teuer, so wie ich verstanden habe müssen die doch nur den splitter und das dslam in der vst einbauen oder nicht

BeitragVerfasst: 05.10.2006 19:40
von governet
Ist ja nur geschätzt. Was noch alles da rein muss außer dem DSLAM weiß ich auch nicht. Aber billig wird die Technik auch nicht sein. Außerdem muss man ja noch die Arbeitsstunden dazuzählen.

BeitragVerfasst: 05.10.2006 20:02
von Fiede
http://cgi.ebay.de/Cisco-6130-DSLAM-LOADED-112-ports_W0QQitem...QcmdZViewItem

guck dir mal das an, ist zwar nur ebay, aber naja, 1000 € noch dazu rechnen ist man bestimmt beim gleichen preis, wie er kostet, naja sind hier halt nur 112 ports, aber für ne kleingemeinde würd es reichen.

Hmm Arbeitsstunden, dauert ne Woche son Ausbau, oder? 5Tage x 8 Stunden x 30 € pro Stunde wären so um die 1200 € ^^

wären wa bei ungefähr 5000 € ^^

Und der Splitter dürfte auch nicht so teuer sein :P

Sagen wa mal 7000 € insgesamt.

Ihr könnt mich aber auch korrigieren :)

BeitragVerfasst: 05.10.2006 20:12
von governet
Wenns wirklich so "billig" wäre, dann wären wohl schon alle VST ausgebaut ;)

BeitragVerfasst: 05.10.2006 20:37
von M0rGu3
governet hat geschrieben:Wenns wirklich so "billig" wäre, dann wären wohl schon alle VST ausgebaut ;)
Glaub ich auch... sind aber auch die meisten.
Das nicht ausgebaut ist, kommt selten vor; meistens sind es ja Dämpfungs- und GF-Opfer.

BeitragVerfasst: 05.10.2006 20:50
von mabe
Fiede hat geschrieben:Und der Splitter dürfte auch nicht so teuer sein :P
Sagen wa mal 7000 € insgesamt.

Du musst noch die Glasfaserleitung bzw die Funkanbindung (wird mein ich nicht eingesetzt) zum nächsten Netzknotenpunkt berechnen, da kommen schon mal eineige km zusammen :? - das dürfte noch mal ein sehr großer Kostenpunkt sein.

BeitragVerfasst: 05.10.2006 20:54
von governet
Dachte Eigentlich, dass die VST schon alle an Glasfaser angeschlossen sind.

BeitragVerfasst: 05.10.2006 20:57
von Fiede
unser vst ist schon an glasfaser angeschlossen, da dürfte nix mehr kommen, soweit ich weiß wurden im osten nach der wende die vsts untereinander nur mit glasfaser verbunden, jedenfals bei unserem ist das schon so

BeitragVerfasst: 05.10.2006 21:00
von Fiede
@ M0rGu3

im nordosten deutschlands ist kaum etwas ausgebaut, dort sind nur städte und vereinzelnt gemeinden ausgebaut.

BeitragVerfasst: 05.10.2006 21:10
von M0rGu3
Fiede hat geschrieben:@ M0rGu3

im nordosten deutschlands ist kaum etwas ausgebaut, dort sind nur städte und vereinzelnt gemeinden ausgebaut.
Oops, das nächste mal sollte ich mich besser informieren vorher ;)

BeitragVerfasst: 05.10.2006 21:11
von governet
@Fiede: Wir sind ja auch das Altersheim Deutschlands mit der wenigsten Einwohnerzahl pro km² (75.29 Einwohnern pro km²) Sowas braucht dann auch kein DSL :roll:

BeitragVerfasst: 05.10.2006 21:46
von M0rGu3
governet hat geschrieben:@Fiede: Wir sind ja auch das Altersheim Deutschlands mit der wenigsten Einwohnerzahl pro km² (75.29 Einwohnern pro km²) Sowas braucht dann auch kein DSL
Mmh... im Durchschnitt mag das stimmen, aber studiert man jetzt schon im Seniorenheim? :lol: